Re: nuPower A
Verfasst: Do 10. Mär 2016, 16:43
Nur weil "wir" (einige) uns die nicht leisten können/wollen,
müssen wir sie nicht in Frage stellen
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß vom Rudi
müssen wir sie nicht in Frage stellen
![Exclaim :!:](./images/smilies/nuforum/icon_exclaim.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Gruß vom Rudi
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
aber genau das sind alles Kriterien, die ich unter dem Begriff "Klang" zusammenfassen würdeCatwiesl hat geschrieben:Mit dem Klang nicht direkt, aber der neue Verstärker wird viele Dinge erst hörbar machen, von denen man bisher gar nicht gewusst hat, dass man sie hören kann!So wird das Sausen des Taktstocks des Dirigenten endlich vernommen und das leise Atmen und Schniefen der Orchestermusiker, ebenso wie Instrumente, deren Klang man nie zuvor in einem Lied gehört hat. Die Tiefe des Raumes wird sich nicht nur erahnen lassen, der Raum wie aus einem Guss vor einem stehen. Kurz und gut, alles was bisher in den Untiefen der Unhörbarkeit versank, wird jetzt endlich gehört werden können. Klar und rein!
....sehe ich genausorudijopp hat geschrieben:Nur weil "wir" (einige) uns die nicht leisten können/wollen,
müssen wir sie nicht in Frage stellen![]()
![]()
Optik und Haptik? Die NuPower D sieht doch verschärft gut aus, erinnert irgendwie an Braun-Hifianlagen aus grauer Vorzeit, hat einen Designer-Preis ergattert und ist auch nicht so ein Koloss wie die NuPower A? Hmm, das wird schwierig. Vermutlich wird es auf die "inneren Werte" ankommen.Genussmensch hat geschrieben:...Man darf also wirklich sehr gespannt sein, wie die High End Class AB-Endstufe gegenüber der nuPower D positioniert werden wird. Nur Optik und Haptik, wie hier regelmäßig zu lesen ist? Oder technische Nostalgie um des Bastlertriebes willen?...
Das stimmt sicher. Aber man lese die Einlassungen in Technik satt zu teuren Masselaufwerken. Bislang habe ich nicht den Eindruck gewonnen, dass Nubert Produkte entwickelt, von deren Mehrwert für den Kunden man technisch und klanglich nicht überzeugt wäre.rudijopp hat geschrieben:Watt soll datt Ganze...![]()
Es gibt einen Markt für Power-ClassA/B...
...und die NSF "bedient" den...
...weil sie's jetzt kann
Nicht mehr und nicht weniger...
Ein sehr interessantes Statement von Herrn Bien war, dass man Klang nicht messen kann. Es bleiben nur die Ohren.nicolas_graeter hat geschrieben:aber genau das sind alles Kriterien, die ich unter dem Begriff "Klang" zusammenfassen würdeCatwiesl hat geschrieben:Mit dem Klang nicht direkt, aber der neue Verstärker wird viele Dinge erst hörbar machen, von denen man bisher gar nicht gewusst hat, dass man sie hören kann!So wird das Sausen des Taktstocks des Dirigenten endlich vernommen und das leise Atmen und Schniefen der Orchestermusiker, ebenso wie Instrumente, deren Klang man nie zuvor in einem Lied gehört hat. Die Tiefe des Raumes wird sich nicht nur erahnen lassen, der Raum wie aus einem Guss vor einem stehen. Kurz und gut, alles was bisher in den Untiefen der Unhörbarkeit versank, wird jetzt endlich gehört werden können. Klar und rein!Mich hat bei all den Diskussionen über dieses leidige Thema schon oft der Verdacht beschlichen, dass da von ganz unterschiedlichen Dingen gesprochen bzw. über unklare Dinge gestritten wird.
Beispiel: Wenn ich mit Vorstufe A Details höre, die Vorstufe B "verschluckt" wurden, dann gehört das für mich eindeutig in die Kategorie "klanglicher Unterschied". Was könnte es denn sonst sein? Die Tiefe des Raumes ist für mich sogar ein sehr wichtiges Kriterium, u.s.w....
Wenn natürlich jemand mit Klangunterschied meint, dass sich im Amplitudenfrequenzgang zwischen A und B irgend etwas tut - nein, selbstverständlich nicht! Das sind im wesentlichen alles gerade Striche im Frequenzbereich. Tonal gibt es auch zwischen datenreduziertem Material und 5,6 MHz DSD keinen Unterschied, nur als weites Beispiel.
Bevor man sich unnötig gegenseitig verbal "die Köpfe einschlägt" sollte vielleicht erst mal eine klare Definition her...
Gruß
Nicolas
Nur weil ich eine Frage stelle, heißt das noch lange nicht, dass ich die NuPower A "in Frage stelle". Meine Frage stellt sich jeder halbwegs rationale Käufer. Was ist der Mehrwert den ich für den höheren Preis erziele?rudijopp hat geschrieben:Nur weil "wir" (einige) uns die nicht leisten können/wollen,
müssen wir sie nicht in Frage stellen![]()
Gruß vom Rudi
so hatte ich bisher die Nubert- "Philosophie" auch immer verstanden. Was für ein Glück, dass in "Technik Satt" die Klangunterschiede einiger Verstärkerbauarten benannt werden (hatte ich ja auch schon rauskopiert, kann aber jeder nachlesen). Mit meinem Verständnis der deutschen Sprache ist das eindeutig, Du hast es ja auch so gelesen.Genussmensch hat geschrieben:Bislang habe ich nicht den Eindruck gewonnen, dass Nubert Produkte entwickelt, von deren Mehrwert für den Kunden man technisch und klanglich nicht überzeugt wäre.
Genussmensch!!Genussmensch hat geschrieben:Ein sehr interessantes Statement von Herrn Bien war, dass man Klang nicht messen kann. Es bleiben nur die Ohren.