Seite 16 von 42
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 20:33
von Stellvertreter
Heute sind meine A10 fürs Büro gekommen. Zum Rauschen: Abstand Kopf - Boxen: 70-80cm. Das Zimmer hat ca. 50m² und ich sitze alleine drin. 3. Stock, draussen eine stark befahrene Straße, Fenster sind zu. Ich höre bei Volume Mittelstellung NULL Rauschen! Wenn ich mit dem Ohr direkt an den LS gehe, höre ich es.
Mein Fazit: Kein Rauschen bei Hörabstand auf Schreibtisch.
Das wars von mir dazu

Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: Fr 5. Aug 2011, 22:10
von Master J
Stellvertreter hat geschrieben: 3. Stock, draussen eine stark befahrene Straße, Fenster sind zu. Ich höre bei Volume Mittelstellung NULL Rauschen!
10. Stock, Autobahn 8 und Flughafen Stuttgart in Sichtweite, Fenster schräg gestellt.
Nix mehr vom Rauschen zu hören.
Nein, ich hab da am Monitor so Mini-Breitbänder dran.
Die übertönen alles, obwohl kein Signal anliegt.
Damit rechnet auch mal keiner...
Das wird wohl ein Job für den Herrn Seitenschneider.
Gruss
Jochen
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: Sa 6. Aug 2011, 23:30
von Gandalf
Stellvertreter hat geschrieben: Ich höre bei Volume Mittelstellung NULL Rauschen!
Bei dieser Stellung höre ich normalerweise meine Musik................
Und von meiner Umgebung kriege ich auch so gut wie nix mehr mit..............
Und das Rauschen, das ich höre, kommt von den Lüftern meines PC's.

Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: So 7. Aug 2011, 12:12
von -Goli-
Ich habe mir die NuPro20 in Gmünd angehört, ich habe mir nicht besonders viel Zeit genommen, da ich mehr an den Passiv-Boxen interessiert war. Aber ich war total erstaunt über die enorme Qualität, Neutralität und Plastizität der Boxen am Rechner. Wer braucht denn solche Monitore auf dem Schreibtisch an einem Computer? Vielleicht Leute, die Musik am Rechner produzieren, Komponisten. Ich fand sie geradezu oversized. Rauschen war mir keins aufgefallen, aber ich habe auch nicht speziell darauf geachtet, denn ich kannte diese Diskussion hier nicht. Allerdings muss ich grundsätzlich dazu sagen, wer in der Lage ist musikalisch zu hören, geschulte Ohren hat, den stört Rauschen ungemein. Das hat mit Goldohren nichts zu tun. Und das rauschen der übrigen Technik ist bekanntlich keine Entschuldigung. Wer das nicht empfindet, kann nicht hören, ist taub oder eben ungeschult. Nachdem ich diesen Thread hier gelesen habe, habe ich den Eindruck, dass es doch recht große Varietäten in der Charge gibt. Das heißt Nubert sollte seine Aufmerksamkeit auf die unterschiedliche Qualität im Rauschverhalten der Boxen richten und vielleicht vor Auslieferung sie darauf hin testen. Bei den rauschenden Boxen (mehr als das bekannte Maß) weicht vielleicht der Chip besonders ab. Das die linke Box mehr rauscht, als die Rechte kann ja auch am Signalweg liegen, der ja durchgeschleift wird. Alternativ sollte der Käufer sich selbst unter verschiedenen Boxen die rauschärmsten aussuchen. Was ich überhaupt nicht verstehe, mein Class-D Verstärker (selbstgelötet) von HiFi-Akademie hat weder rauschen, noch Fiepen noch Sirren oder Klirren noch sonst irgendwelche Artefakte oder Eigenleben. Er ist einfach tot und gibt nur das Signal verstärkt wieder ab, das auch eingespeist wird. Ich dachte das ist prinzipbedingt bei Class-D's immer so. Natürlich passt so ein Academy mit seinem großen Ringkerntrafo nicht in die Boxen oder sicher nur schwer, und der Preis liegt höher, - aber der reine Bauteilewert kostet um die 250,- bis 300,- €. Natürlich kommt dann noch die Vorstufe mit dem DSP dazu, das ist nochmal ungefähr der selbe Preis. Der Academy besitzt keinerlei abnorme Bauteile. Trotzdem habe ich den Verdacht man ist da auf dem falschen ingenieurtechnischen Weg.
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: So 7. Aug 2011, 13:00
von CNeu
-Goli- hat geschrieben:Trotzdem habe ich den Verdacht man ist da auf dem falschen ingenieurtechnischen Weg.
Da ist fünf Jahre lang das gesamte Know How der nsf eingeflossen ... das ist komplett ausgeschlossen. Diese LS sind wegweisend und setzen Standards.
EDIT: Hallo Herr Admin,
kannst du diesen Eintrag auch löschen? Der war ironisch gemeint.
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: So 7. Aug 2011, 13:15
von Goisbart
CNeu hat geschrieben:-Goli- hat geschrieben:Trotzdem habe ich den Verdacht man ist da auf dem falschen ingenieurtechnischen Weg.
Da ist fünf Jahre lang das gesamte Know How der nsf eingeflossen ... das ist komplett ausgeschlossen. Diese LS sind wegweisend und setzen Standards.
Das ist mir beides a bissl absolut. Wenn ich die offiziellen Antworten hier lese, komme ich zu folgendem Schluss:
1. Natürlich hätte man eine nuPro auch mit weniger Rauschen bauen können, auch die Firma Nubert.
2. Man ist bzgl. Wirkungsgrad, Abwärme, Störabstand, Baugröße und Preis miteinander verknüpfte Kompromisse eingegangen.
Herausgekommen ist ein bezahlbares, sehr gutes, aber nicht perfektes, Produkt. Ganz normal für ein wirtschaftlich arbeitendes Unternehmen. Da Produkte nicht für jeden optimal sind, habe ich die nuPro z.B. (noch?) nicht gekauft.
Grüße
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: So 7. Aug 2011, 14:11
von Zweck0r
-Goli- hat geschrieben:Was ich überhaupt nicht verstehe, mein Class-D Verstärker (selbstgelötet) von HiFi-Akademie hat weder rauschen, noch Fiepen noch Sirren oder Klirren noch sonst irgendwelche Artefakte oder Eigenleben. Er ist einfach tot und gibt nur das Signal verstärkt wieder ab, das auch eingespeist wird. Ich dachte das ist prinzipbedingt bei Class-D's immer so. Natürlich passt so ein Academy mit seinem großen Ringkerntrafo nicht in die Boxen oder sicher nur schwer, und der Preis liegt höher, - aber der reine Bauteilewert kostet um die 250,- bis 300,- €. Natürlich kommt dann noch die Vorstufe mit dem DSP dazu, das ist nochmal ungefähr der selbe Preis. Der Academy besitzt keinerlei abnorme Bauteile. Trotzdem habe ich den Verdacht man ist da auf dem falschen ingenieurtechnischen Weg.
Für zwei Nupro bräuchte man die Vierkanalversion, macht 1325€ mit gemeinsamem Netzteil. Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Ich meine, es ist auch schon gesagt worden, dass diskret aufgebaute Schaltverstärker zu teuer gewesen wären.
Ich hätte zumindest im Hochtonkanal altmodische LM3886 verbaut wie Behringer, aber vielleicht liegt das Verbot für AB-Endstufen ja schon bei den Brüsseler Ökospinnern in der Schublade. Wenn das kommt, dürfen alle Mitbewerber hektisch ihre Boxen umstricken - während bei Nubert gefeiert wird
Grüße,
Zweck
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 09:03
von R.Spiegler
CNeu hat geschrieben:...Da ist fünf Jahre lang das gesamte Know How der nsf eingeflossen ... das ist komplett ausgeschlossen...
Wer meine Beiträge hier und im nu's Letter aufmerksam gelesen hat,
las von "Irrwegen", die wir jahrelang gegangen sind und von "eierlegenden Woollmilchsau-Aktivboxen",
die viel zu teuer geworden wären...
In die nuPros ist vor allem "ganz viel Erfahrung" eingeflossen.
CNeu hat geschrieben:...Diese LS sind wegweisend und setzen Standards...
...In punkto Klang und Preis-Leistungsverhältnis setzen die nuPros Standards.
Hört sich jetzt arrogant an, ist aber so.
Habe selber lange gezweifelt, ob dieses Produkt ein Erfolg wird.
Habe mich (gern) getäuscht.
CNeu hat geschrieben:...EDIT: Hallo Herr Admin,
kannst du diesen Eintrag auch löschen? Der war ironisch gemeint.
...dient aber dennoch als Provokation.
Und das war wohl auch der Sinn der Sache.
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 09:31
von Oroperplex
R.Spiegler hat geschrieben:
...In punkto Klang und Preis-Leistungsverhältnis setzen die nuPros Standards.
Hört sich jetzt arrogant an, ist aber so.
Habe selber lange gezweifelt, ob dieses Produkt ein Erfolg wird.
Habe mich (gern) getäuscht.
Ich habe mich Jahre lang gewundert, dass gute LS am PC und Konsorten von keinem Mitbewerber aktiv beworben worden sind. Solche Produkte gab es ja schon im Studiobereich, dann aber meist horrend teuer.
Wenn man hier den Mittelweg erfolgreich gefunden hat, "Hut ab". Ich jedenfalls werde ab KW 41 meine Pro´s bestellen.
Re: nuPro Grundrauschen
Verfasst: Mo 8. Aug 2011, 11:53
von -Goli-
Ja, gewiss, Ich habe ein wenig Äpfel mit Birnen verglichen.

Das Rauschproblem entsteht ja auch nicht in den Endstufen, sondern wohl am DSP. Auch der DSP im Akademie rauscht prinzipbedingt, laut Aussage von Herrn Reith, wurde dort aber mit dem Kniff den Rauschabstand zu vergrößern eingedämmt. Man müsste also strenggenommen den PowerAmp und den PräAmp mit DSP in die Boxen quälen und das wäre dann schon sehr teuer. Ich denke mal so schlau waren die externen Ingenieure auch. Trotzdem wenn man zu Gunsten des neutralen Klangbildes das Rauschen in Kauf genommen hat, ist das für mich ein Geburtsfehler. Aber ich glaube ja immer noch es ist ein Problem des Qualitätsmanagements. Wer weiß wie streng die Endkontrollen in Fernost so sind. Ich würde mir die Boxen, auch die NuVero 4, auf die ich jetzt sehr scharf geworden bin, immer direkt in Gmünd anhören, bevor ich sie dann mitnehme für das viele Geld.
