Seite 15 von 17

Re: dj goes analog!

Verfasst: Di 13. Dez 2011, 09:40
von djbergwerk
Hab ´se entladen bekommen :D
Konnte es natürlich nicht lassen und hab mir für die nächsten Zeit erstmal ´ne Knosti bestellt. Irgendwas um Platten einigermaßen zu reinigen muss einfach hier sein, das sollte für den "Moment" reichen. Dämnächst kommt dann mit sicherheit auch ein richtige PWM.
Höchstwahrscheinlich eine Okki Nokki, neu in der aktuellen Mk II Version, oder gebraucht dann darfs auch die alte sein. Über einer Nitty Gritty - Basic bin ich auch gestoßen, nur handelt es sich hier so weit ich erkennen kann um einer, bis auf die Absaugung rein manuellen Maschiene. Also das Säubern und selbst das Drehen geschehen hier von hand.
Ob man damit glücklich wird und wie gut das wohl funktioniert :?:

Re: dj goes analog!

Verfasst: Di 13. Dez 2011, 19:03
von Charly
Dein Plattenteller ist aber schon geerdet?

Wie du weißt, halte ich von der Knosti nix - ist aber trotzdem besser als GAR NIX. Die Nitty Gritty ist rein manuel d.h. man dreht beim Absaugen die Platte von Hand - ist aber kein Problem, da man ehedem bei der Maschine steht. Bei der Okki Nokki musst du auch dabei sein. Wenn ich jetzt nicht völlig falsch liege, muss man doch bei der Okki Nokki auch von Hand säubern oder läuft eine aufgesetzte Bürste mit? Die Okki Nokki ist aber schon eindeutig eine besser entwickelte Maschine als eine Nitty und von der Optik brauchen wir erst gar nicht reden. Den Vorteil der Nitty Gritty sehe ich darin, dass sie nach unten absaugt. Ich habe so eine Höllenmaschine und im Nachhin (bei den vielen Platten, die ich schon gereinigt habe) hätte ich mir dann doch eine bessere kaufen sollen. Richtig bürsten tun dann die Hannl-Maschinen mit Rundbürste (ist aber eine andere Preisklasse).

LG Charly

Re: dj goes analog!

Verfasst: Di 13. Dez 2011, 22:14
von djbergwerk
Hi Charly, nein das Laufwerk an sich ist nicht geerdet und somit auch der Plattenteller nicht. Die einzige Erdung findet zwischen System und PhonoPre statt.
Weiß nicht ob ich das Laufwerk zusätzlich erden soll und vor allen dingen wie am besten?
Ich denke einfach mal ein Drätchen am Chassis ankleben und dann an Erde... k.a. probieren kann man´s jedenfalls, aber nach dem Waschen hab ich ja eh keine Probleme mehr damit, also mit statischer Aufladung!

Bezüglich PWM:

Ja, bei der Okki Nokki wäscht man auch von hand. Man hat aber ein Drehantrieb für beide Richtungen und die Absaugung eben.
Schuat man sich so eine Wäsche mit der ON auf Youtube oder ähnliches an, dann sieht man das sich der Saugarm mittels Unterdruck an die Platte presst. So werden quasi auch wellige Platten denke ich mal besser abgesaugt, daher interessiert mich wie gut das bei einer Nitty Gritty - Basic eben funktioniert.
Absaugung nach unten schön und gut, aber wie gut funtzt das bei welligen Platten?
Ist der Saugschlitz auch iwie gefedert oder so? Kommt die Platte immer auf dem Schlitz damit sie trocken gesaugt werden kann?

Hannl kann man für lau finazieren!
Fängt aber erst bei der Micro Edition B an. Dafür bekommt man aber auch die Rundbürste...
Für mich ist aber erstmal schluß mit auf pump und so! :lol:

Re: dj goes analog!

Verfasst: Di 13. Dez 2011, 23:03
von Charly
Hi dj

Bezüglich der Aufladung frag doch mal den Herrn Räcke. Bei meinem Clearaudio ist unten am Laufwerk noch eine Schraube für die Erdung des Laufwerkes.

Wellige Platten kann ich mit meiner Höllenmaschine auch absaugen. Allerdings werden nach dem Umdrehen beim Benetzen der 1. Seite auf die 2. Seite auch die Sauglippen immer feuchter. ich muss damit kein Feuchterand auf der Platte bleibe diese dann immer kurz links und rechts drehen, damit nach einigen Platten kein Rand verbleibt. Der Saugschlitz ist starr auf der Maschine - also nix mit Federung. Beim Saugen erzeugt die Maschine auch (wie alle anderen) einen Unterdruck und nach 1-3 Umdrehungen ist die Platte trocken. Man dreht die Platte händisch mit einem Stopfen auf dem Label über die Absauglippen. Restfeuchte auf der Einlaufrille bzw. ggf. Endrille nehme ich dann mit einem Microfasertuch weg und fertig. Meine Maschine hat zwar unten einen Stopfen um Brauchwasser rauszulassen - es kommt aber nie was raus, weil's wohl in der Maschine bleibt oder verdunstet. Also das Teil ist wirklich nicht von moderner Technik (ist eben Ami-Produkt) und ist sehr laut. Ohne komme ich aber gar nicht aus, weil ich viele Gebrauchtplatten kaufe und die sind teilweise völlig verdreckt und nach der Wäsche sehen sie wie neu aus - sofern nur Dreck drauf war. Du musst auch bedenken, dass 1 mal waschen bei vielen Platten nicht reicht - bei manchen sind es bis zu 4. In der Regel wasche ich die Platten 2 mal. Mein Waschmittel habe ich ja schon in einem früheren Beitrag genanndt.

LG Charly

Re: dj goes analog!

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 10:22
von djbergwerk
Hmm... irgendwie lernt man mit allem umzugehen, nicht wahr :lol:
So habe ich gestern 14 Scheiben erfolgreich gebadet und nach dem trocknen sehen die rein optisch sauber aus. Natürlich, direkt nach dem baden sieht man noch überall kleine Schumtzpünktchen die drauf bleiben!
Also wirds hier um eine Absaugung nicht drum herum kommen.

Aber Knostizieren und dann vernünftig absaugen, das könnte denke ich supi funktionieren!
Waschen an sich wird die Knosti, gerade durch das eintauchen und das durchführen der Platte zwischen den zwei Bürsten, ziemlich gut.

Deine Wasch-Mixtur war die mit dem Dr. Wack Scheibenreiniger-Konzentrat?

Re: dj goes analog!

Verfasst: Mi 14. Dez 2011, 12:57
von Charly
djbergwerk hat geschrieben: Also wirds hier um eine Absaugung nicht drum herum kommen.

Aber Knostizieren und dann vernünftig absaugen, das könnte denke ich supi funktionieren!
Waschen an sich wird die Knosti, gerade durch das eintauchen und das durchführen der Platte zwischen den zwei Bürsten, ziemlich gut.

Deine Wasch-Mixtur war die mit dem Dr. Wack Scheibenreiniger-Konzentrat?
ganz genau

Ja, es geht um die Absaugung, so dass der Dreck aus den Rillen kommt. Wenn man mit der Knosti absaugen könnte, wär's perfekt.

Re: dj goes analog!

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 15:14
von djbergwerk
Oh man, oh man... ist die Knosti schlecht :evil:
Schlecht auch das man jede menge positive Meinungen zu dem Ding findet, keiner sagt jedoch wie ungeeignet das Teil bei waschen schwerer Pressungen ist! Durch das die Platten dicker sind steht der Labelschutz logischerweise auch weiter auseinander, alles soweit kein Problem nur das der Labelschutz beidseitig an die Wanne schleift das geht mal gar nicht!
Der entstandene Abrieb muss natürlich dann auch irgendwo hin... wohin kann sich wohl jeder denken...

So bringt dat alles nüx!
Eine richtige PWM muss bald her...

Re: dj goes analog!

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 15:23
von KDR
bei solchen Platten benutze ich ne extra Ziegenhaarbürste und drehe nicht in der Wanne , sondern nehme das ganze aus den aussparungen und drehe dann weiter.

So ne Ziegenb. bekommste in der Drogerie für 1,- :D

Re: dj goes analog!

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 16:29
von anderl1962
Hi Djbergwerk,

das gleiche Problem hatte ich auch. Und immer die Planscherei ( Platte in Knostiwanne 1 waschen, dann in 2.Knosti mit dest. Wasser durchziehen, zum Trocken abstellen und trotzdem Schlieren auf dem Vinyl und Restschmutz in der Rille. Für erste Waschversuche ok. )
Jetzt wäscht ne Hannl Micro Edition ( mit zusätzlicher Rundbürste für Flohmarkt-Siffvinyl) und das mit bestem Ergebnis. Und dann neue Innenhüllen und gut ist. Die Verarbeitung und der Service sind bei Hannl erstklassig ( wie bei Nubert :oops: :oops: -stimmt aber).
Auch pressfrische Platten werden um den Pressschmier ( Trennmittel u.ä.) runterzukriegen gewaschen.
Kannst Dich ja mal bei
http://www.hannl-vinylcleaner.com
umschauen. Gibt da auch Maschinen für 2 K€ und mehr. Aber die kleine Micro Edition tut es bei mir und meinem Equipment zur vollsten Zufriedenheit.
Google dich mal durch und lies die Kommentare zu der Firma und den Produkten
Kannst den Günter auch anrufen. Der ist kompetent und nett. Und hat Ahnung von der Materie ( kannst Ihm nen Gruß von Andreas aus Remscheid sagen, der kennt mich gut).

Analoge Grüße aus dem Oberbergischen Land
Andreas

Re: dj goes analog!

Verfasst: Sa 17. Dez 2011, 19:13
von Charly
djbergwerk hat geschrieben:Oh man, oh man... ist die Knosti schlecht :evil:
Schlecht auch das man jede menge positive Meinungen zu dem Ding findet, keiner sagt jedoch wie ungeeignet das Teil bei waschen schwerer Pressungen ist! Durch das die Platten dicker sind steht der Labelschutz logischerweise auch weiter auseinander, alles soweit kein Problem nur das der Labelschutz beidseitig an die Wanne schleift das geht mal gar nicht!
Der entstandene Abrieb muss natürlich dann auch irgendwo hin... wohin kann sich wohl jeder denken...

So bringt dat alles nüx!
Eine richtige PWM muss bald her...
Ich hatte dir ja abgeraten (will jetzt aber keinesfalls schadenfroh wirken) - aber selbst meine Höllenmaschine N.Gritty würde ich nie gegen eine Knosti tauschen. Die Hannl-Maschinen sind natürlich schon richtig gut und ganz leise - kosten leider aber auch ihr Geld.

Komisch ist dann schon, dass sich die Leute nicht zum Thema "schwere Pressungen" äußern, denn Plattensammler haben in der Regel viele Platten aus den 60er Jahren und die sind meist dick.

LG Charly