Wenn Du besseren Klang als die nuBox 381 suchst, würde ich Dir unbedingt noch einen Test der nuVero 4 ans Herz legen
Die hat dann auch keine Membran aus Polypropylen, sondern deutlich hochwertigere Membrane aus einem sehr leichten Glasfaser-/Kohlefaser-Mix.
Die nuVero 4 spielt zwar preislich in einer anderen Liga als die nuBox 381/383, ist aber halt auch klanglich eine völlig andere Hausnummer.
Andererseits könntest Du evtl. auch Deine vorhandenen Klipsch auf ein rückseitiges Bassreflexrohr umbauen (du scheinst ja abgesehen von der Öffnung auf der Front ganz zufrieden zu sein).
Mit etwas handwerklichem Geschick, könnte man evtl. die vordere Bassreflexöffnung recht unauffällig verschließen (z.B. Frontblende abmontieren und von der Innenseite ein schwarz lackiertes 22mm MDF-Brettchen anbringen).
Dann ein richtig dimensioniertes Bassreflexrohr im Zubehör kaufen (ähnlicher Querschnitt wie die Originalöffnung) und auf der Rückseite einbauen.
Diese Bassreflexrohre gibt es in zahlreichen Größen und sogar mit variabler Länge (Teleskopausführung), so dass man das schon passend hinkriegen könnte (einfach mit einem Textil-Maßband den Umfang und die Länge der Öffnung messen).
Klanglich dürfte sich da so gut wie nichts ändern (bzw. es ist klanglich relativ egal, ob die Öffnung vorne oder hinten ist, da sich der Bass ja bekanntlich kugelförmig ausbreitet).
kellerkind hat geschrieben:
Ich habe gestern mit Werner Enge telefoniert, er meinte, ich solle mal probieren schalldurchlässigen Stoff in die Bassrohre der Klipsch RB 81 MK 2 zu tun,um de Luftzug zu verringern. Werde mal so was suchen und probieren.
Das wird nicht funktionieren.
Entweder ist der Stoff so stark durchlässig, dass es genauso blässt wie vorher ...
... oder der Stoff ist dichter und bremst tatsächlich, wird dann aber wie ein Segel im Wind bewegt.
Gruss Rank