Re: Frage zu AV-Receiver
Verfasst: Fr 11. Mai 2012, 09:53
Hallo laurooon,
das Netzteil der Pro-Jects hatte eine Leistzungsaufnahme von nominell 120 W (48 V x 2,5 A) - bei einem Wirkungsgrad von 90% können nur max. 110 W bereitgestellt werden. Hauptproblem der Pro-Jects war aber wohl eher ein sehr schmaler Bereich der optimalen Verstärkung (Input V).
Auch beim Onkyo ist das netzteil das limitierende Element (800 W?) - und da bei Class-A... Endstufen der Wirkungsgrad nur max. 60% beträgt, können max. nur 450-500 W zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Hersteller dann die Schutzschaltungen (Erwärmung) noch sehr vorsichtig auslegt, kommT es sogar zu Einbrüchen in der Mehrkanalleistung (wie bei den Onkyos z.T. in tests nachgewiesen).
Nichtsdestotrotz reicht die Leistung für die meisten anwendungsfälle sicher aus. Und bei Bedarf (ATM) kann man ja gern Endstufen seiner Wahl hinzufügen.
PS:
Ich will die Klangdiskussion nicht ankurbeln - aber was Ihr alles so aus Verstärkern heraushören könnt.
das Netzteil der Pro-Jects hatte eine Leistzungsaufnahme von nominell 120 W (48 V x 2,5 A) - bei einem Wirkungsgrad von 90% können nur max. 110 W bereitgestellt werden. Hauptproblem der Pro-Jects war aber wohl eher ein sehr schmaler Bereich der optimalen Verstärkung (Input V).
Auch beim Onkyo ist das netzteil das limitierende Element (800 W?) - und da bei Class-A... Endstufen der Wirkungsgrad nur max. 60% beträgt, können max. nur 450-500 W zur Verfügung gestellt werden. Wenn der Hersteller dann die Schutzschaltungen (Erwärmung) noch sehr vorsichtig auslegt, kommT es sogar zu Einbrüchen in der Mehrkanalleistung (wie bei den Onkyos z.T. in tests nachgewiesen).
Nichtsdestotrotz reicht die Leistung für die meisten anwendungsfälle sicher aus. Und bei Bedarf (ATM) kann man ja gern Endstufen seiner Wahl hinzufügen.
PS:
Ich will die Klangdiskussion nicht ankurbeln - aber was Ihr alles so aus Verstärkern heraushören könnt.
