Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-4000

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
submann

Beitrag von submann »

Welche "Tiefe" meinst Du?

Ich schätze mal, Du meinst den Schalldruck bei Frequenzen zwischen 8 und 35 Hertz!

Ja klar, mehrere Chassis, mehr Schalldruck!

submann :arrow:
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

Ich kann Dir nur sagen, dass der Raum einfach "tiefer" wirkt, zB. beim Geisterschloss.

Aber wahrscheinlich ist es genau dass, was Du soeben gemeint hast :wink:
submann

Beitrag von submann »

Welche DVD Version vom Geisterschloss meinst Du?
submann

AW-4000

Beitrag von submann »

Also, wenn Du die DVD RC1 meinst mit DTS-ES 6.1 Ton, - die ist das beste, was es auf dem Markt gegeben hat.

Um nochmal auf die Tiefe zurück zu kommen, ich schätze, das Litervolumen des AW-4000 spielt darin mit eine entscheidende Rolle.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

Hi Al

Keiner hat jetzt auf deinen AW-145(?) angesprochen. Bin auch gespannt, wann der kommt.

@raw
In SG kann/darf man nicht so laut aufdrehen. Leider.

Gruss
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo alle miteinander,

ich bleibe dabei :wink: , so richtig sinnvoll erscheint mir ein AW-4000 im Vergleich zu mehreren AW-1000 nur in einer Anwendung:

Wenn es darum geht, möglichst tiefe Frequenzen abzustrahlen. Damit meine ich diejenigen unter ca. 20 Hz. Da fällt dann der AW-1000 bauartbedingt im Schalldruck ab. Auch der Einsatz mehrerer AW-1000 kann dieses "Problem" nicht lösen. Der AW-4000 müsste aber dann (elektronisch) bis ca. 16 Hz (oder tiefer?) linearisiert werden, da könnte ich mir sogar eine geschlossene AW-4000-Box vorstellen (ohne Bassreflexrohre). Hub und Membranfläche würden also dann vor allem zur Wiedergabe der tiefsten Frequenzen dienen. Ob so etwas im Einzelfall sinnvoll ist, müsste dann jeder selbst für sich entscheiden.

Meine große TL geht gehörmäßig (Test CD mit Sinussignalen) tatsächlich noch etwas tiefer als einer oder mehrere AW-1000. Man bemerkt z.B. bei bestimmten klassischen Orgelstücken durchaus, ob "nur" 3 AW-1000 mitspielen oder die große TL bei 16 Hz noch aktiv ist. Auch das Nachschwingen von Kontrabässen und Trommeln scheint bei guten Aufnahmen noch unter 20 Hz Schallanteile zu haben. Bei bestimmten Heimkinodarbietungen könnte ich mir ähnliches vorstellen.

Irgendwo habe ich noch eine Klassik-Aufnahme, da hört man nebenbei tieffrequentes Grummeln, als ob eine U-Bahn vorbeifährt.

Wenn man man so etwas mitbekommen möchte, dann macht ein linearisierter AW-4000 oder eine passive, dafür aber kompromissslos große Transmission-Line nur für Tiefton (evtl. entsprechend dimensionierte Bassreflex-Box) Sinn.

Abschließend möchte ich anmerken, dass viele Schreiber in diesem Forum schon sehr hohe Ansprüche an die HiFi-Wiedergabe stellen. Ich schließe mich ausdrücklich ein. Vielleicht manchmal schon ein wenig extrem :wink: .

Aber: Es gibt für mich weitaus wichtigere Dinge mit wesentlich höherem Stellenwert (Familie, Gesundheit, Arbeitsleben...). Wollte ich nur mal zurechtrücken.

Gruß
OL-DIE
submann

Beitrag von submann »

Hallo nochmal,

ja, würde man den AW-1000 nicht so ausbremsen (Schutzschaltung, SOFT-CL.), würde der AW-1000 auch unter 20 Hertz noch mehr Schalldruck bringen.

Meiner Meinung hat der AW-1000 zuviel Schutzmassnahmen eingebaut.

Vielleicht ist aber auch das Gehäuse, das von der Größe vom AW-900 stammt, etwas zu klein im Litervolumen (100).

Da das Chassis des AW-1000 eindeutig mehr Luft in Bewegung setzt, als ein AW-900.


submann :arrow:
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hi,
Der AW4000 baut meiner Meinung nach trotzdem eine unglaubliche "Tiefe" auf, die auch mehrere AW1000 nicht so hinbekommen.
wenn du das im Gmünder Surroundstudio wahrgenommen hast, dann bin ich zu dieser Aussage eher skeptisch eingestellt... :wink:

Die Begeisterung/Vorfreude für den 4000er hat bei mir abgenommen.
Christian K.
Profi
Profi
Beiträge: 457
Registriert: Mi 29. Okt 2003, 13:14

Beitrag von Christian K. »

mralbundy hat geschrieben:Wenn das mit der Wohnung bei mir klappt, dann würde ich den AW1000 vorne quer hinter dem Center auf den Boden legen, und hinten noch ein paar oder Paar AW1000 ...
Den AW 1000 quer legen? Meinst du nicht den 4000?
[Emotiva Stealth DC-1 | HIFIAkademie PowerAmp P6 (2x400W) | nubert nuBox 380 | ABL 381 | BS 58]
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

raw hat geschrieben:wenn du das im Gmünder Surroundstudio wahrgenommen hast, dann bin ich zu dieser Aussage eher skeptisch eingestellt... :wink:

Die Begeisterung/Vorfreude für den 4000er hat bei mir abgenommen.
na ja - ich hab ja auch (heimlich) den Volume - und Frequency Regler auf anständige Stellungen gebracht (also über die geheiligten Markierungen 8) ), dann ging der AW4000 ganz gut :wink:

Ich bin trotz allem noch der Meinung, dass irgendwas bei Euch (ich meine damit die AV Hardware) falsch eingestellt war. Bei unserem Test flatterten bei uns allen die Hosenbeine, und Hr. Reichelt ist von der Kasse aus auf einmal zu uns gerannt, weil es selbst dort zu laut war :oops: :oops:

(Gell, Jochen - ich sag nur: die Glocke..... :sweat: )

@christian K

Sorry - du hast Recht, ich meine natürlich den 4000er
Antworten