Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW1500 - Er ist da!

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
sleepyjoe
Star
Star
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 19:52

Beitrag von sleepyjoe »

Frank Klemm hat geschrieben: Was wollt ihr ausrechnen?

...welcher Fön schneller trocknet :wink:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Frank Klemm hat geschrieben:Was wollt ihr ausrechnen?
Die Relation zweier Schallleistungen, ich finde meine Skripte nicht mehr und hab das Gefühl ich hab irgendwo einen Denkfehler bzw. eher eine Erinnerungslücke...

greetings, Keita
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben:
Frank Klemm hat geschrieben:Was wollt ihr ausrechnen?
Die Relation zweier Schallleistungen, ich finde meine Skripte nicht mehr und hab das Gefühl ich hab irgendwo einen Denkfehler bzw. eher eine Erinnerungslücke...

greetings, Keita
Bei Unterschieden von x dB im Schalldruck:

P1/P2 = 10 ^ (x/10)

1 dB: ca. 1,25
2 dB: ca. 1,6
3 dB: ca. 2
4 dB: ca. 2,5
5 dB: ca. 3,2
6 dB: ca. 4
7 dB: ca. 5
8 dB: ca. 6,3
9 dB: ca. 8

Wenn man sich nicht im Fernfeld befindet, was bei Subs nicht kompliziert ist,
kommen noch mal zusätzliche Schalleistungsdifferenzen dazu, wenn die
abstrahlende Fläche eine andere Größe oder Form hat.
Im Nahfeld liefern noch nicht alle Membranteile einen gleichphasigen Anteil.
Damit fällt der Schallpegel im Fernfeld noch nicht mit 1/x ab, sondern langsamer.
Das spielt vor allem eine Rolle, da ja die Messungen in 1 m Entfernung gemacht
werden, typische Hörabstände aber eher im Bereich 2 bis 4 Meter liegen.

Bei größeren Hörabständen muß man noch mal mit einem kleinen Vorteil des
1500er rechnen, weil er im Nahfeld bei 1 m Abstand ein klein wenig benachteiligt
wird.
Benutzeravatar
Ph0b0ss
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 22. Nov 2004, 22:55
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Ph0b0ss »

Unter Verwendung dieser Formel von Frank Klemm :P1/P2 = 10 ^ (x/10) mal die vergrößerte Fläche des AW-1500 im Verhältnis zum AW-1000 (knapp 1,5fache) komme ich auch auf knapp die 3-fache Schalleistung !

Aber ist letzendlich nicht der Schalldruck das wichtigste, da das ja das ist, was beim Hörer ankommt? Der ist ja nunmal nur 1,414mal(3dB) größer als beim AW-1000.

Dazu noch ne Frage: Beim AW-1500 steht, das der AW-1000 1000W bräuchte um den gleichen Schalldruck zu erzeugen. Müssten nicht 600W da schon ausreichen, weil man doch eigentlich nur einen Verstärker mit genau doppelt so viel Watt braucht um den Schallpegel um 3dB zu erhöhen (natürlich angenommen, die Membran des AW-1000 würde noch genügend Hub dafür liefern konnen).

Gruß

Ph0b0ss
submann

Beitrag von submann »

Ph0b0ss hat geschrieben:Unter Verwendung dieser Formel von Frank Klemm :P1/P2 = 10 ^ (x/10) mal die vergrößerte Fläche des AW-1500 im Verhältnis zum AW-1000 (knapp 1,5fache) komme ich auch auf knapp die 3-fache Schalleistung !

Aber ist letzendlich nicht der Schalldruck das wichtigste, da das ja das ist, was beim Hörer ankommt? Der ist ja nunmal nur 1,414mal(3dB) größer als beim AW-1000.

Dazu noch ne Frage: Beim AW-1500 steht, das der AW-1000 1000W bräuchte um den gleichen Schalldruck zu erzeugen. Müssten nicht 600W da schon ausreichen, weil man doch eigentlich nur einen Verstärker mit genau doppelt so viel Watt braucht um den Schallpegel um 3dB zu erhöhen (natürlich angenommen, die Membran des AW-1000 würde noch genügend Hub dafür liefern konnen).

Gruß

Ph0b0ss
@Ph0b0ss

Also ich habe mir nochmal das Datenblatt vom AW-1000 angeschaut, da steht was von 300 Watt Musikleistung und 250 Watt Sinusleistung, ich würde sagen wir warten mal auf das Datenblatt vom AW-1500 und ich denke Herr Nubert wird sich dazu auch noch genauer aussern!! :arrow:

Ich frage mich warum man gerade jetzt nichts von Herrn Nubert hört, wird wohl im Urlaub sein!! :D


submann :roll:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ph0b0ss hat geschrieben:Aber ist letzendlich nicht der Schalldruck das wichtigste, da das ja das ist, was beim Hörer ankommt?
Genauso gut könnte man argumentieren, daß die Schallleistung die wichtigste Kenngröße ist, da sie die Energiemenge quantifiziert, die von der Schallquelle freigesetzt wird ;)
Der ist ja nunmal nur 1,414mal(3dB) größer als beim AW-1000.
3 dB entspricht dem doppelten Schallpegel: 3 dB = 10 * log10(2)
Beim AW-1500 steht, das der AW-1000 1000W bräuchte um den gleichen Schalldruck zu erzeugen.
Dort steht "für die gleiche Lautstärke", nicht "für den gleichen Schalldruck"... ;)

greetings, Keita
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Koala hat geschrieben:
Ph0b0ss hat geschrieben:Aber ist letzendlich nicht der Schalldruck das wichtigste, da das ja das ist, was beim Hörer ankommt?
Genauso gut könnte man argumentieren, daß die Schallleistung die wichtigste Kenngröße ist, da sie die Energiemenge quantifiziert, die von der Schallquelle freigesetzt wird ;)
Der ist ja nunmal nur 1,414mal(3dB) größer als beim AW-1000.
3 dB entspricht dem doppelten Schallpegel: 3 dB = 10 * log10(2)
Da mal mit Schallpegel den Schallwechseldruck meint, ist der
doppelte Schallpegel = +6,02 dB mehr Pegel.

Was hat der alte Bell nur verbrochen, daß fast alle mit Dezibels
so flasch rechnen. Neper ist das erspart geblieben.

Schallfeldgrößen:
* Schallwechseldruck (Pa) [Verdopplung = 6 dB]
* Schallschnelle (m/s) [Verdopplung = 6 dB]
* Schallintensität (W/m²) [Verdopplung = 3 dB]
* Schalldichte (Ws/m³) [Verdopplung = 3 dB]
* Schallgeschwindigkeit (m/s)
* Schallimpedanz (Ns/m³)

Schreibt auf, was ihr aus was berechnen wollt. Ich bin dafür zu blöd,
ich habe es noch nicht herausgefunden.
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Frank Klemm hat geschrieben:Da mal mit Schallpegel den Schallwechseldruck meint, ist der doppelte Schallpegel = +6,02 dB mehr Pegel.
ARGH, natürlich... es sind gilt ja

3 dB = 20 * log10(sqrt(2))

mea culpa :oops:

greetings, Keita
Antworten