Seite 15 von 144

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 21:20
von Genussmensch
kdr hat geschrieben:Ich plane ebenfalls für nächstes Jahr einen wechsel auf den Leonardo 40/60 , das hat aber allein optische gründe ! brauch einfach mal wieder was neues :D

Der Dark Star wäre dann zu haben :mrgreen:

gruß
klaus :wink:
Na das klingt doch intetessant! Wenn es bei Dir ernst wird, würde ich mich über eine PN freuen! ;-)

Viele Grüße

Genussmensch

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Fr 26. Apr 2013, 21:36
von kdr
Ja , werde an Dich denken :eusa-think:

gruß
klaus

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 09:37
von mk_stgt
warte immer noch auf mein paket :(

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 11:56
von djbergwerk
Schade das ich hier so spät mit lese :wink:

Ich hatte vor ein paar Jahren ein TR Z1 gekauft, der mittlerweile wieder verkauft ist und ich seit dem ohne Dreher da stehe.
(funktioniert ganz gut :mrgreen: )

Schallplatten hören ist an sich eine recht schöne Sache. Die Plattenspieler sind wohl, ob Einsteiger oder "Profi"-Gerät auf ein sehr hohes Niveau.
Ich hatte mich vor dem Kauf schon länger mit Plattenspieler, deren Aufbau und Beschaffenheit beschäftigt und war dann der Meinung "es muss was gutes sein", weil beim Plattenspieler eben fast jede Kleinigkeit eine Rolle bei der Musikwiedergabe spielt.

Wer das Geld hat, der kann es investieren.
Ich bin mittlerweile der Meinung das sich ein zu große Investition in ein teuren Dreher nicht lohnt!

Die Schwachstelle sehe ich an der Platte selbst, hier gibt es heutzutage einfach zu viel schlechte Ware zu sehr hohen Preisen.
Schallplatten sind teuer, oft minderwertig gepresst und ja... technisch gesehen ist ein Plattenspieler mit tangential Tonarm ein Krüppel. Die Sache ist derart Kompromiss behaftet dass ohne einer vernünftig produzierten Schallplatte einfach keinen Spaß beim Musikhören aufkommen kann, bei mir zumindest nicht; und auch nicht mit dem teuersten Dreher der Welt.

Diesbezüglich gibt es ein Haufen Sachen die mich richtig geärgert haben während meines Platten -hörer Daseins. Da bestellt man mal schnell 4 o. 5 Platten, wird locker ´n Hunni dafür los, kann anschließend aber die Hälfte davon wieder zurück schicken.
Pressfehler, extrem starke Höhenschläge und häufig genug Verzerrungen auf der Innenrille. Davon abgesehen kann ein Platte auch wenn sie technisch in ordnung erscheint genauso schlecht klingen wie eine schlecht gemasterten CD.

Im großen und ganzen war und bin ich noch sehr enttäuscht von der ganzen Geschichte!
Es gibt gute Platten, keine Frage und dann macht es Spaß! Knackser, leichte Welligkeiten oder Eiern alles gar kein Thema, da kann man sich dran gewöhnen, aber ich sprach oben von wirklich häufig aufkommenden, richtig groben Fehlern die mir da wirklich den Spaß an der Sache versauten.

Dennoch, ein kleiner Dreher wird wohl noch kommen, weil ich noch Platten habe...
Schallplattenkauf hingegen, würde ich dann immer noch mit Horror verbinden!

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 15:24
von kdr
....neue Platten kaufen ist wirklich ein Abenteuer , das Handwerk und die Maschinen dazu kann wohl heute kaum noch einer korrekt ausüben bzw bedienen. Im Jazz bereich wurde ich bislang allerdings noch nicht enttäuscht.
Einmal kaufte ich im MM ein Techno Album , zu hause angekommen wollte ich die Platte aus der Hülle nehmen , allerdings kam jede menge Dreck mit rausgerieselt und die ganze Platte war ringsrum ausgefranst .

Jetz gehe ich fast nur noch auf Gebrauchtmärkte , dort stimmt der Preis und die Platten sind meist im ordentlichen zustand.

Immer gut hinschauen , dann wird aus lust auch kein Frust. :wink:

gruß
klaus

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 15:32
von mk_stgt
so, mein vm silver ist heut endlich gekommen. installation war etwas fumlig für einen laien am anfang, hat aber dann doch gut und problemlos geklappt. justieren am plattenspieler hat super geklappt.

erster eindruck gegenüber dem concorde pro: es klingt wesentlich luftiger, freier und klang löst sich auch besser von den lautsprechern. auch die dynamik, die ich vermisst habe ist jetzt da. muss aber erst mal noch ein paar lp's durchhören.

bin aber bis jetzt sehr zufrieden, was die ersten eindrücke angeht.

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Sa 27. Apr 2013, 15:37
von mk_stgt
Gabi mag Mukke hat geschrieben:Notiz am Rande:
Da das Netzteil meines 9070 leicht, aber mir etwas zu laut da am Hoerplatz warnehmbar, brummt bekommt er gerade ein eben solches neu verpasst.
Nun höre ich wieder mit meinem RS-700 und dessen Phonoeingang bzw Verstärker klingt doch tatsächlich besser als der des Onkyo( weniger Grundrauschen bei hohen Lautstärken und weniger "rund" untenrum dafür deutlich straffer ).

Erstens pfui Onkyo und zweitens werde ich dem Thema Phonvorverstärker dann mit der nötigen Ernsthaftigkeit begegnen.....

hab ja den 9000-r und denke mir, dass mein amp den gleichen phonoverstärker wie dein 9070 hat. hab aufgrund deines hinweises bei mir gleich drauf geachtet. brummgeräuch ist keines da, grundrauschen bei hoher lautstärke vernehmbar, aber für mich jetzt nicht im störenden bereich. bei bzw. welchem pegel hast du denn das dich störende grundrauschen?

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: So 28. Apr 2013, 11:56
von Gabi mag Mukke
Hallo,

So ab -15 rauscht der Onkyo wahrnehmbar am Phono-Eingang. Die -15 brauche ich aber schon bei leisen Platten ( um es ein bisschen krachen zu lassen). Eventuell hat der 9000er ja auch bei der Phonovorstufe bessere Teile verbaut.

Gruss

Markus

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 07:07
von mk_stgt
gut -15 ist bei mir jetzt nicht "normal". für zimmerlautstärke reicht bei mir -50 bis -45, zum krachen lassen liege ich bei -30 bis -25. hier schon auch rauschen vorhanden, aber nicht störend. drüber hinaus hab ich noch nicht getestet.

Re: Plattenspieler mal wieder

Verfasst: Mo 29. Apr 2013, 07:35
von mk_stgt
bilder von meinem neuen ta sind in der galerie, falls es jemanden interessiert