Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Karl-Heinz S. hat geschrieben:Ich nutze es (wenn ich es nutze) per amazon Stick. Der ist direkt am AVR.
Bin nicht sicher, aber ich meine die App auch auf dem Cambridge gesehen zu haben???? Nicht drauf festnageln!
Und deshalb war meine Aussage, dass ich es am TV nicht auch noch benötige.
Eben den TV "nur" als Monitor verwende.
Okay, also hast du auch "Zusatzgeräte". Mit dem Cambridge meinst du einen Blu-ray-Player und keinen AVR, oder? Mir ist nämlich kein AVR bekannt, der Netflix oder Amazon per App unterstützt. Gäbge es auch AVRs oder Mehrkanalvorstufen die gleiche "smarte" Funktionalität wie bei Smart-TVs, müssten wir gar nicht lange rumdiskutieren, dann bräuchte man nur noch einen 75-Zoll-Monitor und gut ist.
Karl-Heinz S. hat geschrieben:BTW: Hier kamen gerade zwei Jungs mit einem 75ZD9
Herzlichen Glückwunsch! Hätte ich nicht schon den 65-Zöller, würde ich auch über den 75-Zöller zum jetzigen Preis sinnieren.
Kannst du auch 4k-Sender empfangen (oder anders gefragt, hast du ein HD+ Abo)? Dann empfehle ich im Falle von Formel 1 oder Fußball den Sender RTL UHD (leider nur sehr wenig Programm derzeit), da sieht man riesen Unterschiede zwischen der HD-Version und der UHD-Version. Man fragt sich dann, warum man den TV nicht dauerhaft mit 4k füttern kann.
Also zumindest bei dem Sky UHD Sportsender ist die Kompression viel zu stark.
Hatte da ehrlich gesagt mehr erwartet. Hab aber keine Ahnung wie die von RTL das handhaben.
Ansonsten bleibt halt noch die schöne UHD Blu Ray ^__^
Habe das aber mal kurz mi dem ASTRA UHD Demo Kanal und so einem Shopping-Dinges probiert. Ja, das sieht schon gut aus.
Restlos begeistert war ich von der National Geographic Doku "Living in the age of airplane".
Die sowieso gut gemachten Dokus von denen, mit dieser absolut hervorragenden Bildqualität, lässt schon mal den Mund offen stehen!
Das kommt auf diesem TV echt krass rüber.
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
ich klinke mich auch mal ein. Ursprünglich stand ich vor der gleichen Frage. Habe mich jetzt für OLED entschieden, es soll ein 65" sein mit Dolby Vision. Ich schaue meist über Netflix, Amazon Prime und Apple TV 4k. Der Fernseher wird an die Wand montiert. Da kommen jetzt für mich zwei Geräte in Frage (mit Dolby Vision):
a: Sony KD-65AF8 oder
b: LG OLED65C8
Vorteil a: Studioqualität mit Modus „Netflix-kalibriert“, steht so in der Produktbeschreibung
Vorteil b: Günstiger und ich liebe die Magic Fernbedienung
Optik von Beiden, seitens Aussehen und Bildwiedergabe sind für mich OK. Jetzt habe ich viel gelesen und Videos geschaut. Mit den ganzen für mich teils doch sehr auf das jeweilige Produkt bezogenen fachlichen Ausdrücken kann ich nur wenig anfangen.
Kennt Ihr noch wesentliche Unterschiede zwischen den beiden TVs? Ich lese und lese und kann mich nicht entscheiden.
Liebe Grüße
Michael
4.0 mit nuPro AS-450 + nuVero 3, Marantz NR 1509, Oppo BDP-103EU, LG OLED 65C8
Bist du sicher, dass der AF8 den Netflix-Modus hat?
Wenn ich richtig informiert bin bekommen den doch erstmals der AF9 und ZF9.
Kann mich zumindest nicht daran erinnern sowas beim AF8 gesehen zu haben.
Extreme Unterschiede zwischen den TVs gibt es so nicht. Das Panel ist bei beiden das Gleiche.
Die Vorteile beim Sony sind wohl die wirklich gute Bildqualität out-of-the-box, die Acoustic Surface (wenn man keine seperaten Lautsprecher hat), die Zwischenbildberechnung und die große App-Auswahl. Allerdings ist AndroidTV dafür bekannt sich mit der Zeit zuzumüllen. Da kann es also sein, dass man alle paar Monate mal den Cache usw. leeren muss, wenn der TV zu langsam wird.
LGs klarer Vorteil liegt bei ActiveHDR. Damit wird auch normaler HDR10 Content ansehnlich gemacht. Da HDR10 ja nur statische Metadaten nutzt kann es halt zu Problemen Ausbrennen usw. kommen. ActiveHDR geht da ziemlich gut vor. Ansonsten ist zum zocken LG auch noch etwas besser, da die 2018er Sony TVs noch mal 10ms mehr Inputlag geben, sofern "nur" FHD zugespielt wird. Liegt in dem Fall an dem Upscaling und ist deswegen nur für Nicht-4K-Spiele relevant.