Seite 13 von 47

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 07:17
von David 09
@aoof
Zum einen-ich habe jetzt doch die 70 in der Tiefe vorgestellt, damit sie zumindest in der Front mit den 600 gleich abschließen.
Zum anderen-Vielen Dank für den Link, der das Thema auch für hifi-Technik-doofe imho sehr transparent und verständlich erklärt. Dat hat mich jetzt in die Spur gebracht.. :lol:
Ich lasse also alles so wie es ist. Ein zusätzlicher Umschalter (immerhin ca. 85€) für den Betrieb der subs an beiden „Konfigurationen“ (avr/Stereo) ist damit obsolet.
Ich muss jetzt nur noch die Einstellungen in den subs ändern, damit der nc die ganze Arbeit der Trennung im filmbetrieb übernimmt. Dann lege ich mir die unterschiedlichen setups auf die „presets“ und alles ist schick.
Wie hast du denn die trennfrequenzen im nc eingestellt?

Vielleicht können die anderen 70 + sub-Verwender auch mal beispielhaft ihre Einstellungen schreiben, an denen man sich orientieren könnte (ich weiß, allgemeingültig Einstellungen kann es nicht geben, da Raum- und gerätebedingt individuell).
War hier nicht sogar auch jemand, der in der Front 2x 7/70 + 2x aw600 an nucontrol betreibt?

Gruß

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 07:19
von Andibuss
aaof hat geschrieben:Nix neues, aber gut zusammengefasst:

https://www.heimkino-praxis.com/lfe-kan ... nfrequenz/
Mag nix Neues gewesen sein, für mich als "Anfänger" im Surround-Geschäft ab echt hilfreich, da ich im Moment überlege, ob ich mein System mit oder ohne Sub plane. Danke!

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 10:18
von Der Maddin
...und die armen 60er fristen dann ein vernachlässigtes weil ungehörtes Leben? :angry-tappingfoot:

:mrgreen: :mrgreen:

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 11:25
von David 09
Hi der maddin :mrgreen: ,

Die 60er sind in der Tat jetzt erstmal in ein „nebengelass“ umgezogen. Dort spielen sie an einem slim bei bedarf.
Gleichwohl werden sie wohl demnächst in gute Hände abzugeben sein :wink:

Gruß

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 11:55
von MGM
David 09 hat geschrieben:...Ein zusätzlicher Umschalter (immerhin ca. 85€) für den Betrieb der subs an beiden „Konfigurationen“ (avr/Stereo) ist damit obsolet.
Ich hab jetzt nicht ganz nachvollzogen wie genau du angeschlossen hast, aber zum Thema LFE/Xover/Umschalter...

Der L_ow F_requenzy E_ffect Kanal ist, wie der Name schon sagt ein Effektkanal der bei Surroundabmischungen benutzt wird! Eine echte Tonspur! Bewusst abgemischt/ergänzt.
Dort liegen also NUR die tieffrequenten Effekte für Film/Konzert, die so schön rumpeln und knallen. Der LFE ist für Subwoofer gedacht.
Stereo hat nur 2 Tonspuren, Links/Rechts. Da gibt es keinen LFE.
Das hat also NICHTS mit den restl. Lautsprechern zu tun. Bei einem Setup, in dem alle Lautsprecher "large" eingestellt sind, spielen die Subs NUR den LFE.
In Stereo gar nichts.

x.y bezieht sich nur auf die vorhandenen Lautsprecher.

Bei einem x.0 Setup, ohne Subwoofer, müssen die Fronts (L+R) auf "large" stehen.
Der AVR gibt dann die evtl. vorhandene LFE Tonspur über die Fronts wieder. Es ist ja kein Subwoofer angeschlossen.

Jetzt kommt das Bassmanagement des AVRs (oder der Subs!) dazu.
Die Lautsprecher werden auf "small" mit einer Trennfrequenz (Crossover) eingestellt.
Jetzt werden die Bassanteile unterhalb der Trennfrequenz von den "normalen" Tonspuren auf die Subs umgeleitet. Keine Änderung am LFE verhalten!
Die Subs geben bei Surroundsoftware immernoch den LFE exklusiv wieder.
Sie spielen aber nun zusätzlich den umgeleiteten Bassanteil der "small" Lautsprecher.
Bei Stereo, ohne LFE Tonspur, spielen Sie jetzt nur den umgeleiteten Bassanteil der "small" Lautsprecher.

Der NC kann man sagen sie soll per Trennfrequenz einen Sub einbinden.
Man kann auch das fullrange Vorstufensignal durch den Sub leiten (Sat Line-In, Sat Line-Out) und dann zu den Endstufen.
Beides ergibt dann ein Stereo 2.1 System. Aber es gibt keinen LFE. Es bleibt bei 2 Tonspuren auf der Quelle.




Jetzt könnte man den Sub-out des AVRs an den linken Line-In des Subwoofers legen. Die Fronts auf "large" (=fullrange Signal).
Damit spielt der Sub den LFE vom AVR kommend + Bassanteil der Surrounds "small", wenn im AVR eingestellt.
Die L/R Pre-outs der Fronts gehen zur NC, die nimmt das fullrange Stereosignal und macht Ihr Bassmangement+Equalizing.
Die analogen Stereo Front-/Balance-out der NC gehen zu den Endstufen, der analoge Sub-out der NC geht zum rechten Line-in des Subs.
Damit spielt der Sub (zusätzlich) den Bassanteil der Fronts. EQs die auf dieses Signal agieren, werden aber von der NC gemacht.

Einmessung des AVRs natürlich NACH dem NC feintuning. Nötig für Surround.
Dann Stereo pure/direct am AVR... NC mit Bassmanagement/EQs/Presets...

Möchte man den AVR komplett umgehen, muss man Stereoquellen direkt an die NC anschliessen und kann somit den AVR "aus" lassen.
Der Sub bekommt sein "Stereo-Signal" ja von der NC über den rechten Line-in.
Man könnte natürlich auch einen BR Player parallel an AVR + NC anschliessen. Digital+Analog, oder Digital+Digital (HDMI, Optisch, Coax),...
Den Grund für einen Umschalter um Subs in Surround und Stereo zu nutzen sehe ich nicht. Alles eine Frage der Verkabelung.



Ich konnte mittlerweile das 5xNv7 Setup ausgiebiger testen... Alles was schon gesagt wurde x5! :mrgreen:
Ich bin ja nicht so der Fan von Konzert-Blurays und Surround Musik. Aber mittlerweile ist auch das einfach toll.
Bei Film Betrieb sowieso. Mit den Nv5 Surroundbacks, kann ich leben. Da ist einfach kein Platz für weitere 7er.
Jetzt muss ich Schatzi nur noch klarmachen, das das nicht nur zum ausprobieren so bleibt. :sweat:
Ich glaub ich sitz das aus. Ab wann gilt rein rechtlich ein Gewohnheitsrecht? :mrgreen:

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 12:13
von rockyou
David 09 hat geschrieben:
War hier nicht sogar auch jemand, der in der Front 2x 7/70 + 2x aw600 an nucontrol betreibt?

Gruß
Das bin dann wohl ich :D allerdingshöre ich nur Stereo.

Ich trenne momentan bei 46 Hz, so gefällt es mir am besten. Und ich verzögere die 7er um 0,1 Meter, obwohl sie die gleiche Entfernung zum Hörplatz haben.

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 14:04
von David 09
@rockyou
...danke, und wie sind die Einstellungen an den subs?

@mgm
Danke für deine Erläuterungen. Kurz noch mal meine Grundkonfig...

Stereo:
Die subs hängen beide am nc, ebenso ein paar Zuspieler.
Ich höre Musik gerne nur über die nc in Stereo mit den entsprechenden Zuspielern, also nc-(antimode)-Endstufen.

Mehrkanal:
egal ob mukke, tv oder Film von bd siehts folgendermaßen aus:
Avr über preout an xlr-Eingang der nc-antimode-Endstufen.
Am avr hängt noch der Center und die surrounds, atmos-speaker sind derzeit nicht dran.

Mit dieser Anordnung verarbeitet also der nc das komplette stereosignal des avr und verteilt die tieffrequenzen an die subs. Die lautstärkereglung erfolgt über den avr.
Wenn ich jetzt vom avr einerseits den Bass (mit lfe) in die subs über die subouts schicke, parallel dazu aber auch vom nc, dann kriege ich doch das Signal doppelgemoppelt in die subs... :?: :?
Daher war, so denn tatsächlich der lfe-Kanal des avr etwas mehr liefert, als das die preout für die Front liefern können, die subs tatsächlich sowohl mit dem avr als auch mit der nc zu verbinden und über einen Wahlschalter (Dynavox amp-s) entsprechend der gewünschten Quelle einzuschalten.

Ich bin jetzt verunsichert, wie ich’s machen soll... :eusa-think:

Gruß

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 14:32
von David 09
@mgm
Ich habe mir noch einmal deinen Beitrag auf der Zunge zergehen lassen... :wink:
Habe ich das richtig verstanden:
Bei der konfig, avr subpreout an linken sub Eingang wird ausschließlich das lfe-Signal übertragen, dazu der Rest vom subout der nc an den rechten sub Eingang die über das fullrange gelieferten und gemäß Einstellungen der nc gefilterten Bass- frontsignale ...das heißt, dass sich der lfe des avr und die anderen tieffrequenzen über den nc zusammengenommen ergänzen?
Das wäre natürlich ideal...

Gruß

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 14:47
von Andreas H.
MGM hat geschrieben:Jetzt muss ich Schatzi nur noch klarmachen, das das nicht nur zum ausprobieren so bleibt. :sweat:
Falls Schatzi das Ganze NICHT absegnet, darfst Du die zwei 7er gerne an mich weiterveräußern.... :mrgreen:

Re: NuVero 70 in Stereo Geheimtipp?

Verfasst: Di 19. Mär 2019, 15:13
von MGM
David 09 hat geschrieben:...Habe ich das richtig verstanden:
Bei der konfig, avr subpreout an linken sub Eingang wird ausschließlich das lfe-Signal übertragen...
Exakt. Wenn alle LS im AVR "large" eingestellt sind. Dann gibt es kein eingestelltes Bassmanagement und nur die LFE Tonspur landet auf dem Sub.
In deinem Fall wären, für die Einbindung der NC zumindest die Front L+R als "large". Davon landet nichts auf dem Sub.
Surround-Lautsprecher im AVR "small", liefern über diesen Weg ebenfalls Ihren Bassanteil an den Sub.
David 09 hat geschrieben:...dazu der Rest vom subout der nc an den rechten sub Eingang die über das fullrange gelieferten und gemäß Einstellungen der nc gefilterten Bass- frontsignale ...das heißt, dass sich der lfe des avr und die anderen tieffrequenzen über den nc zusammengenommen ergänzen?
Das wäre natürlich ideal... Gruß
Genau. Das Bassmanagement der NC schickt jetzt über deren Subout nur die Bassanteile der Stereofront.
Der Sub bekommt zwei Signale:
- linker line-in... vom AVR den LFE + "small" Surroundlautsprecher
- rechter line-in, von der NC den Stereobass der Front

Der Sub mischt die beiden Eingänge eigenständig zu einem (Mono-) Gesamtsignal. Dafür sind die Stereo Line-Ins doch da!
Normalerweise: L+R Stereosignal eines Zuspielers für ein 2.1 System --> Monodownmix des Stereosignals am Sub, Satelliten um den Bassbereich erleichtert.
Surround: Nur ein AVR Subout vorhanden und per Y-Kabel ein identisches Signal auf L/R Line-In zugespielt --> Summensignal mit Pegelverdoppelung, da identische Signale.


Hier ist das keine Verdoppelung des Signals.
Die LFE Tonspur ist eigenständig abgemischt + Monodownmix des Stereosignals von der NC
Auslöschungen kann es nicht geben. Es spielt nur der Sub, kein zweiter antagonistischer Lautsprecher, dessen Phase gedreht ist, etc.

Es gibt auf einer Tonspur keinen "Antibass". Wenn auf dem LFE Bass ist und zusätzlich auf einem anderen Kanal auch, dann ist das was am Hörplatz ankommt ein lauteres Summensignal. Nur wenn zwei Lautsprecher zeitgleich und phasenverschoben spielen, kann es zu Überlagerungen kommen. Das muss man natürlich einstellen. Wie immer halt.


So hast du einen dedizierten LFE über den Sub + Basserweiterung in Stereo.
Selbst ausprobiert.


LG,
Micha

Edit: Missverständliche Formulierung geändert