Seite 134 von 136
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 23:05
von nasabaer
Sodele - ich geb dann mal Entwarnung. Schrauben mit dem ganzen andren nötigen Zubehör sind eingetroffen.
Mein Dank an die Firma Nubert für den Nu-Alcoholololo.... *hicks*... *ups.. scho leer*
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 29. Okt 2011, 14:14
von grim
Ja hier ist auch alles eingetroffen, einschließlich des nuWein. Danke dafür erstmal.
Ich bin allerdings nicht so der Rotwein Fan, aber eine Bekannte fand ihn sehr gut.
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 13:05
von grim
Kurz eine technische Frage.
Bringt die A-20 die 39 Hz eigentlich auch bei hohen Pegeln oder wird der Frequenzgang dann durch den DSP dementsprechend nach oben angepasst? Also wenn der Bassregler jetzt auf der 12 Uhr Position (neutral) gestellt ist.
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 13:23
von dimitri
Laut den
technischen Daten bei Neutralstellung.
Dim
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 14:59
von Zweck0r
grim hat geschrieben:Bringt die A-20 die 39 Hz eigentlich auch bei hohen Pegeln oder wird der Frequenzgang dann durch den DSP dementsprechend nach oben angepasst?
Wirklich hohe Pegel bei 39 Hz kann so eine kleine Box auf keinen Fall schaffen. Ich meine, dass Herr Nubert hier irgendwo geschrieben hätte, dass er Softclipping-Schaltungen bei Subwoofern nachregelnden Filtern vorzieht. Ich könnte mir vorstellen, dass der DSP in den Nupros den Tiefbass per Softclipping begrenzt, Grundton und Mitten aber unbearbeitet daran vorbeischleust.
Grüße,
Zweck
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 15:18
von dimitri
Ich kann das heute ja mal messen. Sagen wir in 2m Abstand?
Dim
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 16:41
von dimitri
So, kurz mal gemessen.
Abstand zwei Meter, dbMeter war auf Höhe des Tieftöners, Erzeugt wurden Sinustöne, Grundschallpegel war 25dbA, eine nuPro, Regler auf Neutral.
39Hz: 44dbA
42Hz: 55dbA
43Hz: 55dbA
53Hz: 45dbA
80Hz: 63dbA
Gemessen wurde jeweils bis zu dem Schalldruck, bei dem das Bassreflexrohr zu flattern began. Eine gewisse subjektive Tolleranz ist also enthalten. Interessant war aber auf jeden Fall, dass bei 53 Hz (der -3db Punkt der 381) ein deutlicher Knick nach unten war. Es war spürbar leiser als bei 43Hz (jeweils mit dem Flatterbegin als Bezugspunkt).
2 nuPros kommen als dann auf einen Schalldruck von etwa 47dbA bei 39Hz bzw. 58dbA bei 43 Hz.
Die 381 werd ich bei Gelegenheit auch mal messen, mal sehen was dort rauskommt.
Dim
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: So 1. Jan 2012, 15:40
von grim
dimitri hat geschrieben:So, kurz mal gemessen.
Abstand zwei Meter, dbMeter war auf Höhe des Tieftöners, Erzeugt wurden Sinustöne, Grundschallpegel war 25dbA, eine nuPro, Regler auf Neutral.
39Hz: 44dbA
42Hz: 55dbA
43Hz: 55dbA
53Hz: 45dbA
80Hz: 63dbA
Gemessen wurde jeweils bis zu dem Schalldruck, bei dem das Bassreflexrohr zu flattern began. Eine gewisse subjektive Tolleranz ist also enthalten. Interessant war aber auf jeden Fall, dass bei 53 Hz (der -3db Punkt der 381) ein deutlicher Knick nach unten war. Es war spürbar leiser als bei 43Hz (jeweils mit dem Flatterbegin als Bezugspunkt).
2 nuPros kommen als dann auf einen Schalldruck von etwa 47dbA bei 39Hz bzw. 58dbA bei 43 Hz.
Die 381 werd ich bei Gelegenheit auch mal messen, mal sehen was dort rauskommt.
Dim
Wow, Danke für die Mühe.
Also 39 Hz nur bei Zimmerlautstärke. Irgendwie war ich der Meinung, daß sie das auch bei höheren Pegeln schafft.
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: So 1. Jan 2012, 16:20
von dimitri
Es geht schon lauter, das Limit war hier noch lang nicht erreicht, aber die Bassreflexrohre haben dann lauter gepustet als das Chassi.
Dim
Re: Nubert Aktiv Monitore - offiziell
Verfasst: So 1. Jan 2012, 16:47
von Primius
vielleicht ist der Knick bei 53Hz durch Raummoden auslöschung enstanden: die Flattergeräusche bleiben gleich Laut, aber der Sinus bei 53Hz ist am Messplatz leiser als bei anderen Frequenzen.
Vielleicht kann man zum rausrechnen des Raumeinflusses eine Messung mit den gleichen Frequenzen bei konstantem eingangspegel durchführen.