Seite 16 von 23
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 15:12
von bony
Das verstehe ich jetzt nicht – es ging doch um 5.1 LS um 2000 EUR und die Canton sind zB auch Stand LS
Ja, die Canton sind Standlautsprecher. Alle anderen haben aber glaub Kompaktboxen ins Rennen geschickt, die zudem um einiges unter der 2000 EUR Grenze zu liegen scheinen. Hätte Nubert nun ein 380-Set (knapp 1500 EUR) ins Rennen geschickt, wäre das vielleicht eher mit den anderen Sets vergleichbar und hätte wegen des günstigeren Preises möglicherweise im Preis-/Leistungsverhältnis um einiges besser abgeschnitten (wie auch immer nun in diesem Test "Leistung" definiert wurde).
Die Argumentation, dass die Tatsache, dass die NSF nicht im Ausland produziert, zum schlechten Abschneiden in diesem Test wegen eines dadurch
angeblich schlechten Preis-/Leistungsverhältnis führte, ist jedenfalls wirklich absurd, insbesondere wenn man sich mal die Umsatzzuwächse der NSF in den letzten Monaten vor Augen führt; die kamen doch sicherlich nicht zustande, weil die NSF in Deutschland nicht konkurrenzfähig produziert.
Einmal davon abgesehen, finde ich es jedesmal etwas seltsam, wenn wir hier im Forum betriebswirtschaftliche Interna der NSF diskutieren
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 15:41
von Der_Meph
@KarstenS
Ok. Wenn ich jetzt in die Feinelektrik usw. gehe, gebe ich dir vollkommen recht.
Trotzdem. Mein Hersteller hat noch mehr "Eigenlandanteil" (Wortneuschöpfung?
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
) wie z. B. Nubert, Canton(Achtung!!! Nur Beispiele!!! Nicht Negativ auffassen!!!).
Und wie ist das bei Teufel? Weiß das jemand? Haben die überhaupt noch eine Produktion oder vertreiben die im Grunde genommen nur noch die Lautsprecher? Also kommen die Lautsprecher schon komplett fertig aus Fernost?
Wenn dem so wäre, ist "Made in Germany" bei denen echt schon ein Brüller. Skandalträchtig regelrecht.
Und wie ist das jetzt bei Nubert? Inwieweit wird dort noch selbst produziert? Wird doch wohl kein Thema sein, mal ein paar Bilder hier reinzustellen.
Mephisto
PS:
Mir ist es im Grunde genommen egal, aus welchen Land ein Produkt kommt. Solange es von guter Qualität ist und einen m. M. nach fairen Preis hat.
mralbundy macht Teufel hier aber üble Vorwürfe, obwohl die Situation bei Nubert von seinem Grunddenken her nicht anders ist.
Edit: Ich bevorzuge aber auch Produkte aus Europa
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
. Ich achte da aber auch nicht so drauf.
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:01
von KarstenS
bony hat geschrieben:Einmal davon abgesehen, finde ich es jedesmal etwas seltsam, wenn wir hier im Forum betriebswirtschaftliche Interna der NSF diskutieren
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Ich glaube das ist in praktisch allen Bereichen so. Schließlich kommt dem Preis, vor allem im Hobbybereich, immer eine große Bedeutung zu. Und dann glauben viele, mit irgendwelchen Milchmädchen-Rechnungen beweisen zu können, daß "die hohen Preise" gar nicht nötig sind... Dabei wird gerne übersehen, wie komplex die wirklichen Zusammenhänge im Allgemeinen sind.
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:04
von mcBrandy
KarstenS hat geschrieben:bony hat geschrieben:Einmal davon abgesehen, finde ich es jedesmal etwas seltsam, wenn wir hier im Forum betriebswirtschaftliche Interna der NSF diskutieren
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
.
Ich glaube, das ist in praktisch allen Bereichen so. Schließlich kommt dem Preis, vor allem im Hobbybereich, immer eine große Bedeutung zu. Und dann glauben viele, mit irgendwelchen Milchmädchen-Rechnungen beweisen zu können, daß "die hohen Preise" gar nicht nötig sind... Dabei wird gerne übersehen wie komplex die wirklichen Zusammenhänge im Allgemeinen sind.
Oh ja, wem sagst du das. Wie manche Preise zustande kommen, ist schon recht krass. Da denkt man nicht immer an alles. Vor allem an den Entwicklungsaufwand. Der und die Personalkosten sind meistens das teuerste.
Gruss
Christian
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:06
von Koala
Der_Meph hat geschrieben:mralbundy macht Teufel hier aber üble Vorwürfe, obwohl die Situation bei Nubert von seinem Grunddenken her nicht anders ist.
Es ist schon ein gewaltiger Unterschied, ob man aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus im Ausland produzieren läßt oder weil man nur dort die notwendigen Kompetenzen zu finden glaubt. Es hätten theoretisch auch Celestion, JBL oder sonstige Chassishersteller sein können, Peerless hatte nun mal "zufällig" das passende Ausgangsmaterial, um darauf aufbauen zu können.
greetings, Keita
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:11
von Der_Meph
Ich finde das gar nicht mal uninteressant. Schließlich wirbt Nubert doch mit Direkt = Günstiger. Wenn ich mir die Ausführungen eines Bekannten so anhöre, verblasst diese Werbeaussage in meinen Augen aber ganz rapide.
Die Gewinnspannen sind heutzutage in Bereichen, die wirtschaftlich gut laufen, wirklich sehr hoch. Eigentlich viel zu hoch. Warum glaubst du denn, werden die Reichen immer reicher? Oder warum verteilt sich das Vermögen auf immer weniger Leute? Grad im Luxusbereich (Autos und High-End LS) stehen Verkaufwert und wirklicher Wert in keiner Relation mehr zueinander. Und ich wette, dass auch Nubert mit mind. 20 % Gewinn kalkuliert. In der Branche, in der ich tätig bin (GaLaBau, Straßenbau, Tiefbau), kann man froh sein, wenn am Ende eines Bauprojekts 3-5 % Gewinn abgefallen sind.
Mit freundlichen Grüßen
Mephisto
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:28
von bony
mcBrandy hat geschrieben:die Personalkosten sind meistens das teuerste.
aber eben nicht unbedingt das letztendlich Ausschlaggebende, das die Kosten bestimmt!
Aber wir entfernen uns wohl nun ganz schön heftig vom Thema (nuBox 580-Set-Test in der AVR-Bild).
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:33
von KarstenS
Der_Meph hat geschrieben: Und ich wette, dass auch Nubert mit mind. 20 % Gewinn kalkuliert.
Schon wieder so eine unsinnige Vereinfachung. Man kann in vielen Bereichen so gar nicht die Preise kalkulieren. Ich gehe mal davon aus, dass der Rohgewinn sogar weit höher liegen muß! Aus diesen "Gewinn" müssen nämlich zahlreiche Fixkosten bezahlt werden. Was und ob da was übrig bleibt, das kann sogar der Hesteller erst sehen, wenn er auch weiß, wieviel Stück überhaupt verkauft wurden und was an unerwarteten Sonderkosten anfiel. Da stecken sehr viele Unbekannte drin. Außerdem gibt es immer wieder Produkte, die sich nicht rechnen und deren Verluste abgefangen werden müssen.
Auf den ersten Blick mögen dabei Gewinne gigantisch aussehen, doch wenn es mal ein paar schlechte Monate gibt, können diese Gewinne ganz schnell verrauchen.
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:38
von Der_Meph
Ich weiß zumindest, wie sich der Preis eines Autos zusammensetzt. Habe ich aus zuverlässiger Quelle.
Hier ein Beispiel. Marke und Modell nenne ich jetzt mal nicht.
30 % Werbung
16 % Lohnkosten
ca. 40-50 % ist der wirkliche Materialwert und der Rest ist geht für Transport und Vertrieb drauf.
Mann achte besonders auf die Kosten, die für Werbung draufgeht (Prospekte, Radiowerbung, Fernsehwerbung etc.)
Und da gibt es auch im Hifi-Sektor so einige, die ihre Produkte massiv bewerben. Sofort fällt mir da Teufel und B & W ein. Bei Nubert geht das ja, ein gesundes Mittelmaß, mal vom äußerst dickem Produktkatalog abgesehen.
Nur mal als Info nebenbei. Wusstet ihr, dass ein Quellekatalog incl. aller Kosten ca. 50 kostet???
![Eek 8O](./images/smilies/nuforum/icon_eek.gif)
Verfasst: Do 4. Mär 2004, 16:41
von Koala
Der_Meph hat geschrieben:Und ich wette das auch Nubert mit mind. 20 % Gewinn kalkuliert.
Bei einem Gewinn vor Steuern von 20% des Umsatzes hätte die NSF entweder verdammt niedrige Betriebskosten oder einen enormen Umsatz.
greetings, Keita