Seite 13 von 16
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 00:22
von David 09
Zweck0r hat geschrieben:aaof hat geschrieben:Aber bei mir fallen die alle raus, Schuko. Brummschleife fast sicher.
Übertrager dazwischen - Brummschleife sicher weg.
...
Ach wat...das kann ich leider nicht bestätigen, zumindest, wenn du dir die brummschleife über die sat-anlage reinholst!
Was ich alles ausprobiert habe...die beiden einzigen Maßnahmen, die die brummschleife ausgetrieben haben, war zum einen die funkübertragung des Signals zwischen tv und AVR, zwischen den anderen Geräten ausschließlich optische übertragungswege...und zum anderen andere endstufen ohne schuko
Und da habe ich keine pa-endstufen gefunden...
Gruß
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 08:50
von chimaira
Wieso nicht einfach einen Personenschutzstecker vor die Steckdosenleiste schalten und am Netzkabel der Endstufe die Erdung entfernen?
Klappt prima und löst bei Gefahr genauso aus.
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 09:03
von chimaira
Bruno hat geschrieben:mir gefallen die Crown XLS seht gut vom der Optik her, habe vor ca. 9-10 Monate die 1002 mal hier zum testen gehabt aber die rauschte leider ziemlich stark weshalb die wieder zurückging
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Die 1002 hat auch nur einen Rauschabstand von 97 db.
Die größeren haben wenigstens 103 db.
Bei mir ist alles komplett still...nichts zu hören
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Mein Bruder holt sich jetzt sogar die XLS 2502 für seine 683 mit ATM. Zudem kann er sie mobil auf Partys noch einsetzen und gebrückt für zwei große PA Woofer benutzen die sich 2400 watt teilen.
Schon geil die Dinger!
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 09:11
von StefanB
Meine haben einen Schalter grounded/ungrounded.
Snr ist angegeben mit >110 dB.
Ist das gut ? Anscheinend ist oberhalb 110 eh egal....
Stefan
Edit :
https://www.crownaudio.com/en/products/xls-2002
Da bin ich wohl auf der sicheren Seite, wenn schon bei >103 alles still ist.
Wobei es ein Unterschied ist, ob man 4W oder 1000W abfordert.
Crown gibt >103 für 6dB unter Vollaussteuerung an. Bei Vollgas sind wohl > 109 drinne.
Die nuPower A schafft etwa 113 bei Vollaussteuerung.
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 10:05
von chimaira
Sofern man den Erdungsleiter entfernt/kappt ja
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Mit ist es unerträglich laut. Bei der Brummschleife handelt es sich ja aber nicht um den Rauschabstand den viele meinen.
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 10:14
von StefanB
Ja klar, bei Zimmerlautstärke, also so 1W Dauerleistung, schafft die nuPower A ja auch nur etwa 90dBA. Die hohen Werte gibt's nur, wenn man tüchtig übertreibt...
Stefan
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 17. Mär 2018, 13:19
von chimaira
Mal ein Kommentar von der Thomann-Homepage:
Auch für hochwertiges HiFi allerbestens geeignet.
Wolfgang P-B, 08.12.2017
Ich benutze die Crow XLS 1502 seit ca. 12 Monaten in meinem Hörraum an verschiedenen hochwertigen Selbstbaulautsprechern, von Görlich - Bestückungen, die hohe Ansprüche an die vorgeschalltete Elektronik stellen, bis zu großen Dipolen mit hohem Wirkungsgrad, ab ca. 93db. Alle meine Lautsprecher lieben dynamische Musik und somit auch dynamische Elektronik. Die Crown XLS 1502 kannte ich aus dem PA Bereich bei kleineren Beschallungsaufgaben. Zuhause habe ich sie einfach nur mal so ausprobiert, um zu hören, ob da dynamisch noch was geht ohne den Sound zu versauen. Ich hatte auch einige Bedenken, resultierend aus Versuchen mit einigen anderen PA - Endstufen, wie Lüftergeräusche, Brumm im Leerlauf, flacher Sound im Präsenzbereich. Außerdem war ich mit meinem durchaus hochwertigen, potenten Hybrid Verstärker "Kora Explorer 150 CSC Reference" äußerst zufrieden und konnte mir seit mehreren Jahren nicht vorstellen, den gegen einen anderen Verstärker zu tauschen. Lange Vorrede, um die Ausgangssituation zu klären, kurzer Sinn: die Crown XLS 1502 ist auch in diesem gehobenen HiFi - Ambiente ein Hammer. Extrem dynamisches Verhalten, total Klangneutral mit viel Strahlkraft, absolut stumm im Leerlauf. Den Lüfter habe ich bisher noch nicht gehört.
Die Leistungsfähigkeit der Endstufe, im Bezug auf neutrale Klangreproduktion und das Ausloten von dynamischen Fähigkeiten, der verschiedenen Lautsprecher, ist einfach unerwartet und enorm gut. Auch bei Wohnlautstärke.
Nicht zu überhören, - ich bin begeistert und habe auch nach 12 Monaten einen gehörigen Spaß beim Musikhören.
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: So 18. Mär 2018, 12:25
von Bruno
so, bin von der 1000 so begeistert dass ich gerade die 4 Kanal 2000er auch bestellt habe
Werde die dann mal gebrückt testen. Habe gerade ein gutes Angebot im Netz gefunden für 649,20€ incl. Versandkosten und 5 Jahre Gewährleistung
https://www.sound-systems24.de/PA-Verst ... stufe.html
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 14:26
von Bruno
so, 2000D ist jetzt 3 Tage bei mir und ich muss sagen klasse
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
1000D ist auf dem weg zurück 2000D wird bleiben.. Betreibe die gebrückt also mit 1000 Watt RMS. Warum der Wechsel zur doppelt so starken Endstufe für "nur" NV 60? Ganz einfach. Mit der Leistung für das Geld bin ich gewappnet für jeden LS der event. in Zukunft kommen wird (nuLine 334 oder nuVero 140, irgendwann)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Da ist dann Leistung kein Thema mehr....
Und der Vorteil für die 2000D? Gibts natürlich auch... Bei der 1000D mit 2 x 500 Watt waren die Regler voll aufgedreht. Da mit dem miniDSP die Lautstärke bei mir um 9 db geringer war als ohne mussten die Regler also voll aufgedreht werden... Das miniDSP ist geil hat aber auch den Nachteil dass es an den LS etwas rauscht....
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
Da ich jetzt mit 1000 Watt befeuere muss ich die Regler nur noch 2/3 weit aufdrehen, das positive daran ist dass das Rauschen am Hochtöner jetzt mindestens um die Hälfte -wenn nicht mehr- reduziert wurde
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Jetzt wo ich das Rauschen vorher noch sehr leise hören konnte von 2 Meter Entfernung wenn Ton abgestellt war ist es jetzt nur noch ca. 20-30 cm vom Ohr her wahrzunehmen
Habe gestern mal meine Vorstufe auf 70 (voll ist 80) aufgedreht, (so laut habe ich mit den NV 60 noch nie gehört) und es war der Hammer wie sauber und schnell der Bass war und die Höhen glasklar ohne zu nerven
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
. So habe ich ne halbe Stunde gehört, vorher war die 2000D den ganzen Tag auf normale bis höhere Lautstärke gelaufen. Nach also gut 10 Stunden Spielzeit war das Gehäuse nicht mal handwarm
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Die 2000D kannst also auch in ne Schublade oder Schrank "verstauen", gibt garantiert keine Hitzeprobleme
Wer sich mit der Optik anfreunden kann bzw. im das nix ausmacht bekommt eine hervorragende Class D Endstufe mit Leistung ohne Ende für wenig Geld. Bei dem Händler wo ich bestellt habe hat sie mich nur 649€ incl. Versand gekostet und ich habe sogar 5 Jahre Gewährleistung drauf
Für mich hat sich das Thema Leistung jetzt für sehr lange Zeit "erledigt", egal was noch für Lautsprecher kommen
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Re: Zwei-Kanal-Endstufe für nuVero 110 (Vorschläge)
Verfasst: Sa 24. Mär 2018, 15:03
von Quipix
Danke für den ausführlichen Bericht. Eine Frage hätte ich aber noch, die Rack Winkel sind die fest verbaut oder können die demontiert werden?