Seite 16 von 18
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 12:08
von MGM
Das liegt aber an der stärkeren Senke der 284er, die ja nicht ohne Weiteres kompensierbar ist.
Und nicht jedes Tieftonsignal liegt auf Mains+Sub! Ein reines LFE Signal wird nur von Sub gespielt.
Du kannst aber die Subfilter >70Hz mal noch um 2-3db zurücknehmen und vergleichen wie es sich dann anhört, wenn der Sub weniger Abfällt.
Oder die nächste Baustelle sind die 284er... Mission accomplished... weiter geht's....

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 12:15
von nuChristian
MGM hat geschrieben:Das liegt aber an der stärkeren Senke der 284er, die ja nicht ohne Weiteres kompensierbar ist.
Und nicht jedes Tieftonsignal liegt auf Mains+Sub! Ein reines LFE Signal wird nur von Sub gespielt.
Du kannst aber die Subfilter >70Hz mal noch um 2-3db zurücknehmen und vergleichen wie es sich dann anhört, wenn der Sub weniger Abfällt.
Oder die nächste Baustelle sind die 284er... Mission accomplished... weiter geht's....

Ich glaube ich lasse die Subfilter erstmal genau so wie sie sind!

Der Rest folgt auf jeden Fall!
Jetzt nehme ich mir mal 2/3 Wochen "Messurlaub"

und genieße ein paar Filme.
Was ich jetzt schonmal sagen kann, ist das das ganze Messen und Ein - /Aufstellen einen Anfangs erstmal frustriert, bevor es gut wird.
Alleine wäre ich verzweifelt, glaube ich.

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 12:17
von StefanB
Die Graphen sehen sehr gut aus. Ich würde mir keine Sorgen mehr machen, sondern Inhalte geniessen.
Der Wasserfall zeigt, wo noch Ursachen bearbeitet werden können.
Oberhalb 70 Hz ist u.a. weniger Amplitude, weil der Nachhall deutlich kürzer ist als unterhalb....
Wenn der Wasserfall gleichmäßiger wird, so auch der Pegelverlauf.
Also viel Spass beim Absorbieren...
Stefan
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 12:29
von nuChristian
StefanB hat geschrieben:Die Graphen sehen sehr gut aus. Ich würde mir keine Sorgen mehr machen, sondern Inhalte geniessen.
Der Wasserfall zeigt, wo noch Ursachen bearbeitet werden können.
Oberhalb 70 Hz ist u.a. weniger Amplitude, weil der Nachhall deutlich kürzer ist als unterhalb....
Wenn der Wasserfall gleichmäßiger wird, so auch der Pegelverlauf.
Also viel Spass beim Absorbieren...
Stefan
Hallo Stefan,
Danke erstmal, dass hat MGM doch wunderbar gemacht!
Ja, da werde ich wohl nicht rummkommen, doch noch raumakustische Maßnahmen im Tieftonbereich zu unternehmen, ausserdem werde ich wohl später noch ein bisschen mit der Aufstellung der 284 spielen.
Ich werde jetzt auf jeden Fall erstmal Material genießen.
Wenn ich mir deine Signatur so anschau, gehe ich jetzt vom Unterschiedhörer erstmal wieder zum Hörer über!
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 12:37
von StefanB
Der leichte Loudness - Charakter kommt einem gleichmäßigen Hör-Empfinden nahe, jedenfalls bei normalen Pegeln. Ein ATM zielt ja letztlich auch darauf ab.
Wenn es sich trocken genug anhört, kommt jetzt höchstens Feintuning.
Stefan
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 13:00
von nuChristian
Also ich hab die Tage viel getestet und mein Ziel war ja, dass sich der AW1100 genauso trocken und präzise anhört, wie die 284er inkl ATM
Ich denke das ist annähernd gelungen und ich bin zufrieden.
Das Problem an Messungen ist, dass man dann (komischerweise) ungeachtet dessen, dass man restlos zufrieden mit dem Klang (Tieftonbereich) ist, immer die Frage offen bleibt wie es sich denn komplett linear anhören würde.
Deswegen werde ich jetzt auch erstmal wieder genießen.
Dann kommt der Mittel/Hochtonbereich dran und dann irgendwann eventuell noch der Nachhall im Tieftonbereich.
Ich möchte vermeiden, dass ich in einen Optimierungswahn verfalle, der mir den Spaß am Filmschauen ruiniert.
Ich ertappe mich immer wieder dabei, dass ich während eines Films aufstehe und mir die Chassisauslenkung des Subs anschaue oder mit dem Ohr am HT der 284 klebe um zu sehen ob der HT kratzt oder ob mich hier raumakustische Einflüsse ärgern.
Deswegen lege ich jetzt ne kleine "kreative" Pause ein und starte dann die nächsten Wochen wieder mit Messungen über den kompletten Frequenzbereich!
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 19:23
von caine2011
nuChristian hat geschrieben:Und? Sebastian?
Der Abfall wird stärker, hören kann ich das beim Sweep nicht so stark wie den Abfall bei 40hz, bevor der MiniDSP konfiguriert wurde.
Beim Filmschauen höre ich das nicht, allerdings habe ich auch keinen Vergleich dazu, wie es klingen würde, wenn es komplett linear wäre.
sieht ok aus, würde icdh so lassen

Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 09:13
von nuChristian
So
die kreative Pause ist um.
Ich habe Urlaub und habe einfach mal ne Nachhallmessung der Frontlautsprecher gemacht.
Das schaut für mein Verständniss garnicht so schlecht aus.
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 10:07
von MGM
Hallo Christian,
mit der Skalierung leider nicht sonderlich Aussagekräftig und m.M.n. etwas zu leise gemessen!
Y-Achse: immer ein Delta 60db, also 80-20 db anzeigen.
Da man aber in einem "stillen Raum" bereits einen Ruhepegel von 20-30 dB erwarten darf, solltest Du lauter messen.
Der lauteste Peak darf gerne um 90 db liegen... Skalierung dann 90 bis 30 db.
X-Achse: kann man einstellen und die unnötigen Frequenzbereiche "wegschneiden" (<20Hz). Dadurch wird das Diagramm größer und somit besser lesbar.
Wo ist dein Bass < 100Hz???
Falsch gemessen? Du musst den Sweepbereich bei jeder Messung richtig setzen!
Z-Achse: Damit man sieht wie die Moden auslaufen sind 1000ms Sinnvoller...
Re: Dokumentation REW/MiniDSP/AutoEQ mit AW1100
Verfasst: Mo 18. Jan 2016, 10:14
von nuChristian
Moin MGM,
danke für die Einweisung.
Beim Pegel hatte ich eigentlich bisschen Angst um meine Hochtöner, deshalb habe ich etwas leiser gemessen.
Den Sweep habe ich ab 100hz laufen lassen (drunter kann ich wahrscheinlich eh nix dran ändern, oder?) , deshalb siehst Du ihn auf dem Diagramm nicht.
Ich werde nochmal neu messen.
Ich wollte nur mal einen Anhaltspunkt, wie es um den Nachhal steht, den Frequenzgang an sich hatte mich bei der ersten Messung mal ausser Acht gelassen.
Aber so wie ich das interpretiere, liegt die Nachallzeit ab 200hz so um die 240ms.
Ist das ein Wert, den man noch verbessern sollte?