Re: Rund ums Auto
Verfasst: Di 28. Sep 2021, 14:38
Kofferraum hab ich es schon austauschen müssen. Naja, war ja auch Qualitätsware von Audi! 

Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Ah, ok. Dann hält das bei vernünftigen Marken ja
Bisher Glück gehabt (bei den letzten beiden Superbs, die ich habe oder hatte, funktionierte die "Kofferraumdeckel-Hebung" problemlos).mcBrandy hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 14:38 Kofferraum hab ich es schon austauschen müssen. Naja, war ja auch Qualitätsware von Audi!![]()
Also, ich nicht. Es sollte schon 10-20 Jahre sowas halten, weil so lange sind die Testzyklen bei den Zulieferern. Und das dann nach 5 Jahren schon was ausgetauscht wird, ist nicht gut. Bei "Verbrauchsmaterialien" wie Bremsen oder Scheibenwischern, ok, aber nicht bei den Kofferraumdämpfern. Das war auch der Grund, warum meine Frau von Audi zu Seat gewechselt ist. Da hält zwar das Teil, aber die VW-Krankheit mit dem Kofferraumgriff (Emblem klappt nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück) ist da leider auch durch gekommen.Christian H hat geschrieben: Di 28. Sep 2021, 19:23
Spass beseite: Es ist in meinem Umfeld tatsächlich auffällig, dass vor allem bei Audi (und auch VW, weniger bei Skoda) vieles beteits relativ früh ausgetauscht werden muss. Interessant dabei ist (bzw. unverständlich...), dass viele dies als normal ansehen: "Ja, bei 50 tkm / nach 5 Jahten kommt das halt, ist ja bei anderen auch so".
Hallo?! Solche Kunden wünscht man sich.
Bei meinem 2016er Seat Leon ist das Problem mit dem Kofferraumgriff auch aufgetreten, dafür haben die eigentlichen Hydraulikstäbe perfekt funktioniert. Mein 2018er Seat Leon hat kein Problem mit dem Kofferraumgriff, dafür wirken die Hydraulikstäbe zu schwach für die Heckklappe. Ohne aktives Hochdrücken von meiner Seite aus bleibt die Klappe in der Mitte stehen. Das kannst du doch keinem erzählenmcBrandy hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 10:42 Also, ich nicht. Es sollte schon 10-20 Jahre sowas halten, weil so lange sind die Testzyklen bei den Zulieferern. Und das dann nach 5 Jahren schon was ausgetauscht wird, ist nicht gut. Bei "Verbrauchsmaterialien" wie Bremsen oder Scheibenwischern, ok, aber nicht bei den Kofferraumdämpfern. Das war auch der Grund, warum meine Frau von Audi zu Seat gewechselt ist. Da hält zwar das Teil, aber die VW-Krankheit mit dem Kofferraumgriff (Emblem klappt nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück) ist da leider auch durch gekommen.
Tja einen Tod muss man sterben - Hauptsache die Hydraulikstäbe funktionierenShuri hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 22:26 (...)öffnet. Wenn da mal jemand zu nah steht gibt es den Kinnhaken des Jahrhunderts![]()
Sind es zwei, also rechts einer und links einer, dann hilft vielleicht ein Seat- und ein Octavia-Stab einzubauen.Shuri hat geschrieben: Mi 29. Sep 2021, 22:26 Ich habe aber gehört, dass man durch den Einbau der Hydraulikstäbe des Skoda Octavia Abhilfe schaffen kann. Die sind dann aber so stark, dass sich bei der Entriegelung der Kofferraumklappe über den Schlüssel die Heckklappe direkt komplett öffnet. Wenn da mal jemand zu nah steht gibt es den Kinnhaken des Jahrhunderts![]()
Blöd aber auch in der Tiefgarage, die nur 1,90 m oder 2 m hoch ist, das gibt Beulen und Lackschäden. Bei den elektrischen kann man immerhin eine Maximalhöhe definieren, die nicht überschritten wird.
Da möchte ich mal eine Lanze für unsere Konstrukteure (Maschinenbauer) brechen! Die machen so was nicht absichtlich. Oft sind die Designer schuld, die dir als Ingenieur sagen, "sieh zu, wie du deine Technik in meine Karosserieform reinbekommst!". Leider haben Ingenieure nicht mehr viel zu melden, sie sind nur noch ausführende Organe.feli05 hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 08:42 Es wird gemutmaßt, dass hier extra Ingenieure beschäftigt werden, die den Ein- und Ausbau von Teilen schon in der Konstruktion möglichst arbeitsintensiv gestalten sollen. So fördern wir natürlich unsere Vertragswerkstätten....
Ich darf noch gar nicht an "do it yourself" bei Elektroautos denken...
trifft leider nicht nur auf Autos zu. Function follows form scheint der Standard zu seinWeyoun hat geschrieben: Do 30. Sep 2021, 10:07 Oft sind die Designer schuld, die dir als Ingenieur sagen, "sieh zu, wie du deine Technik in meine Karosserieform reinbekommst!". Leider haben Ingenieure nicht mehr viel zu melden, sie sind nur noch ausführende Organe.