Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wie Streamst du Internetradio, das will ich auch, habe aber noch keine Lösung gefunden
Ich nutze als Steuer-App zur Zeit PlugPlayer auf dem Handy bzw. Tablet (beides Android).
Ein Versuch die Radiostationen in eine Playlist zu packen ist mit meinen Apps erfolglos geblieben.....
Dazu nehme ich die Pugins von z.b. Digitally Imported.
Ich habe noch keinen Allround-Streamingclient gefunden, aber für erste Experimente reicht mir das.
Es wird wohl noch eine Weile dauern bis das Basteln mit dem RasPi zu etwas führt
NV14 + ATM @ 2x XPR-1 "Andersdenkende sind oft ganz anders als wir denken." - Ernst Ferstl (*1955)
So ich reihe mich hier auch mal ein. Habe nun meinen Apple TV verkauft und steige nun mit dem Raspberry Pi auf lokale Datenhaltung um. Nach meinem Umzug werde ich nur noch LTE haben und somit ist Streaming aufgrund des geringen Traffics nicht drin.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten bzgl. Stabilität bin ich nun von Raspbmc auf OpenElec umgestiegen. Meine Musik ist via USB HDD am Pi. Vielleicht steige ich hier noch auf eine große SD Karte oder einen Stick um. Mir geht es bei dem Projekt vorallem um geringen Stromverbrauch und so wenig Komponenten wie nur möglich. Gerade versuche ich etwas in Richtung "geh an wenn der AVR eingeschaltet wird" zu basteln
Ich wollt noch zu Protokoll geben, dass ich seit Mitte März auch Pi-User bin. Bei mir läuft er als Mediaplayer unter RaspBMC, aber auf einer zweiten SD-Karte habe ich das Wheezy installiert und versuche gerade, RetroPie ans Laufen zu bekommen, um ein bisschen nostalgisch zu zocken. Leider mangelt es noch an einer USB-Tastatur, ohne die geht halt wenig. Aber RaspBMC via HDMI CEC ist schon echt klasse.
Interessant zu lesen, dass hier jeman vom RaspMC auf Openelc geht - Ich habe wegen Problemen mit CEC und bei einigen anderen Dingen OpenElec gelöscht und RaspMC installiert. Läuft aktuell bei mir besser!
Wo bei mit beiden Systemen das WLAN immer kurze aussetzer hat.
Filme laufen Problemfrei, aber Yatse (Android-App zum Steuern) und PlugPlayer (UPNP-Steuerung) verlieren ab und an die Verbindung.....
Ich teste mal einen anderen WLAN-Stick.....
JensII hat geschrieben:Interessant zu lesen, dass hier jeman vom RaspMC auf Openelc geht - Ich habe wegen Problemen mit CEC und bei einigen anderen Dingen OpenElec gelöscht und RaspMC installiert
Mein CEC macht auch gerade Probleme. Habe aber aufgrund meiner Stanby Tests ordentlich gebastelt
JensII hat geschrieben:
Filme laufen Problemfrei, aber Yatse (Android-App zum Steuern) und PlugPlayer (UPNP-Steuerung) verlieren ab und an die Verbindung.....
Ich teste mal einen anderen WLAN-Stick.....
Teste mal schön weiter, ich muss in 2 Monaten auch auf WLAN umsteigen Als App nutze ich die originale XBMC Remote auf dem iPhone / iPad. Kann nicht klagen !!
Auch mit den andern WLAN-Sticks und anderer Steueroftware bleiben meine Probleme.
CEC vom TV zickt auch, kann damit nur nach einem Neustart steuern und wenn ich ein Lied/Film über UPNP gestartet habe, wird es wieder aktiv......
Naja, mein ganzes Heimnetz wird demnächst neu gemacht, da ich DSL über Kabelanschluss bekomme und damit dann auch der Standort der Fritzbox als Zentrale wandert, wird der PI dort direkt per Kabel angeschlossen - vielleicht hilft es ja.
Also ich habe mittlerweile auch einen Stick am PI. Ich muss sagen, das Wlan geht recht gut. Nutze es nur für die Steuerung und um neue Titel per FTP auf das Gerät zu schieben. Langsam kann ich mich über OpenElec nicht mehr beschweren.