Seite 14 von 22

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 18:17
von AndyRTR
Die 110 klingt bei direktem Umschalten einfach deutlich anders als die 60er/140er/170er. Ebenso klingt für mich die 50er deutlich anders. Die 30er fällt auch etwas ab aber nicht so deutlich. Die 70er kenne ich nicht in Stereo. Ich habe die Unterschiede sehr deutlich wahrgenommen.

Am besten wäre jetzt natürlich der direkte Vergleich beider LS zu Hause. Wenn das Zimmer daheim eher schallhart und viel reflektierende Glasflächen hat, dürfte die 334 dort auch schnell zu viel des Guten sein. Der EQ sollte erst zum Einsatz kommen, wenn es nur noch um Nuancen geht. Den Höhenschalter kann man ja auch noch nutzen wie auch den Bassstopfen. Meine alten nuWaves spielten genauso vorlaut und waren auch mit ordentlichem PEQ Dip nicht in den Griff zu bekommen. Fraglich ist nur, ob der kleine Mann im Ohr Ruhe geben würde falls er sich jetzt für die Sparvariante entscheidet.

Übrigens spielen gut eingemessene 60er+2 Subs kaum anders als die 140er :wink:

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 18:25
von Dr. Bop
aaof hat geschrieben:Ich glaube einfach nicht daran, dass sich die 110 so direkt rausspielen und die 140 alles besser können.
Ist aber trotzdem so.

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 19:07
von mcBrandy
Indianer hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:
Indianer hat geschrieben:wie sieht deine Kette aus? mit PEQs oder sonst geeignetem DSP-Zeug kannst du der 334 das wegmanipulieren, was dir "weh tut" ...
Warum soll ich den Hochton dann beschneiden?
warum? und wer sagt was von beschneiden? :roll:

vielleicht unterwirfst du dich mal der Mühe, die Frequenzgänge in den im Shop verlinkten Stereoplay-Tests der 334 und der 140 zu vergleichen ...

dann wirst du vielleicht sehen, dass das, was dich bei der 334 nervt, vom aggressiver abgestimmten Präsenzbereich zw 1 und 4kHz kommt ...

und das könntest du dann mit parametrischen Equalizern für die Fronts am Yamaha beheben, etwa mit -2dB und q1 bei 2,5kHz das Harsche herausnehmen, ohne das Heitere zu beeinträchtigen ...

aber du sollst gar nix, ist nur eine Anregung, mit den 2k€ Differenz könnte man ja auch anderweitig einigen Spaß haben :lol:
Ich glaub, du hast nicht alles gelesen ?!
Es war nicht nur dieser eine Höhenbereich anders. Du kannst gerne anders handeln, aber bei mir muss eben das Gesamtpaket stimmen.

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 19:09
von mcBrandy
aaof hat geschrieben:Innerhalb einer Familie, direkt ein LS raus, verwundert mich auch. :o

Normalerweise muss man sich die Stärken und Schwächen der einzelnen Typen „erarbeiten“. Ich glaube einfach nicht daran, dass sich die 110 so direkt rausspielen und die 140 alles besser können.
Die 110 klingt einfach nicht so, wie die anderen 2 Standlautsprecher. Sie hat eine andere Charakteristika. Schwer zu greifen. Eben, wo die 140 zur 170 ähnlich klingen, springt die komplett aus der Reihe. Auch was die Präzision angeht fehlt einiges.

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 19:21
von Bruno
war ja damals bei den NV 11 auch so... :wink:

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 20:38
von rdohmeier
Schweren Herzens wechselte ich von einem 284-er zu einem 140-er Set.

Btw. Die 284 ist mMn. auch weiterhin der wohnraumtaugliche P/L-Schlager der NSF schlechthin. Und was die, für einige zumindest, „harsche“ Gangart der 284 (tlws. 334) angeht, bin ich ganz beim „Indianer“..

Mit neuem WZ lag mein Hauptaugenmerk bei der Summe der Möglichkeiten; was u.a. den Wegfall eines/mehrerer Sub/s glaubhaft verschmerzen ließe.
Und da kamen für mich persönlich nur zwei LS im passiven NSF-Lager in Frage.

Die 170 mal außen vor gelassen, bringt die 140 erstmal alles mit, was eine 334 ausmacht. (Und halt noch etwas mehr).
Und wie immer- der Rest ist Geschmacksache.

Und wenn ich zwei LS aus den drei genannten (110, 334 und 140) zum Battle antreten lassen würde, müsste auch ich nicht lange überlegen müssen.

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Mo 24. Feb 2020, 20:53
von Mysterion
AndyRTR hat geschrieben:Wenn das Zimmer daheim eher schallhart und viel reflektierende Glasflächen hat
Oha, schallhart UND viele reflektierende Flächen... :sweat:
AndyRTR hat geschrieben:Der EQ sollte erst zum Einsatz kommen, wenn es nur noch um Nuancen geht.
Wie machst Du denn aus einer 15 dB Tiefbass-Mode eine Nuance, wenn Maßnahmen, wie ein DBA oder eine drastische Umgestaltung des Wohnraums, nicht in Frage kommen? :eusa-think:
AndyRTR hat geschrieben:Den Höhenschalter kann man ja auch noch nutzen wie auch den Bassstopfen.
Beides nur Behelfsmittel, keine Lösungen. Wer verzichtet auf Sprachverständlichkeit, wenn die oberen Mitten überhöht sind oder auf 80 % vom Bassbereich, wegen einer Mode?
AndyRTR hat geschrieben:Übrigens spielen gut eingemessene 60er+2 Subs kaum anders als die 140er :wink:
Okay, dann einfach immer "gut" einmessen! :twisted:

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 00:12
von aaof
mcBrandy hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:Innerhalb einer Familie, direkt ein LS raus, verwundert mich auch. :o

Normalerweise muss man sich die Stärken und Schwächen der einzelnen Typen „erarbeiten“. Ich glaube einfach nicht daran, dass sich die 110 so direkt rausspielen und die 140 alles besser können.
Die 110 klingt einfach nicht so, wie die anderen 2 Standlautsprecher. Sie hat eine andere Charakteristika. Schwer zu greifen. Eben, wo die 140 zur 170 ähnlich klingen, springt die komplett aus der Reihe. Auch was die Präzision angeht fehlt einiges.
Mir fehlt der Glaube oder schlicht das Gehör. Ich muss dazu aber auch sagen, dass ich die 110 nie gehört habe. Die nuVero 11 kenne ich.

Für mich hat sich diese Einschätzung innerhalb der Vero Serie aber auch nie wirklich so deutlich herausgestellt. Ich habe bisher direkt die nuVero 4 gegen die 70 und die 14 gegen die 170 gehört. Die 50 kann ich in zwei unterschiedlichen Räumen gegen die 70 hören. Die Lautsprecher unterscheiden sich ja, aber doch nie so deutlich wie zu anderen Serien, wie die nuLine.

Räume und Aufstellung klingen anders, ja und das ganz deutlich.

Hach, dass ist der Grund warum ich einen Battle wollte, meine 50 mit Subs gegen größere Modelle. Wenn die Basics etwas besser stimmen, stemme ich jede 140 oder 170 locker weg. Ich bin davon absolut überzeugt.

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 07:22
von Tomy4376
Ich kann mir jetzt auch nicht vorstellen, dass die 110 so krass anders klingen sollen als die 140.
Klar die 140 hat mehr Substanz und regt den Raum durch den oberen TT anders an. Aber welchen Sinn würde es machen, innerhalb einer Serie so unterschiedlich abzustimmen. Wären da die Reklamationen nicht schon von vornherein vorprogrammiert? Was wiederum nicht wirtschaftlich wäre. Allein deshalb fehlt mir da der Glaube. Vielleicht doch eher eine Sache des Raumes und der Aufstellung.

Re: NuVero 140 oder NuLine 334

Verfasst: Di 25. Feb 2020, 08:19
von Andibuss
Auch für mich fiel die NV110 aus dem Rahmen. Sowohl die NV60 als auch die NV140 klangen "voller" und ausgewogener. Ebenso die NV70, die allerdings mit einem anderen Bass aufwartete (keineswegs schlecht, aber etwas weniger "satt" als bei der NV60 und der NV140). Während ich mir alle drei der genannten (NV60, 70, 140) klanglich durchaus vorstellen konnte und letztlich das Portemonnaie und der Gesamtcharakter der NV60 entschied, habe ich die NV110 allein vom Höreindruck in zwei Hörstudios relativ früh ausgeschlossen.