Gruß und einen schönen SonntagJensII hat geschrieben:Du hast richtig gedacht:
BiWirring führt von der EINEN Endstufe das Signal für Höhen und Bässe über getrennte Kabel (Wire) zum Lautsprecher.
BiAmping: Hier werden mit EINER Vorstufe 2 Endstufen (Amps) gesteuert, eine der Endstufen sorgt dann nur für das Hochtonsignal, die andere Endstufe nur für das Tieftonsignal. Natürlich müssen die Signale dann von den Endstufen auch über getrennte Kabel zur Hoch-/Tieftoneinheit des Lautsprechers gebracht werden.
Das BiWiring soft quasi nur für eine Querschnittserhöhung des LS-Kabels, unterschiede hört man fast nicht......
BiAmping sorgt dafür, dass die Hochtinsignale nicht vom Kraftzerenden Basssignal "verschlungen" werden, und du hast halt die doppelte Leistung zur Verfügung. Hört man wohl auch quasi nur im Grenzbereich......
Wie ist das Wetter da unten?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
-
- Star
- Beiträge: 8400
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
- Has thanked: 840 times
- Been thanked: 422 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Die sufu hat das ergeben, und damit ist jetzt für mich auch gut, ich denke mir meinen teil:
RiF nuForum 18.07.2023
![Beam Me Up :sci-fi-beamup:](./images/smilies/sci-fi/beamup.gif)
![Shrug :confusion-shrug:](./images/smilies/confusion/shrug.gif)
![Beam Me Up :sci-fi-beamup:](./images/smilies/sci-fi/beamup.gif)
-
- Star
- Beiträge: 1719
- Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
- Wohnort: Ljubljana
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 13 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Das kanst du alles aus der PN rauslesen.David 09 hat geschrieben:BiAmping sorgt dafür, dass die Hochtinsignale nicht vom Kraftzerenden Basssignal "verschlungen" werden, und du hast halt die doppelte Leistung zur Verfügung
Es kann,muss aber nicht stimmen!
Es komt darauf an,ob das Netzteil bei einer Stereo-Endstufe genug Leistng zur verfuegung stellen kann um die Bass-mittelton Endstufe voll zu Versorgen UND noch leistung uebrig hat ,so das die andere Hochtonendstufe nicht "verhungert".
Schon das ist seltenst der fall
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Wen aber auch das nicht,kanst du machen was du willst-nichts wird im grenzbereich helfen...auser man draeht die Lautstaerke runter....oder kauft noch zwei (also insgesamt 4) endstufen.
Deswegen ist Monoblock der sicherste Weg bei endstufen-da weis man genau was man bekommt...und am Netzteil nuckelt halt nur dieser eine Kanal.
Wen es dich aber interesiert,was ich ueber bi-Wiring halte-alle meine LS sind mit 2x2x2,5mm2 kabel verbunden,und die Bruecken sind drauf (weil der Monrio noch nicht angeschlossen ist...dauert noch-habe halt schlecht Zeit).
MfG
Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
-
- Star
- Beiträge: 8400
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
- Has thanked: 840 times
- Been thanked: 422 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Nö, das Zitat der Post zuvor stammt nicht von mir, das hat jensill mal zum thema bi amping geschrieben. Aber ich glaube, das wird jetzt zu ot und schweift vom te ab...
Ich fand es eben nur ziemlich heftig, dass "vier" endstufen für die 140 im stereo zum Einsatz kommen sollten (nach meinem Verständnis von bi amping)...und da interessiert es mich, ob das nach dem empfinden vom mamack wirklich was bringt...
Gruß
Ich fand es eben nur ziemlich heftig, dass "vier" endstufen für die 140 im stereo zum Einsatz kommen sollten (nach meinem Verständnis von bi amping)...und da interessiert es mich, ob das nach dem empfinden vom mamack wirklich was bringt...
Gruß
RiF nuForum 18.07.2023
![Beam Me Up :sci-fi-beamup:](./images/smilies/sci-fi/beamup.gif)
![Shrug :confusion-shrug:](./images/smilies/confusion/shrug.gif)
![Beam Me Up :sci-fi-beamup:](./images/smilies/sci-fi/beamup.gif)
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
König Ralf I hat geschrieben:Hallo,JensII hat geschrieben:So sehr die XTZ gute Geräte sind (und Nubert aktuell klar den bezahlbareren Markt an Endstufen für Nicht HighEndkunden und Preisleistungskäufer "ausspart"):
Ich verstehe nicht, warum diese Endstufen so Konkurrenz Frsi gesehen werden.
Mit Emotiva gibt es schon lange Alternativen (als nur ein Beispiel)!
eine 2,3 KG "schwere" Endstufe von Emotiva mit der Leistung ?![]()
![]()
Grüße
Ralf
Ene mene miste, es rappelt in der Kiste!
https://emotiva.com/collections/basx-se ... ucts/a-300
11kg, und damit schwerer. Bringt aber auch die Leistung im Netzteil
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Der Preis ist mit 550€ auch absolut im Rahmen bei mD Sound.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
![Rock On! :music-rockon:](./images/smilies/music/rockon.gif)
![Rock Out! :music-rockout:](./images/smilies/music/rockout.gif)
- AndyRTR
- Star
- Beiträge: 1990
- Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
- Wohnort: Magdeburg
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 65 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Kann mal einer den Unterschied in Klang und Leistung erklären bei 2x XTZ Endstufe? Da gehen nach meinem Verständis:
1) in Mono geschaltet je eine Endstufe pro Lautsprecher mit klassischem single wire - m.E. 450W dann je Kanal.
2) 2-Kanal bi-amping - 300W auf den Basskanal und 300W auf den Mittel-/Hochton und dass auf jeder Seite. Aber mit einem limitierenden Netzteil, so dass es eh keine echten 600W werden dürften.
Kontrolliert der Amp in Variante 2) den Lautsprecher besser und hört man das auch?
1) in Mono geschaltet je eine Endstufe pro Lautsprecher mit klassischem single wire - m.E. 450W dann je Kanal.
2) 2-Kanal bi-amping - 300W auf den Basskanal und 300W auf den Mittel-/Hochton und dass auf jeder Seite. Aber mit einem limitierenden Netzteil, so dass es eh keine echten 600W werden dürften.
Kontrolliert der Amp in Variante 2) den Lautsprecher besser und hört man das auch?
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
-
- Star
- Beiträge: 576
- Registriert: Sa 8. Jun 2013, 10:27
- Been thanked: 1 time
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Hallo
Wahrscheinlich ist gar kein Unterschied!
Ich habe die Endstufen nicht, darum theoretisiere ich:
Wie Du schon sagst, das Netzteil limitiert wahrscheinlich am Meisten!
Deshalb ist das biamping wahrscheinlich sinnlos...
Hättest du wie bei der 170er die Möglichkeit, die Frequenzweiche zu umgehen und eine Endstufe aktiv zu begrenzen und zu entzerren- dann könnten hörbare Vorteile entstehen, aber nicht einmal Nubert empfiehlt das aktiv....
In einer passiven Frequenzweiche wie in der 140 wird ja dann jeder Kanal beschnitten, was passiv viel Leistung kostet.
Wenn man seinen Amp nicht brücken kann und einen 2. Stereoamp dazukauft, dann könnte ich mir etwas mehr dB und damit Sinn vorstellen. Oder die Lautsprecher haben zu wenig Ohm und der Amp geht gebrückt (das halbiert ja Ohm nochmals) in die Knie...
Wahrscheinlich ist gar kein Unterschied!
Ich habe die Endstufen nicht, darum theoretisiere ich:
Wie Du schon sagst, das Netzteil limitiert wahrscheinlich am Meisten!
Deshalb ist das biamping wahrscheinlich sinnlos...
Hättest du wie bei der 170er die Möglichkeit, die Frequenzweiche zu umgehen und eine Endstufe aktiv zu begrenzen und zu entzerren- dann könnten hörbare Vorteile entstehen, aber nicht einmal Nubert empfiehlt das aktiv....
In einer passiven Frequenzweiche wie in der 140 wird ja dann jeder Kanal beschnitten, was passiv viel Leistung kostet.
Wenn man seinen Amp nicht brücken kann und einen 2. Stereoamp dazukauft, dann könnte ich mir etwas mehr dB und damit Sinn vorstellen. Oder die Lautsprecher haben zu wenig Ohm und der Amp geht gebrückt (das halbiert ja Ohm nochmals) in die Knie...
Nuvero 140 +ATM, Nuvero 5 Center, nuline 24 Rears
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
-
- Star
- Beiträge: 1719
- Registriert: So 6. Mai 2012, 00:55
- Wohnort: Ljubljana
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 13 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Sage ich ja-Gebrueckt oder Bi-Amp...ist egal was man macht! Praktisch immer ist das Netzteil der Limitierende Faktor...auser die Endstufe ist konstruktionsmaesig wirklich "was besonderes"...komt aber euserst selten vorFuerstltom hat geschrieben:in die Knie...
![Sad :(](./images/smilies/nuforum/icon_sad.gif)
Auser das Netzteil schaft mehr als nur ein Kanal maksimal fordert(dass wissen wir aber nicht
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
Oder man hatt halt noch eine identische Stereo-Endstufe "uebrig"
![Rolleyes :roll:](./images/smilies/nuforum/icon_rolleyes.gif)
Brueckenbetrieb aber
![Thumb Down :handgestures-thumbdown:](./images/smilies/handgestures/thumbdown.gif)
Dafuer entschuldige ich mich...wahr aber schon allerhoechste zeit,das ich nach der Nachtschicht ins Bett geheDavid 09 hat geschrieben:Nö, das Zitat der Post zuvor stammt nicht von mir, das hat jensill mal zum thema bi amping geschrieben.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Also ja-der Zitat wahr urspruenglich von jensII
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
..und David09-beachte bitte die Zeit meiner PM,und dan deines Posts..ich brauche fuer so eine "lange" PM mindestens eine halbe Stunde
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
MfG
Robert
Wohnzimmer
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
2x nuVero-110,1x nuVero-70,1x nuVero-AW-17,2x nuVero-50,Onkyo TX-RZ900,Oppo BDP-93EU,Sony TC-WR890,LG-OLED65CX3LA,Philips Pronto SBC-RU940,HTPC,IPTV...
Gästezimmer
Onkyo TX-SR525R,nuBox-310,Sony CDP-791,Sony DVP-NS900E,Philips Pronto SBC-RU940
-
- Star
- Beiträge: 837
- Registriert: So 3. Jul 2011, 08:34
- Wohnort: Am Mellensee
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 22 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
das alles kann die nuPowerA.skritikrt hat geschrieben:Sage ich ja-Gebrueckt oder Bi-Amp...ist egal was man macht! Praktisch immer ist das Netzteil der Limitierende Faktor...auser die Endstufe ist konstruktionsmaesig wirklich "was besonderes"...komt aber euserst selten vorFuerstltom hat geschrieben:in die Knie...![]()
MfG
Robert
WZ:Front 2x NV170 nuPro XS 7500 Cambrigde 752BP nuControl 2xnuPowerA
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll
- LogicFuzzy
- Star
- Beiträge: 2222
- Registriert: Mo 3. Feb 2003, 10:14
- Has thanked: 144 times
- Been thanked: 89 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Mein Bankkonto aber nicht...tine-paul hat geschrieben: das alles kann die nuPowerA.
Gruß LogicFuzzy
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
NuVero 140, XTZ A-300 Class-D Endstufe an Denon AVR X3400H, dazwischen: Palmer PLI-03 (Trennüberträger), Dynavox Verstärkerumschalter,
LG OLED 65C9
(Siehst Du Deinen Chef im Moore winken, wink zurück und lass ihn sinken...)
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: XTZ EDGE A2-300 Endstufe an NuVero 140
Nein. Das ist für Transistorendstufen völlig untypisch. Die Verzerrungen steigen schlagartig, wenn mehr Spannung gefordert wird, als das Netzteil liefern kann (Clipping). Kann man z.B. hier gut sehen (Seite 11, THD+N vs Output Power):skritikrt hat geschrieben:Was bedeutet also eigentlich:2x 300W (1% THD, 4 Ω)?....echt interesant welch "runde ziffern"-genau 300W![]()
Und: 0,005% THD+N (1 kHz, 1 - 100 W, 4 Ω)
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/lm3886.pdf
Schwache Netzteile werden eher dadurch vertuscht, dass nur Leistungen an 8 Ohm angegeben werden, oder nur bei einkanaliger Last.