Seite 1439 von 2141

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 13:00
von Hermann Karbon
Heutzutage muss es nicht einmal die Autobatterie selbst sein, die Ärger macht. Bei mir ist der Wagen gerade aus der Garantie raus, schon fallen diverse Assistenzsysteme aus und der Bordcomputer meldet "Backup Batterie Störung". Ich wusste bis dahin nicht einmal, dass es eine Backup Batterie gibt, geschweige denn, dass sie mich eines Tages wird stören können. Nächste Woche also Werkstatt...

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 14:26
von Weyoun
Marcel123 hat geschrieben:Meine Varta Autobatterie hat nach 3-4 Jahren den Geist aufgegeben, da hätte ich mir doch ein höhere Lebensdauer versprochen, die alte Batterie hielt 7-8 Jahre durch. :angry-cussing:
Meine ist auch nach rund vier Jahren langsam am Ende (musste im Frühjahr sogar mal die Gelben Engel kommen lassen). Der Unterschied zum vorherigen Opel Vectra ist aber, dass ich beim aktuellen Auto eine Standheizung habe, was die Lebensdauer der Batterie stark verkürzt, wenn man in der kalten Jahreszeit täglich 30 Minuten heizt.
Marcel123 hat geschrieben:Vielleicht bringt dieses "Megapulse" Gerät, das die Batterielebensdauer verlängern soll, ja etwas. Aber ich muss mich über das Gerät noch genauer informieren, bevor ich mir zur neuen Batterie noch so ein Gerät zulege.... :eusa-think:
Bin kein Elektro-Chemniker, also kann ich nicht sagen, ob das wirklich was bringt. Zudem kenne ich die Beschaffenheit der Spannungspulse nicht und kann somit schlecht abschätzen, ob da das Bordnetz gestört werden kann (nicht alle Verbraucher sind mit "Zündung = Aus" wirklich ausgeschaltet).

Was auf jeden Fall etwas bringt: Die Batterie an kalten Tagen in der Nacht mit einem Ladegerät nachladen, damit am Morgen genügend Starter-Strom abgerufen werden kann (vor allem für Besitzer von Standheizungen sehr interessant).

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 16:55
von g.vogt
Weyoun hat geschrieben:...Meine ist auch nach rund vier Jahren langsam am Ende (musste im Frühjahr sogar mal die Gelben Engel kommen lassen)...
Das hätte ich bei dir als Fernpendler allerdings nicht gedacht. Oder du fährst doch öfter Kurzstrecke als du hier zugeben magst :mrgreen:

PS: Denkst du bei der Benutzung der Standheizung daran, vorher auf Umluft zu schalten?
In unserem Yaris brauch ich die vollen 30 min nur bei Eisregen.

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 17:14
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:Das hätte ich bei dir als Fernpendler allerdings nicht gedacht. Oder du fährst doch öfter Kurzstrecke als du hier zugeben magst :mrgreen:
Ich bin von 10/2015 bis 03/2017 18 Monate lang ausschließlich mit dem Auto gefahren (22 km pro Strecke mit dem Auto über die Autobahn rund um Nürnberg herum) und das geht schon zu Lasten der Batterie, wenn man zwischen Herbst und Frühjahr täglich die Standheizung für 30 Minuten benutzt. Die 22 km in ca. 15 Minuten Fahrzeit haben scheinbar nicht ausgereicht, um die Batterie wieder vollständig aufzuladen. Und steter Tropfen höhlt halt den Stein... :wink:
g.vogt hat geschrieben:PS: Denkst du bei der Benutzung der Standheizung daran, vorher auf Umluft zu schalten?
In unserem Yaris brauch ich die vollen 30 min nur bei Eisregen.
Dann heize ich aber ausschließlich den Innenraum auf. Ich möchte auch den Motor vorwärmen (sonst ruckelt mein Motor samt Doppelkupplungsgetriebe im Winter die ersten 5 Kilometer aufgrund des noch zähen Öls), also wird ohne Umluft geheizt.

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 18:20
von mk_stgt
bei meinen 5 km ins geschäft .... da wäre die batterie nach einem winter wohl platt

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 18:36
von Weyoun
Hast du keine Garage?

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 19:05
von g.vogt
Weyoun hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:PS: Denkst du bei der Benutzung der Standheizung daran, vorher auf Umluft zu schalten?
In unserem Yaris brauch ich die vollen 30 min nur bei Eisregen.
Dann heize ich aber ausschließlich den Innenraum auf. Ich möchte auch den Motor vorwärmen (sonst ruckelt mein Motor samt Doppelkupplungsgetriebe im Winter die ersten 5 Kilometer aufgrund des noch zähen Öls), also wird ohne Umluft geheizt.
Reden wir grad aneinander vorbei? Wenn du die Lüftung im Auto auf "Normal" stehen hast, dann zieht sie ständig Frostluft in den Innenraum nach. Bei "Umluft" rotiert die Innenraumluft und wird effizienter erwärmt. Das kommt meines Erachtens auch der schnelleren Erwärmung des Motorkreislaufs zugute. Bei unserer Webasto geht der Lüfter im Innenraum sowieso erst nach ner Weile an, erst einmal wird nur der Kühlkreislauf erwärmt.

PS: Von welcher überragenden Autoschmiede war dein Ruckelauto noch mal? :mrgreen:

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 19:24
von mk_stgt
nein. bin laternenparker. in der garage steht auto meiner frau

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 19:28
von Weyoun
g.vogt hat geschrieben:Reden wir grad aneinander vorbei? Wenn du die Lüftung im Auto auf "Normal" stehen hast, dann zieht sie ständig Frostluft in den Innenraum nach. Bei "Umluft" rotiert die Innenraumluft und wird effizienter erwärmt. Das kommt meines Erachtens auch der schnelleren Erwärmung des Motorkreislaufs zugute. Bei unserer Webasto geht der Lüfter im Innenraum sowieso erst nach ner Weile an, erst einmal wird nur der Kühlkreislauf erwärmt.

PS: Von welcher überragenden Autoschmiede war dein Ruckelauto noch mal? :mrgreen:
Ob wir anneinander vorbeireden? Ich weiß es gerade nicht. :mrgreen:

Fakt ist, wenn ich die Cimatronic in Verbindung mit der Webasto-Heizung (ist zwar nachgerüstet, aber das Original-Teil, das so auch in der Skoda-Fabrik verbaut wird) auf "Umluft" stelle, wird es im Innenraum sehr schnell warm. Leider wird aber das Kühlwasser und somit der Motor, den das strömende Kühlwasser umgibt, nicht mit aufgewärmt. Stelle ich die Climatronic dagegen auf "Normal", dann wird zuerst das Kühlwasser im Motorkreislauf erwärmt und erst wenn dieses eine gewisse Temperatur erreicht hat, wird es im Innenraum warm. Mir persönlich ist zweitere Lösung wichtiger, da der Motor, wenn er vorgewärmt ist, deutlich leichter anspringt (der Starter hat weniger zu tun) und der Motor läuft im warmen Zustand (im Zusammenbspiel mit dem DSG) auch deutlich "runder", als wenn ich einen echten "Kaltstart" hinlege.

Zwischen beiden Modi werden entsprechende Ventile geschlossen oder geöffnet, damit die Standheizung das heizt, was der Kunde will. Vermutlich hat deine Standheizung keine Erwärmung des Kühlwassers? Die gibt es in der Regel erst ab der Mittelklasse, da die Standheizung somit auch teurer wird.

Jetzt alle Unklarheiten beseitigt?

Re: Der Thread um richtig Dampf abzulassen !

Verfasst: Mi 23. Aug 2017, 19:40
von Marcel123
tritratrullala hat geschrieben:Mit Autobatterien kann man Glück haben oder auch nicht.
Den verdacht habe ich auch, egal ob günstig oder teuer. Ich werde einfach eine x-beliebig Marke mit den entsprechenden technischen Daten kaufen und jut is.... 8)
Weyoun hat geschrieben:
Marcel123 hat geschrieben:Vielleicht bringt dieses "Megapulse" Gerät, das die Batterielebensdauer verlängern soll, ja etwas. Aber ich muss mich über das Gerät noch genauer informieren, bevor ich mir zur neuen Batterie noch so ein Gerät zulege.... :eusa-think:
Bin kein Elektro-Chemniker, also kann ich nicht sagen, ob das wirklich was bringt. Zudem kenne ich die Beschaffenheit der Spannungspulse nicht und kann somit schlecht abschätzen, ob da das Bordnetz gestört werden kann (nicht alle Verbraucher sind mit "Zündung = Aus" wirklich ausgeschaltet).
Habe eben geschaut, das Megapulse Gerät kostet ja fast soviel, wie eine neue Batterie und ob solch ein Gerät die Batterielebensdauer wirklich verlängert ist fraglich, und wie Du schon sagst könnten diese hohen Impulse eventuell irgendwelche Schäden an der Elektronik hervorrufen.

PS: Ich habe letztens noch gehört, dass man bei neuen Autos noch nicht mal mehr Starthilfe von Auto zu Auto geben/nehmen soll, weil man sich dadurch wohl im schlimmsten Fall die ganze Bordelektronik zerstört.. 8O
Weyoun hat geschrieben: Was auf jeden Fall etwas bringt: Die Batterie an kalten Tagen in der Nacht mit einem Ladegerät nachladen, damit am Morgen genügend Starter-Strom abgerufen werden kann (vor allem für Besitzer von Standheizungen sehr interessant).
Bis jetzt musste ich die Autobatterie von meinem daily driver noch nie an ein Ladegerät klemmen, anscheinend liefert die Lichtmaschine genügend Energie. Beim Oldtimer sieht die Geschichte natürlich anders aus, wenn man länger nicht mit dem Wagen fährt, entlädt sich die Batterie.