Seite 16 von 21

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:01
von BlueDanube
g.vogt hat geschrieben:schätze mal, der 2,2kOhm-Widerstand ist dir jetzt nur hier in der Darstellung nach vorne gerutscht....
...hast recht, da wurden viel Abstände verschluckt...

Verfasst: Mi 1. Dez 2004, 13:01
von Torsten_Adam
Torsten_Adam hat geschrieben:Genau, so hatte ich irgendwie in der Mitte dieses Threads auch gefragt, ob es passt.

Genau genommen müsste ich 10KOhm noch vor dem 2,2KOhm löten.?

LS-Ausgang"+"-----------33KOhm+10KOhm----------------------Cinch+
..................................................................I.............I
..............................................................2,2KOhm....Kondensator
..................................................................I.............I
LS-Ausgang"-"-------------------------------------------------Cinch-


und beim Brummen den 220ohm zwischen LS+/- vor den Widerständen.
******Hallo Torsten, Ihre Darstellung von "12 Uhr 45" haben wir mit der "Code-Funktion" so "repariert",
dass die Darstellung dadurch sogar noch übersichtlicher wurde als die jetzige "korrigierte" Darstellung.

Übrigens noch ein Tipp an alle: man kann alle "lästigen Platzhalter-Zeichen" mit Schriftfarbe weiß
einfärben und auf diese Weise unsichtbar machen!

Gruß, admin******


Es wurden die Leerzeichen unterschlagen.

Aber Danke für das prüfende Auge. :D

Verfasst: Do 2. Dez 2004, 21:49
von Torsten_Adam
Moin Moin
Nun, da am Wochenende die Endstufe kommt, musste ich dies kleine Projekt zu Ende bringen.
Aufgrund der neuen Informationen habe ich die Schaltung wieder auseinander gelötet.
Neue Platinen angefertigt und alles neu aufgebaut. 15 Min. alles fertig.
Die Metallgehäuse zu bohren und zu isolieren, 30 Min..
Die Platinen in die Gehäuse zu bringen und zu fixieren, 1 Std..
Habe zu große Hände, ich glaube Handschuhgröße 11 war das. :lol:
Die meiste Zeit habe ich aber hier zugebracht und von euch zu lernen, hatte eigentlich mit E-Technik nicht viel am Hut. Habe Betriebstechnik,
Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement studiert, also mehr ein Planer (früher hatte ich aber eine Ausbildung zum Werkzeugmacher absolviert).
Naja, so, jetzt haben wir ja den Thread so weit voran gebracht und nun will ich ihn mit dem Ergebnis beenden.

Bild

Ich glaube, damit kann man leben.

Danke nochmals an alle, die mir so tatkräftig bei Seite gestanden haben.

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 08:59
von SiMMenS
kenn mich damit zwar nicht sonderlich aus, sieht aber doch sehr fein aus :D

Und, wie hört sichs an?

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 09:17
von jakob.b
Torsten_Adam hat geschrieben:...Neue Platinen angefertigt und alles neu aufgebaut. 15 Min. alles fertig.
Die Metallgehäuse zu bohren und zu isolieren, 30 Min..
Die Platinen in die Gehäuse zu bringen und zu fixieren, 1 Std..
Habe zu große Hände, ich glaube Handschuhgröße 11 war das. :lol:
Hallo Torsten!
Ich konnte es auf dem Bild nicht ganz genau sehen, aber schau Dir nochmal die Durchführung der LS-Kabel durchs Gehäuse an!
Die Isolierung sollte nicht an dem evtl. scharfkantigen Loch im Metall anliegen, wegen Durchscheuer-und Kurzschlussgefahr.
Dagegen gibts so Gummi-Kantenschützer bzw. Durchführungs-Tüllen (weiss den Namen grad nicht genau).

EDIT: ACHTUNG FALSCH: Und ein Knoten im Kabel (im Gehäuse) kann als Zugentlastung dienen.
EDIT: Dank an Christof für den Hinweis: Dies ist unzulässig, da es die Isolierung beschädigen kann. Statt dessen gleich spezielle Durchführungen mit Klemmung etc. verwenden.

Berichte doch mal über das Klang-Erlebnis...
Gruss
Jakob

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 09:25
von luke
jakob.b hat geschrieben:
Torsten_Adam hat geschrieben:...Neue Platinen angefertigt und alles neu aufgebaut. 15 Min. alles fertig.
Die Metallgehäuse zu bohren und zu isolieren, 30 Min..
Die Platinen in die Gehäuse zu bringen und zu fixieren, 1 Std..
Habe zu große Hände, ich glaube Handschuhgröße 11 war das. :lol:
Hallo Torsten!
Ich konnte es auf dem Bild nicht ganz genau sehen, aber schau Dir nochmal die Durchführung der LS-Kabel durchs Gehäuse an!
Die Isolierung sollte nicht an dem evtl. scharfkantigen Loch im Metall anliegen, wegen Durchscheuer-und Kurzschlussgefahr.
Dagegen gibts so Gummi-Kantenschützer bzw. Durchführungs-Tüllen (weiss den Namen grad nicht genau).
sowas in der art?
http://www.conrad.at
unter "Kabel, Leitungen & Zubehör"
danach "Kabelbefestigungen"
und zuletzt "Kabeltüllen & Stopfen"


Gruß Luke :D

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 09:33
von Torsten_Adam
Moin
Die Durchführung ist vorgebohrt und dann (wie es ein Werkzeugmacher eben gern macht) das Loch durch gedrückt.
Dadurch ist die Durchführung absolut glatt und an der Kontaktstelle statt 0,75 mm mehr als 1,5mm. Ist leider nicht so gut zu erkennen.
Heute wird das Kabel vernünftig verklebt, einen Knoten konnte ich nicht setzen, da dies Kabel sehr starr ist.
Beim nächsten mal würde ich auch eine vernünftige Kabeldurchführung (mit Kabelklemmung) kaufen und diese in den Blechgehäusen einsetzen.
Durch die eingeklebten Gummimatten sind die Teile sehr schwer geworden. Wäre da nicht Kunststoff besser gewesen?

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 10:53
von g.vogt
Hallo,

@luke

Kleine Bitte: Dein Link ist sehr lang und wird von manchen Browsern nicht umgebrochen, dadurch lässt sich der Thread nur mühsam
lesen, weil alle normal geschriebenen Beiträge dann genauso breit werden und man dauernd scrollen muss. Dem lässt sich abhelfen,
indem man den Link in URL-Tags einkleidet, z.B. so:

Code: Alles auswählen

[url=http://www.........]Klick[/url]
Im hiesigen Falle kannst du dir diese Mühe aber sparen, weil Conrad-Links sowieso nicht funktionieren (außer bei dir, mit deinem Cookie).
Wäre also besser, wenn du statt des Links einfach die Artikelnummer hinschreibst.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 11:14
von Christof

Verfasst: Fr 3. Dez 2004, 11:22
von luke
g.vogt hat geschrieben:Hallo,

@luke

Kleine Bitte: Dein Link ist sehr lang und wird von manchen Browsern nicht umgebrochen, dadurch lässt sich der Thread nur mühsam lesen,
weil alle normal geschriebenen Beiträge dann genauso breit werden und man dauernd scrollen muss. Dem lässt sich abhelfen, indem man den Link
in URL-Tags einkleidet, z.B. so:

Code: Alles auswählen

[url=http://www.........]Klick[/url]
Im hiesigen Falle kannst du dir diese Mühe aber sparen, weil Conrad-Links sowieso nicht funktionieren (außer bei dir, mit deinem Cookie).
Wäre also besser, wenn du statt des Links einfach die Artikelnummer hinschreibst.
Sorry! :oops:
diese z.b.:
DURCHFÜHRUNGSTÜLLE HV 1212
Artikel-Nr.: 544509 - 13
DURCHFÜHRUNGSTÜLLE HV 1201B
Artikel-Nr.: 544449 - 13
DURCHFÜHRUNGSTÜLLE HV 1302
Artikel-Nr.: 544533 - 13

Gruß Luke :D