Seite 16 von 27

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 11:48
von laurooon
@Lipix:

Schau mal hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 70#p515161 Das ist der Raum. Den Subwoofer kannst du dir wegdenken, den habe ich nicht (mehr).

Das mag zwar kein toller Hifi-Raum sein (also weit entfernt vom Ideal), aber ist nunmal mein Raum und ich muss mit diesem Schnitt leben. Wenn Audyssey aus diesen Gegebenheiten nicht das Optimum herauszuholen vermag, ist Audyssey eben in meinem Fall Schrott. :mrgreen: Wie gesagt, ohne hört sich besser an als mit. In diesem Fall hat Audyssey versagt.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 11:51
von König Ralf I
@laurooon

Die ein oder andere "Weisheit" hab durch Selbstversuch.
Sprich , ich hab den ein oder anderen "Fehler" selbst gemacht. :eusa-whistle:
Den "Fehler" hab ich aber erst bei mir gesucht.
Schließlich gibts im WWW genügend Empfehlungen zur Aufstellung.
Hält man sich einigermaßen daran und mißt dann ein (bei mir reicht eine Meßposition für ein Top Ergebnis)
dann klappts auch mit dem Sound.
Ich muß aber zugeben das Audyssey (jedenfalls das was ich kenne) ziemlich sch.... ist. :wink:
Aber ihr wolltet das ja haben , sonst hättet ihr euch nen anderen Receiver gekauft.... :mrgreen:

Grüße
Ralf

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 11:53
von laurooon
König Ralf I hat geschrieben:Aber ihr wolltet das ja haben , sonst hättet ihr euch nen anderen Receiver gekauft.... :mrgreen:
Ich habs ja abgeschaltet. Der beste EQ ist immer noch der, auf den man ganz verzichten kann, nich? :-D Pioneer hat ein sehr interessantes Einmesssystem. Aber dieser hochglanzpolierte Kram kommt mir nicht in die Bude. Onkyo gefällt mir besser.

PS: Du bist übrigens der Einzige, der beim Zitieren meiner beiträge auf meine O's achtet. laurooon, nicht lauroon! Das find ich super! ;)

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 12:21
von highendmicha
Ich versteh gar nicht warum ihr so auf das Audessey schimpft.
Ich finde es sehr gut!!!!
Hat bei mir keine Fehler gemacht.Frequenzen vernünftig erkannt etc.!!
Man muß es natürlich auch bedienen können,was jetzt nicht gegen dich geht laur o o o n! :wink:
Wenn der raum nicht viel her gibt und der Hörplatz nicht mal ansatzweise vernünftig ausgerichtet ist kann das system natürlich nicht zaubern.
Nur wenn es so schlecht ist ,würde es wohl kaum bei so vielen namenhaften herrstellern verbaut wedren.
Und ist auch das bekannteste Einmeßsystem auf dem Markt.
Woher kommt das wohl bloß????? :wink:

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 12:25
von g.vogt
Hallo laurooon (mit drei o, ich werde mir das jetzt hoffentlich merken :oops: ),

ich hab in diese Einmesserei so wenig Vertrauen, dass ich das entsprechende Zubehör zum AVR nie ausgepackt habe. M.E. kann kein Einmesssystem Probleme mit stehenden Wellen und störende Reflexionen aus der falschen Richtung bekämpfen. Abmildern vielleicht, aber es ist im Gegensatz zur richtigen Lautsprecherpositionierung und der unmittelbaren Bedämpfung von Reflexionsflächen nur eine Notlösung.

Stehen die Lautsprecher denn genauso wie in deinem Album zu sehen? Ich verstehe ja den Wunsch nach "Sichtachsen", aber besser wäre es vermutlich, die beiden Hauptlautsprecher etwas aus ihren "Kämmerchen" herauslugen zu lassen. Basstechnisch gesehen sollte die Lautsprecherfront 80cm von der Wand weg sein (1/5tel Regel) und etwas zurückgesetzte seitliche Reflexionsflächen wären auch sinnvoll.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 12:35
von Lipix
laurooon hat geschrieben: Es scheinen aber alle Mitten zu fehlen. Die höheren Töne sind zu scharf, die Mitten sind weg. Der Bass ist etwas abgeflacht, aber noch deutlich zu vernehmen.
Die Skizze ist ja ganz brauchbar. Ich geh mal davon aus, dass ein Hintergrundrechteck 1x1m ist? Entsprechend die Mitte der Hörplatzes ~60cm und der vordere Sofarand ~90cm Wandabstand haben?
Da würd ich mal die vorgeschlagene 3 Punkt Methode von mir testen.
--> den nuBox Kippschalter auf "neutral" beim Einmessen. Bass am ATM kann ruhig auf max. Der Mid/High Schalter sollte glaub ich auf neutral, dann greift er nicht ein.

Schwierig bei dir ist eben der sehr geringe Abstand der Front zueinander. Vielleicht hast du das schon ein paarmal erläutert aber mal ein paar Grundideen dazu:

1. Das Sideboard weiter nach links, dort wo der Sub eingezeichnet war und die linke 681 nachrücken. Die "Kiste" rechts ans Sideboard ranrücken und die rechte 681 zwischen dieser "Kiste" und der Blume positionieren.
--> Das sollte deutlich was bewirken, wenn es sich optisch machen lässt....

Wenn das nicht geht könnte man vielleicht auch nur einer der beiden Möglichkeiten nutzen. Also eine Erweiterung nach rechts oder links und dann entsprechende das Sofa anpassen und den TV dazu passend und dezentral bzgl. des Sideboards platzieren.


Wichtig ist dann immer, dass erstmal das Einmessergebnis passt, es sollte zumindest dem neutralen Gleichwertig sein und mit ein bisschen rumprobieren an unterschiedlichen Posis schafft man das immer.
Es muss auch nicht zwingend der Hörplatz sein, es geht auch ein Stück versetzt um ggf ein "Raumoptimales" Ergebnis zu erzielen.

Wenn das Ergebnis dann besser als ohne EQ ist muss eben noch die nuBox und ATM an den pers. Geschmack angepasst werden.
Spitze Höhen und flachen Mitten geht mit einer nuBox und ATM eigentlich gar nicht. --> nuBox auf "sanft" und mid/high am ATM hoch. Allerdings sollte man auch nicht dran rumpfuschen wenn die Basis schon gar nicht passt.

Alternativ holst du dir einfach ein gutes Mikro und nimmst den Frequenzgang auf, danach kannst du ja dann manuell eingreifen.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 12:42
von laurooon
Also was ich dir sagen kann ist, dass das TV-Board 1,50m breit ist. Der Abstand zum TV sind ca. 3,5m. Das mit den Rechtecken passt also nicht. Ich kann die Sachen auch nicht verschieben (wegen meiner Frau), also du musst es dir vorstellen, als wäre alles "angenagelt". Ich habe nichtmal 10cm Spielraum.

Das EQ soll sich an meinen Raum anpassen und nicht der Raum an den EQ! :?

Alles, was ich machen kann ist, an dir vorgeschlagenen Punkten die Boxen einzumessen. Aber verändert werden darf nichts.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Mi 7. Dez 2011, 15:16
von Serrin
Lipix hat geschrieben:HdR geht schon, wäre aber nicht meine Wahl für Spundtests.

Schau dir mal die Seite an:
http://www.dvdsurround.ch/ruhmeshalle/

Bei den meisten Filmen kann ich der Seite zustimmen. Wie man jetzt was selber wertet ist natürlich persönlicher Geschmack, aber bei den Empfehlungen und vorallem den orange hinterlegten Filmen liegt man aber rein vom Sound immer richtig.

Miss deinen Sub dann mal auf 9Uhr ein, dass sollte reichen. Wie weit war jetzt der Wandabstand?
Hab mal meinen alten Thread rausgesucht: http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 86#p403486
Die beiden Bilder passen nicht mehr ganz, da ich - fernseherbedingt - den Ferseherschrank nach links geschoben habe.
Der Fernseher steht auf dem Center und der Sub steht in der Lücker zwischen den beiden Schränken.
Die 381 stehen leicht schräg und haben vom Ende der Box zur Wand 20cm Luft (müssten dann so 49 cm von der Membran sein :?: ).
Seitenabstand rechte 381 zum Schrank 22cm, die linke 381 hat 80 cm zur Wand.
Der Sub hat nach hinten zur Wand 15cm und nach rechts und links jeweils 5 cm. Die Schränke stehen nicht flächig auf den Boden.

Ich werd mal die Bilder überarbeiten, d.h. wenn ich sie finde, und vieleicht mal nen Foto reinstellen.

Werde am Wochenende mal eine der Star Wars (1-3) einlegen und dann mal schauen wie das alles klingt.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 15:00
von anton59
anton59 hat geschrieben: Mein Problem - so richtig silberne Geräte (ja Lipix ich weiß, die sind out - aber ich bin ein alter Mann und hänge so daran :wink: ) gibt es außer Onkyo gar nicht.
Bei Denon sind nur die *11 noch in silber zu haben (wobei das auf den Fotos auch ein wenig bronze scheint), die *12 Serie ist schwarz, Marantz (wirklich o.k.) ist goldfarben, Yamaha titan, Pioneer schwarz...
So richtig habe ich noch keinen Plan. Wenn ich für meinen Toshiba 42" noch etwas Geld sehen würde, neige ich langsam doch zu einem neuen TV.

Der Anschluss an HDMI Out Sub war gestern abend auch nicht die Lösung. Aber vielleicht habe ich die Geräte auch nicht lange genug vom Strom getrennt oder in der falschen Reihenfolge zusammengesteckt... :?:
Verrückte neue Welt...
Hallo - hier mal ein Update zu meinem Problem:
Ich bekomme meinen Gerätepark über den Onkyo TX-NR809 nicht zum laufen...
Ohne über HDMI angeschlossene Geräte bekomme ich zwar das OSD-Menü auf den Toshiba - aber sobald ein Gerät über HDMI angeschlossen ist, bleibt der TV dunkel...
Alle Geräte (außer TV) haben aktuellen SW-Stand - und sowohl DVD-Player, Reelbox und PS3 laufen direkt am TV (was aber nicht Sinn und Zweck der Sache ist).
Ich kann den 809 bei MM zurückbringen - aber die Alternativen in silber sind rar oder gefallen mir nicht. So gibt es den Denon *11 noch in silber (sieht aber neben dem Onkyo doch erheblich anders aus); tendenziell gefallen mir die Yamaha 2067, 3067 besser, sind aber deutlich dunkler.
Die alternative TV geht auch, da sind besonders der LG 47LW659S oder der Philips 47PFL7656K, die ich zu einem guenstigen Kurs bekommen koennte.
Frage ist, kann es mit diesen beiden auch zu Problemen kommen?
Hat noch jemand einen Tipp?
PS:
Wieso habe ich hier ploetzlich eine QWERY Tatstatur?

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Do 15. Dez 2011, 13:59
von anton59
Update:
Habe nun gestern zugeschlagen und mir den Philips 47PFL7656 zugelegt. Am Wochenende wird alles umgebaut und neu eingemessen. Hoffe das dann alles klappt...
Ach so - wer einen günstigen 42" TV sucht :wink: