Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Die neuen Denon AV-Receiver 4308 und 3808

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Hi,
americo hat geschrieben:ich finde es halt schade, dass nicht mal ein receiver getestet wird, bei dem man sagen kann, "da ist dem hersteller v.a. klangtechnisch ein großer wurf gelungen, er hat offenbar seine entwicklungskosten v.a. in klangliche qualität gesteckt und stellt diesbezüglich einen meilenstein dar".
Das ist ja der Witz: es wird zunächst das Original-Gerät getestet, z.B. der Denon DVD 3910, dem man dann "noch nie dagewesene" Qualitäten zuschreibt und den Referenz-Stempel aufdrückt. Später testet man dann das getunte Gerät und plötzlich ist alles noch besser, das Bild noch ruhiger/schärfer/detailreicher, der Ton noch transparenter/dynamischer/wasweissich. Also war das ursprüngliche Gerät wohl doch nicht so gut.
Eigentlich gehe ich davon aus, dass ein Hersteller in seine Spitzen-Serie nur die besten Bauteile einbaut. Aber dann kommt ein Tuning-Experte und baut noch bessere Bauteile ein. Also war der Hersteller wohl zu dumm.

Naja. Jedem das seine. Ich würde mir kein getuntes Gerät kaufen.
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
americo
Profi
Profi
Beiträge: 292
Registriert: Di 19. Feb 2002, 14:17

Beitrag von americo »

dass ich mir kein getuntes gerät kaufen würde möchte ich so nicht grundsätzlich sagen.
interessanter als der vergleich 4308 normal - 4308 getunt wäre doch ein getunter 3808 gegen einen normalo 4308.
da müsste für denon und areadvd "butter bei die fische".
übertrumpft ein getunter 3808 klanglich einen normalen 4308 deutlich, wäre dieser wohl für viele käufer relativ uninteressant?
ein 3808 wird in kürze um die 1200 euro zu bekommen sein, 1000 euro für ein tuning, dann wären wir in etwa beim preis für den 4308.
ob denon bei so einem vergleich auch so "begeistert" wäre? wenn die kunden den 4308 links liegen lassen würden?
denn beim vergleich 4308- 4308 getunt gibt's für denon ja nix zu "verlieren".
verkaufen tun sie das ding so oder so.
und darum gehts bei der ganzen sache ja einzig und alleine.
aber wenn ein testvergleich aussagt, "kaufe lieber das günstigere gerät und lasse es tunen, wenn es dir um klangliche qualitäten geht", würde ein 4308 evtl. wie blei in den lagern stehen bleiben?
nachdem die teile bei cinemike ja ohnehin in der gegend rumzustehen scheinen, wäre das doch mal ein testvergleich für areadvd?
für den preis eines getunten 4308 wirds kaum große alternativen unter den av-receivern geben, evtl. ein älterer onkyo 5000 oder der neue yamaha z-11? wobei ersterer schon alleine ausstattungstechnisch vollkommen überholt sein dürft und insofern fast schon wieder uninteressant ist.


@ logan
@Cinemike,
Verstaerkerklang, immer wieder ein schoenes Thema. Ein Dauerbrenner.

Schoen, dass Du Dich meldest. Da frage ich doch mal direkt: Koenntest Du mal so im Groben sagen was und wo Ihr aendert/modifiziert?
hab ich da was überlesen, oder tritt cinemike hier unter einem anderen namen auf?
übrigends gibt's in einer älteren video einen bericht über cinemike phonosonie und deren getunte 3806.
in erster linie hauptaugenmerk auf die stromversorgung.
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Been thanked: 12 times

Beitrag von gereon »

meine güte was für ein thread mal wieder, darauf hat die welt gewartet... :wink:

erinnert mich an "there's no such thing as bad publicity"

was ich aber gut finde ist mal wieder was von lars zu lesen
Habe bei mir noch nen AVC-A11XVA, NR5000E als etwas größere AV-Receiver/Verstärker rumstehen - als günstiges Gerät steht noch nen RX-V 2700 zur Verfügung...
der test zum 2700 würd mich natürlich interessieren, immerhin soll der auf längere zeit mein begleiter werden und ist ja bei areadvd im februar 07 auch noch als referenz-avr in der oberen mittelklasse getestet worden, und dafür musste ich noch nichtmal 1k euro ausgeben :D
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

WAS kann man eigentlich alles ändern bei Geräten die grossteils Platinen und Chips intus haben?
Würde mich tatsächlich mal interessieren. Baut man da komplett neue Chips rein oder was würde den deftigen Aufpreis rechtfertigen?
bersi

Beitrag von bersi »

@Homi :
Handarbeit,wahrscheinlich sehr (!)geringe Stückzahlen,bessere(?) Bauteile.

@Gandalf :
Wo das Geld besser aufgehoben ist ? Bessere Raumakustik z.B.,da sind die Verbesserungen sogar messbar.
Und der wo schon Alles hat....DVDs,Games,mal was trinken gehen,Geschenkle machen.......

ABER !!!

Ich gebe mein Geld so aus,wie ICH das für richtig halte.Das rate ich auch jedem,der es kann.
Ich verdiene auch nichts daran,wenn jeder meiner Meinung ist !
Ich schreibe nur meinen Meinung nieder und bin auf die Meinungen Anderer(z.B. von Gandalf ) gespannt !!

Davon lebt eine Diskussion.

Auch wenn man NIE auf einen Nenner kommen könnte,ist es doch interessant sich auszutauschen :!:

Der Martin (ich hasse Zug fahren :wink: )
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

@bersi
Ja wie jetzt. Okay. Elkos kann man selektieren. Aber doch keine handelsüblichen DSPs und and. Chips oder? Oder gibtŽs da auch extra Hersteller für? :D
bersi

Beitrag von bersi »

@Homi
Vom Netzteil war doch die Rede,oder.
Zuletzt geändert von bersi am Do 25. Okt 2007, 19:33, insgesamt 1-mal geändert.
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

bersi hat geschrieben:@Homi
Vom Netzteil war dich die Rede,oder.
Keine Ahnung. Aber wenn es NUR das Netzteil ist... na ja.
Ob ich da alles wiederfinde was da versprochen wird in den pdf-files....
bersi

Beitrag von bersi »

Mahlzeit,
ich würde gerne von Cinemike wissen,wie sie so ein Tuning angehen ?
Ihr werdet doch sicher nicht im trüben fischen,was wird denn Eurer Meinung nach
von den Herstellern mit zu wenig Beachtung gestraft bzw aus Kostengründen
vernachlässigt ?
Hattet ihr auch schon mal ein Gerät auf der "Werkbank",das kein Tuningpotenzial her gab :?:
Wo ist bei euch selber die Tuninggrenze,was haltet ihr selber für Humbug (z.b "bessere" Gerätefüße usw. ).

Ich arbeite nicht in einer Produktionsstraße,aber ich erstelle Musterteile (z.B. für die Luftführung
und Luftfiltration für Motoren,also beruflich GAAAAANZ weit von diesem Thema entfernt !
Ich konstruiere sie aber nicht,sondern schaff an der Werkbank.)

Weil ich auch häufig bei der Suche nach Verbesserungen mitwirke,interessiert es mich wirklich :!:
Auch wenn wir beim Kosten/Nutzen nicht einer Meinung sind :wink:

Der Martin
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

erster linie hauptaugenmerk auf die stromversorgung.
mmmh, ob dann die Summe nicht doch besser in zusaetzliche Endstufen a la SAC oder Rotel investiert werden sollte, zumal die dann auch formatresistent sind?

Egal, jeder wie er moechte. Begruesse es aber, dass sich die Verantwortlichen von Area und Cinemike hier zu Wort melden.
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
Antworten