Beteiligst Du Dich an der Ladenmiete?das ist eigentlich nichts ungewöhniches bei einem HiFi-Händler
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuline 120, erster Eindruck zu Hause
"Hallo Herr BlackMac, schön dass Sie mich heute wieder für ein paar Stunden besuchen. Ich habe extra für Sie einen Kuchen gebacken. Tee oder Kaffe heute? Der Herr Schmidt von Schmidt-HiFi kommt heute auch extra mit einem Querschnitt aus seinem hevorragenden Sortiment vorbei, um Ihnen den Vergleich mit ein paar höchstinteressanten Alternativen zu ermöglichen."BlackMac hat geschrieben:Bei einem Händler kann ich stundenlang 360 Tage vergleichen

Das ist zumindest die Theorie. Die Praxis sieht nicht selten anders aus - zumindest bei so einer armen Kirchenmaus wie mir, die nur 1500 EUR investieren wollte.und eine Vorauswahl treffen. Die entsprechende Box wird dann nachhause genommen - das ist eigentlich nichts ungewöhniches bei einem HiFi-Händler.

- TBien
- Nubert Staff
- Beiträge: 265
- Registriert: Di 30. Mär 2004, 11:14
- Has thanked: 27 times
- Been thanked: 409 times
Hallo Black Mac,
normalerweise ist es nicht meine Aufgabe, mich in aktuelle Diskussionen um Klangunterschiede zwischen unseren Boxen einzuschalten. Der Klang ist etwas sehr subjektives, es gibt hier kein Richtig oder Falsch.
Auf der anderen Seite beobachten wir natürlich immer den Verlauf der Threads, selbst wenn es nicht so scheint.
Ohne jetzt nach Worten oder Zitaten zu klauben, erweckt dieser Thread unserem Anschein nach immer mehr den Eindruck, als wäre die nuLine 122 nicht so gut, wie sie sein könnte, oder als hätte sie irgend einen klanglichen Fehler. Das verunsichert natürlich Alle, die unsere Firma noch nicht so gut kennen und vorhaben, sich eine Nubert-Box zu kaufen. Das sollte man immer auch bedenken, wenn solche Diskussionen geführt werden.
Die nuLine 122 ist, gemessen an ihrem Preis, ein hervorragend klingender Lautsprecher. Sollte dieser Lautsprecher wirklich ein ernsthaftes klangliches Problem haben, wäre ich der erste, der nach einem Weichen-Update schreien würde. Ich kann aber mit gutem Gewissen sagen, dass wir auch im Vergleich mit teureren aktuellen Konkurrenzprodukten sehr gut mit diesem Lautsprecher dastehen.
Ich möchte Niemandem zu nahe treten, aber ich persönlich finde, man sollte beim Schreiben von Beiträgen immer auch ein Auge darauf haben, welche Gesamt-Wirkung das Geschriebene für Außenstehende hat. Vielleicht können Sie ja in Zukunft ein wenig mehr darauf achten
Das würde uns freuen. DANKE!
Gruß,
Thomas Bien
normalerweise ist es nicht meine Aufgabe, mich in aktuelle Diskussionen um Klangunterschiede zwischen unseren Boxen einzuschalten. Der Klang ist etwas sehr subjektives, es gibt hier kein Richtig oder Falsch.
Auf der anderen Seite beobachten wir natürlich immer den Verlauf der Threads, selbst wenn es nicht so scheint.
Ohne jetzt nach Worten oder Zitaten zu klauben, erweckt dieser Thread unserem Anschein nach immer mehr den Eindruck, als wäre die nuLine 122 nicht so gut, wie sie sein könnte, oder als hätte sie irgend einen klanglichen Fehler. Das verunsichert natürlich Alle, die unsere Firma noch nicht so gut kennen und vorhaben, sich eine Nubert-Box zu kaufen. Das sollte man immer auch bedenken, wenn solche Diskussionen geführt werden.
Die nuLine 122 ist, gemessen an ihrem Preis, ein hervorragend klingender Lautsprecher. Sollte dieser Lautsprecher wirklich ein ernsthaftes klangliches Problem haben, wäre ich der erste, der nach einem Weichen-Update schreien würde. Ich kann aber mit gutem Gewissen sagen, dass wir auch im Vergleich mit teureren aktuellen Konkurrenzprodukten sehr gut mit diesem Lautsprecher dastehen.
Ich möchte Niemandem zu nahe treten, aber ich persönlich finde, man sollte beim Schreiben von Beiträgen immer auch ein Auge darauf haben, welche Gesamt-Wirkung das Geschriebene für Außenstehende hat. Vielleicht können Sie ja in Zukunft ein wenig mehr darauf achten

Gruß,
Thomas Bien
-
- Star
- Beiträge: 4923
- Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
- Wohnort: Schwobaländle
- Been thanked: 1 time
Welcher Wohnraum ist nicht ungünstig?BlackMac hat geschrieben:Ich befürchte das die 122er sehr aufstellungskritisch ist oder mein 30 qm Hörraum ungünstig?
Die direkten Reflexionen an Boden, Decke und Wänden kann man kaum bedämpfen, ohne dass der Raum unwohnlich wird.
Welche Box ist nicht aufstellungsunkritisch?
Normale Boxen, die im unteren Mittelton und Tiefton sehr breit und sogar kugelförmig abstrahlen, sind natürlich "kritisch".
Diese Probleme haben aber auch Boxen mit Richtcharakteristik, seinen es offene Schallwände (Dipol) oder deine tolle MEG. Sobald eine Wand nahe der Box ist, geht die Richtcharakteristik zum großen Teil verloren.
Bei den direkten Reflexionen von Boden und Decke, welche aufgrund des geringen Abstands meistens am stärksten sind, hilft eine Cardioid-Charakteristik auch nicht.
Ich weiß das auch aus eigener Erfahrung, weil ich selber einige "normale" Boxen und nun auch ein Boxenpaar mit Kardioid-Abstrahlung im gesamten Mittel- und Tiefton entwickelt und gebaut habe.
Es ist zu einem Teil auch eine Träumerei, wie du von der MEG 901 schwärmst. Sie macht einige Sachen besser, aber ist kein Allheilbringer und kann genauso schlecht aufgestellt werden wie eine normale Box.
Gut. Vielleicht kann man in anderen Foren und mit anderen Herstellern/Hörern neutraler über dieses heikle Thema diskutieren. Für mich hat sich das Thema hier an dieser Stelle und in diesem Forum sowieso erledigt. Klärende Antworten zum Abstrahlverhalten und dem Bündelungsmass einer 122 sind hier sowieso fehl am Platz, wie auch so manch andere Informationen zu den Lautsprechern, die nicht öffentlich zugänglich sind aber normalerweise einen Teil der technischen Daten ausmachen. Mein Raum ist sicher nicht das Problem weil ich mit anderen Herstellern keinen extremen Präsenzbereich vernommen habe.
Wie Herr Bien sagte: Der wahrgenommene Klang ist subjektiv und Geschmackssache - es gibt kein richtig oder falsch. Ich denke das trifft auch auf die Kunden zu, die mit dieser Klangabstimmung nicht hunderprozentig zufrieden sind und gerne geklärt hätten, welche Faktoren dafür verantwortlich sind.
In der HiFi-Welt gibt es auch eine Wahrnehmungsverzerrung - Klangunterschiede zwischen den Produktlinien gibt es bei professionellen Herstellern nicht, wenn es auf absolute Neutralität ankommt. Insofern trifft wohl die Nubert nicht durchgehend meinen Geschmack.
Was soll man zudem von einer Firma erwarten die meint, dass man mit den neuen NuVero 14 LS jenseits des vierstelligen Kaufpreises getestet hat und keine hätte gegen die NuVero anstinken können (wortwörtliches Zitat!)! Soviel Überheblichkeit ist fast schon... ich will es gar nicht sagen - armselig. Wenn die Nubert NuVero 14 so unglaublich herausragend ist und alles in die Tasche steckt, sollte man den Direktvertrieb überdenken und die Läden stürmen. Das wird aber nie passieren. Verfügt Nubert zur Lautsprecher-Entwicklung über einen schalltoten Raum oder einen Raum der über den gesamten Frequenzbereich eine konstante Nachhallzeit aufweist? Hat Nubert phsychoakustische Ursachen des Nah- und Fern-Empfindens genauestens untersucht?
Macht doch mal eure Hausaufgaben und schreibt ordentliche und ausführliche technische Daten auf die Homepage eurer Lautsprecher (z. B. Trennfrequenzen, Bündelungsmass, etc.). Die Wattangaben sind zudem mehr als lustig - mag ja sein das er dabei nicht kaputt geht aber wieviel Klirr macht denn der Lautsprecher dabei?
Habt ihr mal nachgeforscht welche Boxen viele Kunden hier vorher eingesetzt haben, bevor sie zu Nubert gewechselt sind? Ich habe den Eindruck das ein nicht unerheblicher Teil vorher grottig schlechte 20 Jahre alte Boxen eingesetzt hat - da mag es nicht verwundern das der Aufstieg zu Nubert als deutlicher Fortschritt empfunden wird. Jedem anderen Hersteller würde es ähnlich ergehen. Trotzdem wird hier eine riesige Lobhudelei veranstaltet.
Nubert baut ordentliche Boxen die auf Anhieb ohne Direktvergleich zu Konkurrenzprodukten zuhause anspringend klingen aber der Überflieger sind sie deswegen auch nicht - alle Kochen nur mit Wasser. Der Rest macht das Marketing.
Wie Herr Bien sagte: Der wahrgenommene Klang ist subjektiv und Geschmackssache - es gibt kein richtig oder falsch. Ich denke das trifft auch auf die Kunden zu, die mit dieser Klangabstimmung nicht hunderprozentig zufrieden sind und gerne geklärt hätten, welche Faktoren dafür verantwortlich sind.
In der HiFi-Welt gibt es auch eine Wahrnehmungsverzerrung - Klangunterschiede zwischen den Produktlinien gibt es bei professionellen Herstellern nicht, wenn es auf absolute Neutralität ankommt. Insofern trifft wohl die Nubert nicht durchgehend meinen Geschmack.
Was soll man zudem von einer Firma erwarten die meint, dass man mit den neuen NuVero 14 LS jenseits des vierstelligen Kaufpreises getestet hat und keine hätte gegen die NuVero anstinken können (wortwörtliches Zitat!)! Soviel Überheblichkeit ist fast schon... ich will es gar nicht sagen - armselig. Wenn die Nubert NuVero 14 so unglaublich herausragend ist und alles in die Tasche steckt, sollte man den Direktvertrieb überdenken und die Läden stürmen. Das wird aber nie passieren. Verfügt Nubert zur Lautsprecher-Entwicklung über einen schalltoten Raum oder einen Raum der über den gesamten Frequenzbereich eine konstante Nachhallzeit aufweist? Hat Nubert phsychoakustische Ursachen des Nah- und Fern-Empfindens genauestens untersucht?
Macht doch mal eure Hausaufgaben und schreibt ordentliche und ausführliche technische Daten auf die Homepage eurer Lautsprecher (z. B. Trennfrequenzen, Bündelungsmass, etc.). Die Wattangaben sind zudem mehr als lustig - mag ja sein das er dabei nicht kaputt geht aber wieviel Klirr macht denn der Lautsprecher dabei?
Habt ihr mal nachgeforscht welche Boxen viele Kunden hier vorher eingesetzt haben, bevor sie zu Nubert gewechselt sind? Ich habe den Eindruck das ein nicht unerheblicher Teil vorher grottig schlechte 20 Jahre alte Boxen eingesetzt hat - da mag es nicht verwundern das der Aufstieg zu Nubert als deutlicher Fortschritt empfunden wird. Jedem anderen Hersteller würde es ähnlich ergehen. Trotzdem wird hier eine riesige Lobhudelei veranstaltet.
Nubert baut ordentliche Boxen die auf Anhieb ohne Direktvergleich zu Konkurrenzprodukten zuhause anspringend klingen aber der Überflieger sind sie deswegen auch nicht - alle Kochen nur mit Wasser. Der Rest macht das Marketing.
Hmm, das kommt mir alles irgendwie bekannt vor, nur woher...? Ach ja, aus dem "Was haltet ihr von Nubert?"-Thread aus dem HiFi-Forum!BlackMac hat geschrieben:Was soll man zudem von einer Firma erwarten die meint, dass man mit den neuen NuVero 14 LS jenseits des vierstelligen Kaufpreises getestet hat und keine hätte gegen die NuVero anstinken können (wortwörtliches Zitat!)! Soviel Überheblichkeit ist fast schon... ich will es gar nicht sagen - armselig. (...)
Habt ihr mal nachgeforscht welche Boxen viele Kunden hier vorher eingesetzt haben, bevor sie zu Nubert gewechselt sind? Ich habe den Eindruck das ein nicht unerheblicher Teil vorher grottig schlechte 20 Jahre alte Boxen eingesetzt hat - da mag es nicht verwundern das der Aufstieg zu Nubert als deutlicher Fortschritt empfunden wird. Jedem anderen Hersteller würde es ähnlich ergehen. Trotzdem wird hier eine riesige Lobhudelei veranstaltet.
Nubert baut ordentliche Boxen die auf Anhieb ohne Direktvergleich zu Konkurrenzprodukten zuhause anspringend klingen aber der Überflieger sind sie deswegen auch nicht - alle Kochen nur mit Wasser. Der Rest macht das Marketing.
Wenn etwas oft genug wiederholt wird - und in besagtem Thread wurden Sprüche à la "Kochen auch nur mit Wasser", "Händler ist besser" usw. bis zum Umfallen immer wieder runtergebetet - dann fängt man irgendwann an es zu glauben, selbst wenn es faktisch falsch sein mag (man beachte: ich habe nicht behauptet dass es das ist). Dagegen ist niemand immun, auch wir beide nicht.
Das war jetzt nicht als Kritik gedacht, nur als Denkanstoß. Abschließend möchte ich noch sagen, dass ich es zumindest konsequent finde, dass du neue Wege gehst und andere Sachen austesten willst. Ob du damit eine Klangverbesserung erzielst, kann niemand vorhersagen, aber sicher eher als mit Diskussionen über den nuLine 122-Klang. Selbst wenn man genau wüsste, warum die 122er bei dir so klingen wie sie klingen, würde das ja daran trotzdem nichts ändern.
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Das mit Herzblut geschriebene, gewiss etwas überschwängliche Urteil eines Lautsprecherentwicklers über "sein Baby" als "fast schon armselig" zu bezeichnen demonstriert m.E. eher nur die Armseligkeit des "Kritikers".BlackMac hat geschrieben:Was soll man zudem von einer Firma erwarten die meint, dass man mit den neuen NuVero 14 LS jenseits des vierstelligen Kaufpreises getestet hat und keine hätte gegen die NuVero anstinken können (wortwörtliches Zitat!)! Soviel Überheblichkeit ist fast schon... ich will es gar nicht sagen - armselig...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Ich halte mich normalerweise aus solchen Threads raus und lese nur mit, aber Sätze wie diesen
halte ich für eine unglaubliche Frechheit und sind an Arroganz und Überheblichkeit nicht mehr zu überbieten.Macht doch mal eure Hausaufgaben und schreibt ordentliche und ausführliche technische Daten auf die Homepage eurer Lautsprecher
nuWave 125 + ATM, CS-65, RS-5, AW-1000
NAD C 372, Denon AVR-2106
Panasonic TX-P50GW10
Panasonic DMP-BD80
NAD C 372, Denon AVR-2106
Panasonic TX-P50GW10
Panasonic DMP-BD80
- Rank
- Star
- Beiträge: 4417
- Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 48 times
Jepp, BlackMac ist wohl in der Tat deutlich "über das Ziel hinaus geschossen" und die Wortwahl seines letzten Beitrags finde ich auch schon mehr als nur "grenzwertig".Riddick hat geschrieben:Ich halte mich normalerweise aus solchen Threads raus und lese nur mit, aber Sätze wie diesenhalte ich für eine unglaubliche Frechheit und sind an Arroganz und Überheblichkeit nicht mehr zu überbieten.Macht doch mal eure Hausaufgaben und schreibt ordentliche und ausführliche technische Daten auf die Homepage eurer Lautsprecher

Dennoch wurde hier im Forum schon öfters sehr ähnliche Kritik zur "Grundtonabstimmung" & zu nervigen bis gar zischelden Höhen geäussert!
Ist es nicht naheliegend, dass an der Kritik auch was dran sein kann - besonders dann, wenn mehrere Leute annähernd das Gleiche kritisieren?
Leider wird aber selbst auf "identische" Kritikpunkte (die sich hier öfters wiederholen - von unterschiedlichen Usern) fast NIE ausreichend eingegangen & nach Ursache & Lösung gesucht, sondern schon des öfteren versucht diese Kritik einfach "abzuschmettern" (oder zu ignorieren)

Erstaunlicherweise gab es auch schon Leute, die dann auf ein anderes Produkt umgestiegen sind & dann plötzlich rundum glücklich waren ... und das ohne große raumakustische Maßnahmen (z.B. auf eine "Duetta", ... , )

Übersetzt heißt dies wohl: Bitte keine KritikT. Bien hat geschrieben:Hallo Black Mac,
...
Ich möchte Niemandem zu nahe treten, aber ich persönlich finde, man sollte beim Schreiben von Beiträgen immer auch ein Auge darauf haben, welche Gesamt-Wirkung das Geschriebene für Außenstehende hat. Vielleicht können Sie ja in Zukunft ein wenig mehr darauf achtenDas würde uns freuen. DANKE!
Gruß,
Thomas Bien

P.S.
@BlackMac:
Bitte überdenke nochmals die Schreibweise von deinem letzten Betrag (man kann auch Kritik ausüben ohne beleidigend zu werden)!
Gruß
Rank
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Gewiss. Aber das gilt IMHO ebenso für die vielen begeisterten Hörberichte, aber nein, die beruhen selbstredend (aus dem Blickwinkel manches "Kritikers") "zu einem nicht unerheblichen Teil" nur auf der Unerfahrenheit oder fanatischen Verblendung der Schreiber...Rank hat geschrieben:Dennoch wurde hier im Forum schon öfters sehr ähnliche Kritik zur "Grundtonabstimmung" & zu nervigen bis gar zischelden Höhen geäussert!
Ist es nicht naheliegend, dass an der Kritik auch was dran sein kann - besonders dann, wenn mehrere Leute annähernd das Gleiche kritisieren?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!