Seite 138 von 146

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Fr 22. Apr 2022, 16:56
von S. Hennig
Ich bin zwar nicht Rüdiger, aber ich kann das auch beantworten:
masterkw hat geschrieben: Fr 22. Apr 2022, 16:16 @R. Steidle

Gibt es schon eine UVP für den Regler? Sind die beiden Druckknöpfe auch noch austauschbar oder mit der Schaltereinheit dahinter fest verbunden?
Ja, die gibt es und diese liegt bei 28€. Die Druckknöpfe sind nicht als vom Kunden austauschbar vorgsehen
DoDo hat geschrieben: Fr 22. Apr 2022, 16:40 beinhaltet das auch schwarze Drehregler für die nuPower D @R. Steidle ? 8O
Nein, das ist nicht vorgesehen.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Di 26. Apr 2022, 19:57
von Kransi
Ist vielleicht eine blöde Frage, aber benötigt man die beiden Antennen nur, falls man kabellose Lautsprecher verbinden möchte, oder werden die auch für die Bluetooth Verbindung vom Smartphone und die Verwendung der Nubert App benötigt?

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Fr 29. Apr 2022, 15:59
von eRacoon
Bin seit kurzem auf Windows 11 umgestiegen und seitdem habe ich ein unbekannten Nubert Gerät im Geräte Manager.
Gibt es für Win11 neue Treiber?
Grundsätzlich scheint alles zu funktionieren, keine Ahnung warum da das "Nubert DFU" auftaucht.

Im Treiber Bereich findet man für den XAMP ja nichts.
https://www.nubert.de/downloads/61/

Update/Installation direkt über Windows findet keine passenden Treiber für das Gerät.

Bild

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Fr 29. Apr 2022, 19:37
von R. Steidle
eRacoon hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 15:59 Bin seit kurzem auf Windows 11 umgestiegen und seitdem habe ich ein unbekannten Nubert Gerät im Geräte Manager.
Gibt es für Win11 neue Treiber?
Nein, sollte einfach funktionieren. Wir haben alle aktuellen USB-Plattformen unter Windows 11 getestet und die Auto-Erkennung/Installation hat immer funktioniert. Vielleicht im Zweifel einfach noch mal deinstallieren und neu einstecken? Wenn es ansonsten läuft, ist ja eigentlich alles okay.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Fr 29. Apr 2022, 21:30
von tf11972
DFU könnte „Device Firmware Upgrade“ bedeuten. Hast du schon einmal in den Eigenschaften nach der Geräte-ID geguckt und danach gegoogelt?

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Fr 29. Apr 2022, 23:16
von Kransi
Kransi hat geschrieben: Di 26. Apr 2022, 19:57 Ist vielleicht eine blöde Frage, aber benötigt man die beiden Antennen nur, falls man kabellose Lautsprecher verbinden möchte, oder werden die auch für die Bluetooth Verbindung vom Smartphone und die Verwendung der Nubert App benötigt?
Ich glaube ich habe mir das selbst beantwortet.
Ohne Antennen geht die Verbindung häufig verloren… von daher sind die Antennen offensichtlich nicht nur für drahtlose Lautsprecher, sondern auch für Bluetooth gedacht.

Allerdings funktioniert das Koppeln über Bluetooth nur, wenn ich in der App auf „Pairing“ gehe und dann lässt sich das entsprechende Gerät verbinden… laut Anleitung müsste dies aber auch ohne App gehen, sofern ich es richtig im Kopf habe… geht aber wohl nur in Verbindung mit der App.

Und dann mal noch eine weitere Frage:

Für Bluetooth soll das Quellgerät auf maximale Lautstärke gestellt werden und die gewünschte Lautstärke dann eben über den ampX, laut Anleitung.

Wie sieht das bei einem Chromecast Audio aus, welcher optisch digital per Toslink reingeht und mit der App eines Streaming Anbieters gekoppelt ist, z.B. Qobuz und Tidal?
Dann auch in der Streaming App maximal laut, oder doch die goldene Mitte o.ä.?
Gibt es Empfehlungen / Erfahrungswerte, oder sollte das auf die Qualität/Dynamik/Verzerrungen usw. keinen Einfluss haben?

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: So 1. Mai 2022, 10:27
von S. Hennig
Kransi hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 23:16
Kransi hat geschrieben: Di 26. Apr 2022, 19:57 Ist vielleicht eine blöde Frage, aber benötigt man die beiden Antennen nur, falls man kabellose Lautsprecher verbinden möchte, oder werden die auch für die Bluetooth Verbindung vom Smartphone und die Verwendung der Nubert App benötigt?
Ich glaube ich habe mir das selbst beantwortet.
Ohne Antennen geht die Verbindung häufig verloren… von daher sind die Antennen offensichtlich nicht nur für drahtlose Lautsprecher, sondern auch für Bluetooth gedacht.
Generell benötigt der ampX nur eine Antenne für BT, ich weiß aber aus dem Kopf gerade nicht welche.

Kransi hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 23:16
Allerdings funktioniert das Koppeln über Bluetooth nur, wenn ich in der App auf „Pairing“ gehe und dann lässt sich das entsprechende Gerät verbinden… laut Anleitung müsste dies aber auch ohne App gehen, sofern ich es richtig im Kopf habe… geht aber wohl nur in Verbindung mit der App.

Es gibt im Menü den Eintrag bluetooth (nicht zu verwechseln mit dem input) hier kann man eine Stufe tiefer gehen und dort gibt es die Punkte “pair” und “reset”. Mit pair kann man den Pairing Modus am Gerät starten (mit reset alle Verbindungen zurücksetzen)


Kransi hat geschrieben: Fr 29. Apr 2022, 23:16
Und dann mal noch eine weitere Frage:

Für Bluetooth soll das Quellgerät auf maximale Lautstärke gestellt werden und die gewünschte Lautstärke dann eben über den ampX, laut Anleitung.

Wie sieht das bei einem Chromecast Audio aus, welcher optisch digital per Toslink reingeht und mit der App eines Streaming Anbieters gekoppelt ist, z.B. Qobuz und Tidal?
Dann auch in der Streaming App maximal laut, oder doch die goldene Mitte o.ä.?
Gibt es Empfehlungen / Erfahrungswerte, oder sollte das auf die Qualität/Dynamik/Verzerrungen usw. keinen Einfluss haben?
Normalerweise kennt TOSLINK und Coax nur Festpegel. Wenn also das Quellgerät eine Lautstärkeregelung über den Digitalausgang bietet, kann es sein, dass es hierfür die Bittiefe reduziert (also ähnlich wie Bluetooth). Daher empfehlen wir immer die Lautstärke am Quellgerät auf max zu drehen und dann die Regelung via ampX vorzunehmen.

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: So 1. Mai 2022, 12:06
von Kransi
Super, danke für die Rückmeldung.

Das mit der Antenne könnte ich mal ausprobieren, sprich welche für Bluetooth relevant ist.

Das mit dem versch. Menüebenen war wirklich mein Fehler, sorry, hätte ich vermeiden können, sofern ich aufmerksamer gelesen hätte... hatte es tatsächlich über "Input" versucht und mich gewundert, warum man nicht bis "Pairing" kommt.

Der Chromecast Audio ist in der Streaming App auf dem Handy standardmäßig auf mittlerer Lautstärke, dann stelle ich aber besser immer auf volle Lautstärke... muss noch viel mit der Aufstellung rumprobieren und wollte einfach sichergehen, dass nicht noch solche Variablen mit reinspielen..

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: So 1. Mai 2022, 22:46
von Apollon
S. Hennig hat geschrieben: So 1. Mai 2022, 10:27 Normalerweise kennt TOSLINK und Coax nur Festpegel. Wenn also das Quellgerät eine Lautstärkeregelung über den Digitalausgang bietet, kann es sein, dass es hierfür die Bittiefe reduziert (also ähnlich wie Bluetooth). Daher empfehlen wir immer die Lautstärke am Quellgerät auf max zu drehen und dann die Regelung via ampX vorzunehmen.
Hallo Sebastian, verstehe ich das richtig ja? Wenn ich per Bluetooth Musik höre, sei es über Kopfhörer oder über den Verstärker zu den Lautsprechern, dann sollte man die Lautstärke bei Bluetooth auf max stellen weil man sonst Verluste bei der Qualität hat?

Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker

Verfasst: Mo 2. Mai 2022, 01:27
von S. Hennig
@Apollon: in der Theorie ist das so, wenn man aber mit bt-Kopfhörer auf maximaler Lautstärke für längere Zeit hört, ist dann das Reduzieren der Bittiefe sicher ein eher untergeordnetes Problem.

Fakt ist: Bluetooth reduziert in der Regel die Bittiefe. Bspw. Von 24 auf 16 Bit (CD-Qualität).

Bei Quellen die an einem Verstärker hängen, hier am letzten Glied der Kette die Lautstärke zu ändern. Bei Kopfhörern würde ich es nicht empfehlen und mit der Einbuße leben.