Seite 15 von 146
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Di 21. Mai 2019, 11:34
von S. Hennig
Dexter_Morgan hat geschrieben:Mich würde interessieren, ob sich die Eingänge (auch die digitalen) im Pegel angleichen lassen.
Ich suche noch nach einem "Quellenverwalter" für meine NuPros (die am Schreibtisch - daher wäre ein NuControl ein wenig "too much")...
Habe ich es richtig verstanden, dass sich die Quellen auch einzeln Klang regeln lassen?
Die Quellen lassen sich nicht in Ihrer Lautstärke untereinander anpassen, Ausnahme: Die Option den Analog Gain auf + 6dB stellen. Dann erhalten die Eingänge Aux in und xlr (oder im Falle des nuConnect ampX MM/MC) mehr Pegel im Vergleich zu den digitalen Quellen.
Zweck0r hat geschrieben:Mit den Speicherplätzen könnte das klappen, wenn Eingang und Lautstärke mitgespeichert werden.
Wie auch bei den Lautsprechern der nuPro X Serie ist in den Memory Presets keine Information zu Lautstärke und Eingang hinterlegt.
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Di 21. Mai 2019, 19:15
von Dexter_Morgan
aaof hat geschrieben:
Die NuControl kann das bekanntlich nicht. Ein nettes Feature wäre es jedenfalls.
D.h. auch bei der NuControl (2) ist ein angleichen der Pegel der unterschiedlichen Quellen nicht möglich?
(damit ist gemeint, dass diese Pegelkorrekturen auch dauerhaft gespeichert werden)
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Di 21. Mai 2019, 19:38
von David 09
Habe eine solche Funktion noch nicht gefunden. Auch bei den presets werden die Lautstärken nicht gespeichert.
Gruß
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 08:43
von Viktor Novyy
Für solche Fälle bietet sich die Steuerung mit Logitech Harmony an. Hier kann mal leicht Befehlsfolgen mit variabler Verzögerung absenden.
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 08:53
von David 09
...aber wie soll denn mit der harmony entsprechend festgelegte und gewünschte Lautstärken zum jeweiligen Input gespeichert werden?
Ich müsste der harmony doch den Befehl einer bestimmten Lautstärke übermitteln, und das geht doch nicht, weil die nc2 einzig die Einschaltlautstärke im Menü zulässt
![Confused :?](./images/smilies/nuforum/icon_confused.gif)
(aber wir gleiten vom fadenthema ab...)
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 09:07
von Viktor Novyy
Nö, wir gleiten doch nicht ab. Das ist scheinbar auch für den neuen Amp interessant.
Die fest definierbare Einschaltlautstärke ist gerade die Bedingung, damit das so wunderbar funktioniert. Man kann dann nämlich in der Software der Harmony beim Einschalten oder Aufrufen eines Presets o.ä. festlegen, um wieviel Skalenpunkte (dB) sich die Lautstärke in die entsprechende Richtung zu bewegen hat.
Beispiel einer Befehlskette: Schalte den nuControl ein --> warte 3 Sekunden --> schalte den korrekten Eingang ein --> warte eine Sekunde --> regle mir die Lautstärke 2 dB leiser.
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 09:19
von David 09
Ok, das werde ich mal ausprobieren, denn wenn das funktioniert, könnte ich dem Eingang xlr tatsächlich die Lautstärke -10 zuordnen, damit ich im avr-betrieb beim Einschalten nicht immer die Einschaltlautstärke der nc2 von -60 auf -10 händisch hochkurbeln muss...
Erstmal vielen Dank
![Thumb Up Right :handgestures-thumbupright:](./images/smilies/handgestures/thumbupright.gif)
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 11:26
von S. Hennig
Hallo zusammen,
die nuControl 2 (wie auch die nuControl 1) bietet im Menü "options" (letzter Punkt) die Möglichkeit "sense a1-a3" und "sense xlr" im Bereich von -20 bis 0 dB mit 0,5dB Genauigkeit einzustellen.
edit: Diese Einstellungen sind global und damit in jedem Preset gleich.
Die Logik dahinter ist folgende: Für die digitalen Quellen via Koax/Opto gibt es Normen für die Pegelausgabe, die es für analoge Quellen nicht gibt. Daher kann man die Lautstärke der analogen an die der digitalen Quellen anpassen.
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 12:11
von STM
Die Harmony hilft beim Pegel einstellen leider nur etwas bei relativen Änderungen.
Will man eine absolute Lautstärke einstellen geht das nicht.
z.b. weil man zwischen dem Surround-Betrieb mit variablem Signal vom AVR und Stereo-Modus mit Quelle direkt am ampX umschalten möchte.
Da wäre es schon praktisch wenn im Preset wahlweise der Pegel absolut, relativ oder gar nicht mitgespeichert wird.
Unabhängig davon ist eine Quellenanpassung oft auch über die Quelle an sich möglich. Technisch nicht die optimale Lösung und natürlich würde ich es vorziehen das am ampX einstellen zu können...
Klingt jetzt vielleicht etwas seltsam, aber ich würd mir für die nächsten aktiven Geräte eine RS232-Schnittstelle wünschen über die man sämtliche dem Gerät zur Verfügung stehenden Parameter steuern und den aktuellen Status auch auslesen kann.
Warum RS232? Weil eine simple serielle Schnitte mit offengelegten Protokoll quasi jeder Controller steuern kann.
Außerdem darf das Kabel wesentlich länger als die 5m bei USB sein.
Wenn das jedes Gerät bieten würde wäre ich lieber bei einem Kabel mehr pro Gerät als mich irgendwie mit diversen Problemchen per Infrarot und Bluetooth der Harmony zu ärgern.
Re: nuConnect ampX: Nuberts erster Vollverstärker
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 17:40
von aaof
S. Hennig hat geschrieben:Hallo zusammen,
die nuControl 2 (wie auch die nuControl 1) bietet im Menü "options" (letzter Punkt) die Möglichkeit "sense a1-a3" und "sense xlr" im Bereich von -20 bis 0 dB mit 0,5dB Genauigkeit einzustellen.
edit: Diese Einstellungen sind global und damit in jedem Preset gleich.
Jupp und genau darin liegt die Krux, wenn man einen AVR an die NC anbinden möchte. Es ist einfach nicht angenehm, wenn man jedesmal die Lautstärke für diesen Eingang neu einstellen muss. Hinzu kommt, dass man, um es pegeltechnisch halbwegs für den AVR auf die Reihe zu bekommen, auf ca. -10 DB gehen muss. Und wehe, du wechselst dann mal den Eingang und vergisst den Pegel wieder leiser zu machen.
Das ist doof. Ok, ich habe das mit einem Dodocus Umschalter (Verstärker) vor den Hauptboxen elegant gelöst und gleichzeitig ein Massebrummen unterbunden. Mir ist es ja egal. Die Firma hat 250 Euro an mir verdient.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)