Seite 14 von 17

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 10:03
von elchhome
mcBrandy hat geschrieben:Hat die NB511 wirklich die kleinen 310er Chassis drin? Ich glaub es nicht. Ich denk, das dort die 380er Chassis drin sind.
In der 580 sind die 22cm Chassis der 380er. Bei der 511er kann das gar nicht passen, da die ja nur 17cm breit ist!
Die 310 ist übrigens auch 17cm breit, allerdings sehen die Chassis der 310er doch ein kleines bisschen anders aus, haben aber die selbe Größe.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 11:03
von g.vogt
Hallo tiyuri,
tiyuri hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Die 511 hat eine geringfügig kleinere Gesamtmembranfläche,
allerdings ein deutlich kleineres Gehäusevolumen.
Dieser Faktor zwei in der Membranfläche ist kein geringfügiger Unterschied. ;-)
stimmt, ich habe mich da wohl in der geschätzten Chassisgröße gründlich vertan.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 23. Okt 2006, 11:39
von mcBrandy
elchhome hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Hat die NB511 wirklich die kleinen 310er Chassis drin? Ich glaub es nicht. Ich denk, das dort die 380er Chassis drin sind.
In der 580 sind die 22cm Chassis der 380er. Bei der 511er kann das gar nicht passen, da die ja nur 17cm breit ist!
Die 310 ist übrigens auch 17cm breit, allerdings sehen die Chassis der 310er doch ein kleines bisschen anders aus, haben aber die selbe Größe.

Gruß, Andreas
Ok, ich hatte die breite der 511er nicht mehr im Kopf und wahr zu faul den Thread durchzuackern, wo die Breite steht. ;-)

Gruss
Christian

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 16:28
von schabbeskugel
JensII hat geschrieben:Jupp, aber gehört nicht in diesen Thread! Deswegen:

Was gibt es sonst neues aus dem Labor? Werden die Waves und Lines auch bald so kräftig überarbeitet?
Überarbeitet?
Ich glaube, die sind irgendwie schon an der sinnvollen Marke von 80% (Achtung: frei erfundene Zahl) Klangqualität zum vernünftigen Preis.

Meinetwegen kann se auch einfach bleiben wie se ist.
Das Rad muß ja nicht dauernd neu erfunden werden.

Und wenn, ist vielleicht doch eher die grundlegende Neuentwicklung sinnvoll (geschlossen, aktiv, 3-Wege, Ortsanpassung, Waveguide, dyn. Tiefbasserweiterung) ...
das wiederspricht aber dem urspr. Zielkunden, der lieber Verstärker, Kabels etc. durchspielen will und so.

Verfasst: Di 24. Okt 2006, 16:36
von schabbeskugel
Hmm... Gehäusevolumen, Chassisgröße+ -Anordnung...
Mir gefiel z. B. die 580er noch nie.
Habe daher die (alte) NuLine 100.
Finde die neue 511 wirklich chic - wenn mir auch die Hochtöneranordnung im Zusammenhang mit der damaligen Aussage von Hrn. Nubert (Vorteil HT unterhalb TMT) nicht ganz klar ist (immerhin bei 100+105+80+85 so).

Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 08:41
von mcBrandy
Hi

Ich stimme Schabbeskugel zu. Die NuBox-Reihe hat mir ohne Stoffbespannung noch nie gefallen. Der Alu-Ripp war nicht meine Sache. Dafür gefällt mir die Metallic-Lackierung jetzt absolut gut.
Außerdem gefällt mir bei der NuBox 400 die Chassisanordnung überhaupt nicht. Ist irgendwie kein stimmiges Bild.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 11:45
von Hüter Gabriel
Ich stehe zumindest bei den schwarzen Boxen voll auf Alu-Feinripp und habe daher nichts dagegen, meine nuBöxle auch mal "auszuziehen". :lol:

Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 14:45
von schabbeskugel
g.vogt hat geschrieben:Hallo Christian,
mcBrandy hat geschrieben:Naja, die NB580 hat 2 große Chassis und die NB511 3 Chassis. Wenn man nun das zusammenzählt, könnte sogar die NB511 die größere Membranfläche haben. ;-)
auf die Idee bin ich auch schon gekommen, habs aber mal überschlagen (so mit Pi Viertel d Quadrat und so). Die 511 hat eine geringfügig kleinere Gesamtmembranfläche, allerdings ein deutlich kleineres Gehäusevolumen. Ergänzung: Allerdings fehlt mir das nötige Fachwissen, um daraus nun schließen zu können, was die 511 oder die 580 besser kann oder nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ich habe auch mal verglichen :D (grob nach Internetbildern):
eff. Membrandurchmesser NB580: 18,6cm
eff. Membrandurchmesser NB511: 11,6cm

das wäre dann flächenmäßig Faktor 2,56 (x1,5 wg. 1 Chassis mehr); Verschiebevolumenmäßig dürfte der größere auch mehr Hub machen...

Volumen: 60,27/32,45 (Netto): Faktor 1,86

Trotzdem: sieht nett aus.
Und muß deswegen nicht schlecht klingen.

Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 14:48
von boddeker
schabbeskugel hat geschrieben:Trotzdem: sieht nett aus.Und muß deswegen nicht schlecht klingen.
Wenn man bei einem ( glaub ich zumindest ) sicher sein darf, dann das die Boxen mit Sicherheit gut klingen werden.:wink:

Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 17:03
von JensII
boddeker hat geschrieben:
schabbeskugel hat geschrieben:Trotzdem: sieht nett aus.Und muß deswegen nicht schlecht klingen.
Wenn man bei einem ( glaub ich zumindest ) sicher sein darf, dann das die Boxen mit Sicherheit gut klingen werden.:wink:
Grade die Bezeichnung "schlecht" für so eine Box wird wohl unpassend sein, vor allem da sich ein großteil dieser Disukusion um den BASS dreht. Aber da wird die 511 einer Wave35, etc wohl schon im Bass überlegen sein, und die klingen auch gut :wink: