Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPro X

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuPro X

Beitrag von Weyoun »

luo hat geschrieben:Einen kleinen Wermutstropfen hinterlässt bei mir, dass Bluetooth APT-X statt verlustlos komprimiertem AirPlay(2) eingesetzt wird. Aber gut, ist wohl weiter verbreitet, von der Implementation her unproblematischer oder mit weniger Lizenzproblemen behaftet (?)
Airplay = Apple! Wer keine Apple-Geräte hat, schaut dann in die Röhre? Bluetooth aptX unterstützt heute nahezu jedes aktuelle Smartphone oder Tablet.
R. Steidle hat geschrieben:Soweit ich mich an meinen Test zuhause erinnern kann, hat sich beim Umschalten von Klinke auf Bluetooth die Lautstärke nicht verändert, aber keine Garantie. Ich meine, dass sich der gewünschte Effekt über Presets erreichen lassen müsste.
Mit einer Logitech Harmony sollte sich ein Algorithmus programmieren lassen (z.B. "Preset 1" + "USB" mit "Funktion 1" und "Preset 2" + "Toslink" mit "Funktion 2" usw., sodass man am Ende verschiedene "Start-Lautstärken" programmieren kann. Ein echtes Gedächtnis ist das zwar nicht, aber eine deutliche Verbesserung.
Benutzeravatar
luo
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Fr 10. Mär 2017, 18:10

Re: nuPro X

Beitrag von luo »

Weyoun hat geschrieben:
luo hat geschrieben:Einen kleinen Wermutstropfen hinterlässt bei mir, dass Bluetooth APT-X statt verlustlos komprimiertem AirPlay(2) eingesetzt wird. Aber gut, ist wohl weiter verbreitet, von der Implementation her unproblematischer oder mit weniger Lizenzproblemen behaftet (?)
Airplay = Apple! Wer keine Apple-Geräte hat, schaut dann in die Röhre? Bluetooth aptX unterstützt heute nahezu jedes aktuelle Smartphone oder Tablet.
Auf Windows gibt es beispielsweise iTunes und Airfoil ( https://www.rogueamoeba.com/airfoil/ ). Entsprechende Lösungen existieren mit Sicherheit auch für Android. AirPlay erfährt meines Wissens mittlerweile eine breite Unterstützung. Teilweise offiziell lizensiert, anfangs glaube ich vieles auch reverse engineered... Gibts ja mittlerweile seit 14 Jahren. Die allereste AirPort-Express-Station mit entsprechender Unterstützung kann auch heute noch problemlos eingesetzt werden ohne dass da meines Wissens Änderungen am Protokoll stattgefunden haben (zum Thema Stabilität... ;). AirPlay 2 ist soweit ich weiß auch rückwärtskompatibel. Aber, wie gesagt, ich verstehe schon das Argument der möglicherweise breiteren Unterstützung für Bluetooth, auch wenn die Qualität halt eindeutig schlechter ist.
Zuletzt geändert von luo am Do 3. Mai 2018, 19:50, insgesamt 1-mal geändert.
Dobbs

Re: nuPro X

Beitrag von Dobbs »

aaof hat geschrieben:
mk_stgt hat geschrieben:die drahtlose verbindung master/slave ist mit das geilste feature an der neuen serie! :clap: :bow-blue:
Schade, dass die X noch Strom brauchen. Naja, vielleicht beim nächsten mal. :mrgreen: :wink:
Hab gehört, dass es ab Q4 2018 WLAN-Strom geben wird.
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: nuPro X

Beitrag von S. Hennig »

Die Welt hat mich wieder nach 9 Stunden Messevorbereitung
joe.i.m hat geschrieben:Ah ok es gab zwei verschiedene Versionen?

Gruß joe
Das war gewollt...damit unsere User, die mehrere Plattformen nutzen unterschiedliche Tipps bekommen :cry:

Was die Fragen angeht:

Prinzipiell immer her damit, ich habe aber die letzten Seiten nur überflogen.

Was das Thema Surround angeht: Unser Entwickler Markus Pedal hat mit der nuPro X eine unglaubliche Technik geschaffen, die es erlaubt wireless zu koppeln und das auf High Res Niveau und einer Verzögerung von 15ms (insgesamt 19ms mit DSP Rechenzeit). Wenn man das mit der kabelgebundenen Zeit von 8,5 ms (Master/Slavebetrieb) der nuPro A oder nuPro X vergleicht, sieht man das Niveau auf dem hier "gefunkt" wird.

Der eigentliche Trick für ein Surround ist aber, dass man nuPro X wild koppeln kann, was im speziellen heißt: man kann eine X-6000 mit einer X-3000 koppeln, ohne Probleme.
In der Praxis hat das ohne irgendein Problem funktioniert und man sendet bei einem 5.1 Signal bspw. das Front links und Rear links Signal via analog Cinch aus dem AVR an den Master, bspw. die X-6000. Man sagt dann "analog left" ist mein Master und "analaog right" der Slave. An den rechten Analogeingang stecke ich aber eben nicht das rechte Signal, sondern das Rearsignal. Dieses wird dann wireless an den Slave, in unserem Fall die X-3000 übertragen und erzeugt so ein Rearsignal hinten links. Dasselbe kann ich rechts machen. Fertig ist mein kabelloses Rearsystem.

Einmesssystem an und dann sollte auch die Verzögerung passen.

Das hat bei uns in der Messevorprobe sehr gut geklappt und war auf Anhieb stabil ohne irgendeine Unterbrechung.

Allerdings wissen wir nicht, ob das auch so gut auf der High End 2018 funktioniert, wo ca. 1000 Smartphones permanent senden und dazu etliche Wlans senden.
Angedacht ist es, aber ein spitzenmäßiges Surround steht im Vordergrund. Wir machen keine Experimente auf Kosten der Kunden.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuPro X

Beitrag von Zweck0r »

Die 8000 mit dem kleinem Mitteltöner gefällt mir.

Nur: warum immer noch kein parametrischer Equalizer ? Satte 10 Eingänge, aber wer Raummodenprobleme hat, kann sie nicht nutzen, weil sich ein externer DSP nicht einschleifen lässt.
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuPro X

Beitrag von Weyoun »

@luo
Ich nenne kein einziges Gerät mein Eigen, dass Airport unterstzützt. 8O
Dobbs hat geschrieben:Hab gehört, dass es ab Q4 2018 WLAN-Strom geben wird.
Mein Herd kann das schon lange, die Lösung nennt sich Induktion... :twisted:
S. Hennig hat geschrieben:Der eigentliche Trick für ein Surround ist aber, dass man nuPro X wild koppeln kann, was im speziellen heißt: man kann eine X-6000 mit einer X-3000 koppeln, ohne Probleme.
In der Praxis hat das ohne irgendein Problem funktioniert und man sendet bei einem 5.1 Signal bspw. das Front links und Rear links Signal via analog Cinch aus dem AVR an den Master, bspw. die X-6000. Man sagt dann "analog left" ist mein Master und "analaog right" der Slave. An den rechten Analogeingang stecke ich aber eben nicht das rechte Signal, sondern das Rearsignal. Dieses wird dann wireless an den Slave, in unserem Fall die X-3000 übertragen und erzeugt so ein Rearsignal hinten links. Dasselbe kann ich rechts machen. Fertig ist mein kabelloses Rearsystem.
Weißt du, wo die Grenze liegt? Also wie viele wireless gekoppelte "Paare" können in einem Raum gleichzeitig betrieben werden? Wäre Atmos mit 7.1.4 machbar (also 14 nuPros und somit 7 Paare gleichzeitig)? Oder noch mehr?
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: nuPro X

Beitrag von Weyoun »

Zweck0r hat geschrieben:Die 8000 mit dem kleinem Mitteltöner gefällt mir.
Mir auch! der Mitteltöner der A700 war mir immer zu fett (das Auge hört halt auch mit). :mrgreen:
Zweck0r hat geschrieben:Nur: warum immer noch kein parametrischer Equalizer ? Satte 10 Eingänge, aber wer Raummodenprobleme hat, kann sie nicht nutzen, weil sich ein externer DSP nicht einschleifen lässt.
Analog lässt sich ein DSP sowohl per Cinch als auch XLR schon einschleifen... :wink:
Benutzeravatar
Horchidee
Star
Star
Beiträge: 707
Registriert: Sa 10. Mär 2018, 18:51
Wohnort: Ohrdruff

Re: nuPro X

Beitrag von Horchidee »

Zweck0r hat geschrieben:... warum immer noch kein parametrischer Equalizer ? Satte 10 Eingänge, aber wer Raummodenprobleme hat, kann sie nicht nutzen, weil sich ein externer DSP nicht einschleifen lässt.
Ein miniDSP kostet mit Gehäuse auch schon ca. 250 Euro oder volldigital gerne auch über 400. Selbst ohne Gehäuse sind volldigital integriert bestimmt 200-250 Euro auf der Uhr.
Dazu nur mit 48 KHz, nicht 192 KHz, also wären es vielleicht 300-400 Aufpreis, den dann alle zahlen müssten.

Einfach einen guten AVR anschließen, der hat entweder selbst (teil-) parametrische, mauell nachjustierbare Funktionen plus Raumklangprogramme etc. pp. oder fungiert wenigstens als (digitaler) Quellenumschalter vor dem miniDSP o.ä., also kein Problem der "Nachrüstung".

IMHO
nuPro A-100, nuPro AW-350, nuBox 483, div. Canton, Teufel 20Mk2, Behringer DSPs
„Ich bin ein Star, hört mich hier raus!“
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: nuPro X

Beitrag von Zweck0r »

Ein DSP wird sich auch digital anschließen lassen, nur liegt dann die ganze luxuriöse Eingangsvielfalt brach.

Das ganze wirkt auf mich wie eine Luxuslimousine mit nicht verstellbaren Sitzen, und in diesem Fall würde der Verstellmechanismus noch nicht einmal Stückkosten verursachen, weil der DSP in der Box ja vorhanden ist.
Indianer

Re: nuPro X

Beitrag von Indianer »

Horchidee hat geschrieben:vielleicht 300-400 Aufpreis
umsonst ist der Tod, und der kost's Leben :wink:
nein, aber der DSP ist ja schon da, müsst vielleicht etwas leistungsfähiger sein, plus Firmware, also max zig€
Antworten