Seite 14 von 86

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 21:17
von hank_chinaski
Mist: hier stehts: USB Audio output is currently not supported... :cry:
http://wiki.xbmc.org/index.php?title=Ra ... FAQ#Output

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 02:19
von STM
Schade, aber vielleicht kommt ja noch was.
Hoffentlich ist nicht die schwache CPU daran schuld... sonst wars das für mich mit dem RasPi als HTPC

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 09:28
von hank_chinaski
STM hat geschrieben:Schade, aber vielleicht kommt ja noch was.(...)
da bin ich mir ziemlich sicher. Aber solang das noch nicht geht, ist die Raspberry meine 2. Wahl und damit zum Einstauben verdammt....

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Do 24. Jan 2013, 11:30
von STM
Trotz der nicht vorhanden USB-Audio-Option habe ich mir den RasPi bei RS bestellt, in ~2 Wochen soll er da sein.
Ich bin gespannt ob der analoge Ausgang wirklich so schlecht ist.
Ansonsten bleibt ja noch der Signalweg über den Fernseher den ich zum Musikhören eigentlich nicht einschalten wollte...

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: So 24. Feb 2013, 16:34
von JensII
So, nach langer Zeit mal wieder ein Update!

Was sich getan hat:
Software:
1. Update auf die neueste OpenElec-Version
2. Einrichtung dieser inkl. Einbindung von Covern für Filme und Serien
3. Mittels CEC-Kommandos via HDMI kann ich jetzt mit der TV_Fernbedienung den Raspberry-Pi steuern. Die kommandos laufen über die CEC-Schnittstelle. und werden vom TV über HDMI Richtung RaspberryPi geschickt - Und dieser reagiert ohne eine Einstellung :-)

Hardware:
1. Meine WLAn-Bridge, die den RaspberryPi über Kabel an das WLAN-Netz gebunden hat, wurde durch einen kleinen WLAN-Dongle (150MBit) ersetzt. Speed reicht aus.
Das Originale XBMC-Setup für Windows bietet sogar Konfigurationsmöglichekiten bei der SD-Karten-Installation! OpenElec muss im laufenden System eingestellt werden, dann benötigt es einen Neustart.
Bei beiden Varianten sind der Name des Netzwerkes (SSID) und das WLAN-Passwort nötig, der rest geht automatisch, wenn ein DHCP läuft.


Durch dieser Änderungen habe ich eine etwas aufgeräumteres Board auf dem der Pi wohnt, die Steuerung mittels Fernbedienung ist super einfach und auch schick.
Dazu sieht das Menu auf dem TV mit wechselnden Covern je nach Film und Serie auch sehr schick anzusehen :mrgreen:
Langsam wird das Ding genial und Preisverdächtig!

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: So 24. Feb 2013, 18:29
von hank_chinaski
Das mit der TV Fernbedienung fand ich auch toll. Komisch finde ich nur, dass meine DVD-Sicherheitskopien bislang nicht abgespielt werden, wohl aber meine komprimierten (AVI) Filme.
Und die Pi ist recht langsam. Das ist für die Größe und den Preis aber schon okay. Nur beim Durchzappen der Musikdatenbank muss man schon sehr geduldig sein...

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: So 24. Feb 2013, 19:44
von JensII
Eine große Datenbank mit Covern bringt den Pi ins schwitzen, dagen hilft etwas übertackten ;)


Bei dem Wiedergabeproblem: Es gibt 2 Lizenzschlüssel, die du erwerben musst, damit der Pi entschlüsseln darf! Kosten 2 euro oder so, geht mit deiner seriennummer über die Pi-Homepage.

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Mo 25. Feb 2013, 14:13
von STM
Ich habe meinen RasPi auch vor kurzem erhalten und verwende OpenElec.
Geschwindigkeitsrekorde habe ich keine erwartet, aber manchmal dauert es mir schon etwas zu lange bis die Playlist angezeigt wird bzw. das abspielen anfängt.

Das Youtube-Plugin funktioniert auch wunderbar, es dauert aber ebenfalls recht lange bis etwas passiert.
Ich werde mich noch mit der Möglichkeit des Übertaktens auseinandersetzen, vielleicht reicht mir dann die Geschwindigkeit.

Ansonsten wird der RasPi wohl als Radiowecker verwendung finden :wink:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Fr 8. Mär 2013, 22:23
von hank_chinaski
meine wird wohl oder übel ne Weile verstauben: hat sich bis jetzt für meine Gegebenheiten (ohne AVR) noch nicht rentiert.

Ich bin allerdings zuletzt auch dazu übergegangen alle Dateien via LAN zum Rasp zu streamen; Ladezeiten gingen i.O. aber Knacken zwischen den Lieder sucks! Daneben habe ich eine Raspfreundliche Skin gefunden (mir fällt der Name nicht mehr ein), Damit und mit Ausschalen einiger Datenbankfeatures gings deutlich zügiger. Aber da ich auf den Analog-Output angewiesen bin und USB AUdio (noch) nicht unterstützt wird, fällt sie für mich derzeit aus dem aktiven Programm :cry:

Re: Raspberry Pi - Gute Grundlage für HTPC

Verfasst: Sa 9. Mär 2013, 05:56
von STM
Ich verwende den RasPi derzeit hauptsächlich fürs Streamen von Musik bzw. Internetradio, da sind die Ladezeiten relativ gering.
Den Analogausgang umgehe ich mit dem optischen Ausgang vom Fernseher, bei mir knackt da zum Glück nichts :)

Musikvideos über Youtube laufen wunderbar, einzig die Suchzeiten nach neuen Begriffen finde ich zu hoch für meinen Geschmack.
Das liegt aber wohl eher am Plugin als an der Hardware, auf meinem Standrechner dauert es trotz i3770 immer noch relativ lange bis die Ergebnisse angezeigt werden.

Ich denke da besteht noch viel an Optimierungsspielraum...