Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Lautsprecher Kabel
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: Lautsprecher Kabel
Müller hat dazu auch einen link von einem Video geschickt, da misst er es auch nach und zeigt auf auf welche wenigen Dinge man achten soll und was alles quatsch ist .
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Lautsprecher Kabel
Nun werd nicht kindisch.Christina hat geschrieben: Sa 11. Sep 2021, 10:33Ich hätte das gerne von dir gehört. In dem pdf steht eine ganze Menge drin. Du hast das Argument hier eingebracht.BlueDanube hat geschrieben: Sa 11. Sep 2021, 10:25 Im Nubert-Dokument "Technik satt" gibt es ein ausführliches Kapitel zum Thema Kabel.
Speziell die „frequenzabhãngige Pegelminderung und somit Klangeinbußen“ bei 6 Meter × 2,5mm² handelsüblicher Lautsprecherkabel, die nicht blau sind, bitte.
Rechne mir das doch mal für solche Kabel bitte vor. Dann kann ich das vllt. auch endlich mal heraushören. Danke!
Es gibt unzählige Abhandlungen mit Berechnungen und Hörtests von Experten. Die besagen, dass man bei dieser Konfiguration keine Klangminderung hört. Warum sollte ich das extra für Dich nochmal machen?
Mir ging es nur darum, dass der übertragene Maximalstrom damit nix zu tun hat, sonst würde ja auch 0,75 mm² völlig ausreichen - da würde man aber mit guten Ohren einen Unterschied zu dickeren Kabeln hören.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Christina
Mit 0,75mm² kannst du aber keine 25A Strom übertragen.BlueDanube hat geschrieben: Sa 11. Sep 2021, 12:15Nun werd nicht kindisch.
(…)
Mir ging es nur darum, dass der übertragene Maximalstrom damit nix zu tun hat, sonst würde ja auch 0,75 mm² völlig ausreichen

Das Kupfer bringst du damit zwar nicht zum schmelzen, aber die Isolation würde sehr warm und weich.
Bleibe doch bitte bei deiner „frequenzabhãngigen Pegelminderung und somit Klangeinbußen“ und rechne mir das mal vor, meinetwegen an den 4 m × 0,75 mm² (Nuberts Boxen beiliegende Kabel als Behelfslösung), oder kannst du das etwa nicht?
Re: Lautsprecher Kabel
Schau dir doch diesbezüglich das von mir verlinkte Video auf Seite 13 an, das sollte auch dazu Aufklärung bieten.Christina hat geschrieben: Sa 11. Sep 2021, 16:49„frequenzabhãngigen Pegelminderung und somit Klangeinbußen“
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: Lautsprecher Kabel
Und wenn jetzt noch sowas kommt wie , ihr wisst das nur weil Herr x eine Literatur darüber verfasst hat oder Frau y ein Video darüber erstellt hat , komm doch mal mit eigenen Fakten und Berechnungen …
Woher wissen wir denn das was wir wissen ? Aus eigenen Erfahrungen kann niemand alles wissen was er weiß außer er weiß nicht besonders viel .
Wir gingen ja auch alle zu Schule um zu erfahren das die Welt rund ist und haben es nicht selber entdeckt .
PS : ich lieb Kabel Threads
Woher wissen wir denn das was wir wissen ? Aus eigenen Erfahrungen kann niemand alles wissen was er weiß außer er weiß nicht besonders viel .
Wir gingen ja auch alle zu Schule um zu erfahren das die Welt rund ist und haben es nicht selber entdeckt .
PS : ich lieb Kabel Threads

Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

Re: Lautsprecher Kabel
Wenn du jemandem auf den Zahn fühlen trollen nennst: ja, bitte sehr.
Die Worte „frequenzabhãngige Pegelminderung und somit Klangeinbußen“ undChris 1990 hat geschrieben: Sa 11. Sep 2021, 22:02 Und wenn jetzt noch sowas kommt wie , ihr wisst das nur weil Herr x eine Literatur darüber verfasst hat oder Frau y ein Video darüber erstellt hat , komm doch mal mit eigenen Fakten und Berechnungen …
(…)
PS : ich lieb Kabel Threads![]()
„da würde man aber mit guten Ohren einen Unterschied zu dickeren Kabeln hören“
würde jemand nicht sagen, der von Elektronik Ahnung hat.
Aber du mit „Ich hatte auch Nubert Banana Stecker , aber die klangen nicht gut .“ (4 Stück für 23€) setzt dem noch eins drauf.
Harte Worte?
Ja, aber nicht böse gemeinte, ehrliche Worte.
Ist das hier ein ehrliches Forum für ehrliche Lautsprecher? Dann seid bitte ehrlich, wenn ihr nur Halbwissen habt und Geschwätz von Scharlatanen mit Technik vermischt.
Ein anderes Beispiel für Scharlatane und deren Abzockerei:
Kreuz der Freiheit und Erlösung
das Video dazu
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: Lautsprecher Kabel
Bitte nicht nur Wort für Wort lesen , sondern den Zusammenhang verstehen .
Auch ein Schrank klingt schlecht wenn er klappert . Ja auch bananas klingen schlecht wenn sie durch Vibrationen klappern. Und genau so Kabel die innerhalb einer Box beim auslenken der Membranen daran stoßen und auch somit ein Geräusch verursachen .
Die Bananas von Nubert haben übrigens ca 17,50 gekostet denn das ist schon über 7 Jahre her .
Ich verweise jetzt mal auf richtige Fakten , da hast du genug fachliche Literatur zu lesen . Viel Spaß damit . viewtopic.php?f=6&t=44658&hilit=Kabel+Diskussion
Auch ein Schrank klingt schlecht wenn er klappert . Ja auch bananas klingen schlecht wenn sie durch Vibrationen klappern. Und genau so Kabel die innerhalb einer Box beim auslenken der Membranen daran stoßen und auch somit ein Geräusch verursachen .
Die Bananas von Nubert haben übrigens ca 17,50 gekostet denn das ist schon über 7 Jahre her .
Ich verweise jetzt mal auf richtige Fakten , da hast du genug fachliche Literatur zu lesen . Viel Spaß damit . viewtopic.php?f=6&t=44658&hilit=Kabel+Diskussion
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Lautsprecher Kabel
Warum willst Du mir auf den Zahn fühlen?Christina hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 11:31 Wenn du jemandem auf den Zahn fühlen trollen nennst: ja, bitte sehr.
Ich bin seit über 40 Jahren Elektronik-Ingenieur und kann einen komplexen Spannungsteiler berechnen.
Ich sehe aber keinen tieferen Sinn darin, jedem, der es nicht glaubt, das zu beweisen.
Bei einem Thema, das unter Experten längst ausdiskutiert ist, ist das auch wirklich nicht nötig.
Christina hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 11:31Die Worte „frequenzabhãngige Pegelminderung und somit Klangeinbußen“ und
„da würde man aber mit guten Ohren einen Unterschied zu dickeren Kabeln hören“
würde jemand nicht sagen, der von Elektronik Ahnung hat.
Aber Hr. Nubert hat wahrscheinlich von ELektronik auch keine Ahnung....Günter Nubert hat geschrieben:●Kabelwiderstand
Als Ergebnis vieler Hörtests können wir sagen, dass es eindeutig
hörbare Unterschiede des Kabelwiderstandes gibt. Wenn eine Box
einen Impedanzverlauf von 4 bis 20 Ohm (in Abhängigkeit von
der Frequenz) hat, erzeugt ein Kabelwiderstand von 0,1 Ohm bei
diesem Lautsprecher eine Frequenzgangveränderung von 0,2 dB
und ist dann gerade noch unterscheidbar. Das ist zum Beispiel bei
7 m Kabel mit dem Querschnitt 2 x 2,5 mm2 der Fall.

Ich erachte den Inhalt von "Technik satt" nicht als Geschwätz von Scharlatanen!Christina hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 11:31Dann seid bitte ehrlich, wenn ihr nur Halbwissen habt und Geschwätz von Scharlatanen mit Technik vermischt.
Das ist zwar richtig, aber nur relevant für die Dimensionierung von Kabeln an starken Verbrauchern wie einem Elektroherd zum Beispiel.Christina hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 11:31Mit 2,5mm² kann man 25A Strom übertragen. Das reicht für 2000 Watt bei einer 3,2 Ohm-Box, wenn die Kabel nicht zu lang sind.
Jeder, der von Elektronik Ahnung hat, weiß, dass ein Lautsprecher nicht so viel Leistung verträgt wie ein Elektroherd, aber eine komplexe Last darstellt. Daher ist auch nicht die maximale Verlustleistung am Kabel ausschlaggebend, sondern die frequenzabhängige Pegeländerung an dieser komplexen Last.
Übrigens kann man wahrscheinlich mit einem 2,5mm²-Kabel auch ein Auto abschleppen - das ist aber auch kein passendes Argument für ein Lautsprecherkabel.

Niemand hat hier behauptet, dass man armdicke Lautsprecherkabel benötigt!
Wenn Du es jetzt noch immer nicht verstanden hast, kann Dir hier keiner mehr helfen....
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Re: Lautsprecher Kabel
Na, dann kannst du als Experte mir sicher erklären, warum Nubert beim Bi-Wiring schreibt, man solle die Brücken der Terminals entfernen. Ich würde nämlich die Brücken drin lassen, weil sonst für Hoch- und Mitten/Tieftonzweig gar keine Verdopplung des Kabelquerschnitts zustande kommt.BlueDanube hat geschrieben: So 12. Sep 2021, 13:04 Ich bin seit über 40 Jahren Elektronik-Ingenieur und kann einen komplexen Spannungsteiler berechnen.
Ich bin wirklich ehrlich an deiner elektrotechnischen Erklärung interessiert!Bedienungsanleitung nuVero hat geschrieben:Der klangliche Zugewinn von Bi-Wiring liegt häufig an der Grenze der Wahrnehmbarkeit. Das Verfahren kann jedoch bei großen Kabellängen durch die Verdopplung des Kabelquerschnitts Vorteile bringen. Dazu benötigen Sie pro Box zwei Kabel. Drehen Sie die vier Schraubklemmen ab und entfernen Sie die beiden Verbindungsbrücken zwischen den Anschlussklemmen von Bass/Mitten- und Hochtonbereich. Drehen Sie die Schraubklemmen wieder auf die Buchsen und schließen Sie jetzt die Kabel entsprechend der Grafik an Box und Verstärker an. Dieses Anschlussprinzip ermöglicht die getrennte Versorgung des Bass/Mitten- und des Hochtonbereichs durch den Verstärker.