Seite 16 von 21

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 17:13
von David 09
...ich höre auch noch häufig über spotify, habe nur ein kleines atm von nubert und gehe zu aldi einkaufen... ich fühle mich schon ganz minderwertig :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 17:33
von zeitgespenst
engineer hat geschrieben:(...)

Zu "MP3":

Übertragen wir das alles jetzt auf das Gehör, dann muss man feststellen, dass das einseitige Hören verknappter Klänge definitiv zu einer Verarmung führen muss. (...)
Für mich ist das bereits in der Ableitung menschlicher Fähigkeiten auf mp3 untragbar.

Und wie leiden nun die "verarmten" Leute, eine ganze Generation von Musikern, Musikliebhabern, die jahrelang Mittelwellenradio gehört haben und das täglich und viel, dann später in der Nachkriegszeit einfache Radios mit UKW, komplett unten und oben beschnitten, die ersten plärrenden Fernseher .....

Hier stimmt was nicht .

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 19:08
von Bravado
@engineer
Ziemlich viel Stuss auf einen Haufen. Wenn Du Dich auf wissenschaftliche Studien beziehst, dann bitte bei so tiefgreifendne Erkenntnissen mit Quellenangabe, damit sich der interessierte Leser ein Bild von der Qualität so einer Studie machen kann (wäre nicht die erste, an der am Ende 23 Probanden teilgenommen haben ... ohne Kontrollgruppe ... oder die lediglich eine Befragung auswertet)
Frei nach dem Motto, ich reime mir die Welt zusammen, wie sie mir gefällt ... :roll:
Gleitet phasenweise aber auch stark ins humoreske ab:
engineer hat geschrieben: Wenn man dem Gehör jetzt immer weniger anbietet, dann wird es auch immer weniger fordern.
Soso, das Gehör wird weniger fordern ... das ist ... brillant ... wirklich
Kannst Du mal'n Beispiel machen? :lol:
Ist das der vielzitierte kleine Mann im Ohr ?

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: Sa 5. Mär 2016, 20:34
von StefanB
Gerade geschädigte Wahrnehmung ist besonders geeignet, evtl. akustische mp3-Artefakte zu detektieren. Normal Hörende sind besonders unempfindlich dafür. Das ist wissenschaftlich seriös unumstößlich belegt.

Auffallend ist u.a. das notorische Festhalten am Artefakt-Hoeren, je niedriger die Bitrate.
Dabei ist DAS hervorstechende Merkmal der Datenreduzierung die Bandbegrenzung, die prinzipbedingt umso stärker ansteigt, je weniger Daten man zulässt. Dieser Umstand ist am bekanntesten.
Ich kenne aber praktisch keinen Kritiker, der jemals eine 128er cbr-mp3 von einer CD verschieden hätte, weil's obenrum merklich fehlte.
Immer sind es die feinen Artefakte, die herhalten müssen....

Wichtig scheint zu sein, dass der Unterschied fein, subtil ist.
Offensichtliche + grobe Fehler werden galant ignoriert, sogar und besonders vom Unterschiedhoerer.

Stefan

Edit : Wenn man Babys im Mutterleib Klassik vorspielt, um sie zu beeinflussen, sollte man Wagner auslassen : Seine Teutonen-Mukke war bei denen im 3. Reich sehr beliebt. Wenn man es also vermeiden möchte, sich einen Nazi heranzuziehen...

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: So 6. Mär 2016, 09:26
von nicolas_graeter
caine2011 hat geschrieben:an arroganz schwer zu überbieten
wieso denn?

Natürlich weiß ich auf Anhieb auch nicht, ob jede Aussage von "engineer" zu 100% zutrifft, und ich werde mir auch nicht die Mühe machen, alles zu recherchieren. Aber ich habe z.B. schon Vorträge von Prof. Dr. Dr. Spitzer gehört (live, nicht auf YouTube). Der eine oder andere wird seine sehr umstrittenen Thesen vielleicht kennen. Um es klar zu sagen, ich stimme Prof. Spitzer sicher nicht in allen Punkten zu, aber einige grundsätzliche Aussagen sind sehr plausibel, und sie decken sich mit den Aussagen von "engineer".

Für mich war engineers Beitrag weit weniger arrogant als die (teilweise) in herabwürdigender Form geäußerten Beiträge zur angeblichen Unhörbarkeit von eigentlich allem (?), abgesehen von Raumakustik und Lautsprechern.... 8O

Für mich ist es einfach ein schöner, aber niemals realisierbarer Traum, dass sich alle Tonstudios dieser Welt auf einen "Akustikstandard" einigen könnten. Erst recht utopisch ist die Idee, dass sämtliche Konsumenten sich jemals auf eine standardisierte Abhörumgebung einigen könnten. Natürlich wäre das theoretisch ideal, aber wem nutzt das?

Gruß
Nicolas

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: So 6. Mär 2016, 10:02
von caine2011
nicolas_graeter hat geschrieben:
caine2011 hat geschrieben:an arroganz schwer zu überbieten
wieso denn?

das zwischen den zeilen oder auch direkte unterstellungen, dass diejenigen, die keinen unterschied hören, schon alle discounthörer sind, mit dem galaten aldivergleich hast du wohl nicht gelesen?
nicolas_graeter hat geschrieben: Für mich war engineers Beitrag weit weniger arrogant als die (teilweise) in herabwürdigender Form geäußerten Beiträge zur angeblichen Unhörbarkeit von eigentlich allem (?), abgesehen von Raumakustik und Lautsprechern.... 8O
ist sicher ne subjektive sache, du bist gern dazu eingeladen mit deinem equip bei mir vorbeizukommen und mir den unterschie du zeigen, dann zeige ich dir meine beiden punkte und wir sehen uns dann den unterschied durch von mir für relevante kriterien an, ich habe damit kein problem

können wir dann gern verblindet machen

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: So 6. Mär 2016, 10:31
von zeitgespenst
Foristen schmücken sich hier gerne mit Kompetenz, auch wenn sie fremd ist.

Für mich geht es hier erstmal immer noch um die Frage Verluste mp3 vs CD/Orginalformat.
Die einzigen Punkte die ich aus den vielen Sätzen und Worten bisher mitgenommen habe, sind:

- je geringer die Bitrate, desto größer der Verlust
- Unterschiede werden möglicherweise von unterschiedlichen Hören unterschiedlich wahrgenommen bzw.
- Hörgeschädigte hören Unterschiede möglicherweise deutlicher
- mp3´s in hoher Bitrate können auch vom Profi nicht vom Orginalformat unterschieden werden
- es gibt vermutlich keine wissenschaftlich anerkannten Studien zum Thema Unterschiede aber statistisch nicht
repäsentative Versuchsreihen.
- es besteht die Gefahr der "Verarmung" durch mp3

Dass Hörer durch das langfristige ausschliessliche Hören digitalisierte Musik in bestimmte Tonformaten, Bearbeitungen (Kompression) und Wiedergabeketten "verarmen" könnten (wobei ich "verarmen" durch "geprägt werden" ersetze) , wenn sie nie vergleichend real hören, gehe ich im Ansatz mit. Doch ist der Vorgang für mich reversibel.
Ich sehe nie Kleinkinder oder Babys in Opern sitzen und das war auch in der Vergangenheit nicht so.
Aber z. B. in unserer Kirche und die hat eine Orgel, Flöten, Gitarren und Gesang.

Aber es hat für mich nichts mit mp3 zu tun sondern mit dem Thema Musikkonserve vs. Orginal allgemein.

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: So 6. Mär 2016, 10:46
von aaof
Ich sehe das mittlerweile etwas anders und habe die letzten Tage wertvolle Erfahrungen gemacht.

Ganz abseits von Klangatitüden. Ich besitze ca. 1000 gekaufte MP3 Alben, da ich dies für den praktischsten und schnellsten Weg bisher angesehen habe, Musik einzukaufen. Einzig was mich immer etwas daran gestört hat, dass für den Künstler nachweislich noch weniger Geld ankommt. Das juckt mich nicht bei den großen Namen aber bei den kleinen Künstlern schon. Jeder der Musik mag oder gar liebt, muss und sollte das zwingend im Auge behalten. Reichliche und vielfältige Musik kann nur dauerhaft erhalten bleiben, wenn wir Konsumenten die Künstler auch finanziell unterstützen bzw. für ihre geistige Arbeit (die ich als ehemaliger Hobbymusiker noch mehr schätze) entsprechend entlohnen. Für die allgemein schlechte Entlohnung können wir aber generell nichts und werden es wohl auch kaum ändern können.

Naja jedenfalls ... werde ich zwar kein MP3 Album jetzt durch CDs ersetzen aber zukünftig wieder mehr auf die Rohlinge setzen. Es ist irgendwie ein besseres Gefühl, die CD zu bestellen und nicht einfach nur den Mausklick. Etwas haptisches in der Hand zu halten und zumindest das Gefühl zuhaben, eine direkte digitale Kopie zu hören.

Ist mehr so ein Gefühlsding und weniger aus einer Klangentscheidung heraus ...

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: So 6. Mär 2016, 10:56
von nicolas_graeter
aaof hat geschrieben:Es ist irgendwie ein besseres Gefühl, die CD zu bestellen und nicht einfach nur den Mausklick
na dann leg Dir einen Plattenspieler zu, leg Abends bei einem Glas Rotwein Vinyl auf. Dann kannst Du wahrscheinlich nachvollziehen, warum einige das für Musikgenuss halten. Und ja, das geht mit einem manuellen Arm der als "feinmechanisches Kunstwerk" durchgeht noch besser als mit einem "Plastikbomber*". Leider hab ich mir einen solchen Arm bisher auch noch nicht geleistet. Warum fällt mir jetzt spontan SME ein 8O :lol:
caine2011 hat geschrieben:das zwischen den zeilen oder auch direkte unterstellungen
da steht viele andere aber "engineer" in nichts nach. Und damit meine ich in erster Linie gar nicht Deine Posts...
caine2011 hat geschrieben:du bist gern dazu eingeladen mit deinem equip bei mir vorbeizukommen und mir den unterschie du zeigen
Aber mein Equipment ist jetzt hier wirklich ein "Nebenkriegsschauplatz"....

*P.S.: Nur um Missverständnisse auszuschließen: Ich spiele hier keineswegs auf einzelne Marken an!

Gruß
Nicolas

Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?

Verfasst: So 6. Mär 2016, 11:34
von zeitgespenst
aaof hat geschrieben:(...)

Naja jedenfalls ... werde ich zwar kein MP3 Album jetzt durch CDs ersetzen aber zukünftig wieder mehr auf die Rohlinge setzen. Es ist irgendwie ein besseres Gefühl, die CD zu bestellen und nicht einfach nur den Mausklick. Etwas haptisches in der Hand zu halten und zumindest das Gefühl zuhaben, eine direkte digitale Kopie zu hören.
(...)
Die Frage, ob sich ein akustischer Gewinn durch den Kauf der CD für bereits vorliegende mp3´s einstellt, ist ja auch meine zentrale im Thema, wobei es für mich nicht mehr um Wahrheit oder Lüge geht sondern um eine Antwort.
Ich bin da noch bei und gehe den Hinweisen nach, aber wenn Du die Antwort schon für Dich gefunden hast, ist das toll.