bernardus hat geschrieben:tiyuri hat geschrieben:Bei dem Adobe Reader 7.0.5 (mac) ist der Lautsprecher im Vordergrund. Beim Ändern der Vergrößerung wird aber selbst beim Adobe Reader kurzzeitig die Linie sichtbar und die Liniendicke ist nicht bei allen Vergrößerungen durchgängig gleich.
Genauso ist es bei meiner Adobe Reader 8.1.2-Version auch.Gruß Bernd
Hallo zusammen!
Bezüglich der Darstellungsfehler gibt unsere Agentur dieses Statement ab:
Folgende Info:
Das Problem ist uns bekannt und wir kennen auch die Ursache. Und es passiert NUR IN DER MONITOR-ANSICHT!!
Ursache der Monitor-Darstellungsprobleme sind die Freisteller-Alphakanäle unserer Boxenbilder in Verbindung mit XPress 7 als Layoutsoftware. Alle Boxenbilder sind bei uns produktionsbedingt mit einem Alphakanal versehen, der seit XPress 7 als Freisteller aktiviert werden kann. Bedeutet: Wir haben ab jetzt nur noch eine Datei, die wir in den Layoutprogrammen entweder "mit Fond" oder "Freigestellt" verwenden können. Seither sparen wir uns eine. den Zusatzaufwand des Freisteller-Pfade-Zeichnens in Photoshop und 2. eine zusätzliche "Freigestellt"-Datei. Tolle Sache!
Klare Aussage - und ein kostenloser Mega-Infotipp für XPress-Grafiker: Mit Freistellerpfad-EPS/TIFF-Daten passiert dieses Monitor-Darstellungsproblem nicht!! Ist aber verbunden mit Freistellerpfad-Zusatzaufwand - nur um ein cleanes Vorschau-Bild zu erhalten! (siehe angehängte PNGs und ein PDF mit EPS-Freisteller Titelbox)
Das Ziel von Layoutprogrammen ist die korrekte Ausgabe von PDFs für einen Drucker oder Belichter. Die Darstellung am Monitor interessiert Adobe und Quark mit denen wir auch in dieser Sache schon telefoniert+gemailt hatten überhaupt nicht! Für Quark ist das ein Adobe-Problem und für Adobe ein Quark-Problem... Und das wichtigste ist letztendlich - auch für uns: die korrekte Ausgabe von Print- bzw. Belichtungsdaten. Und das klappt 100% perfekt!!
Zu guter Letzt für die "Glaubenskrieger": Wir layouten sowohl in XPress als auch in InDesign. Wir lieben beide. Die Bedienungsanleitungen bleiben aber weiterhin in XPress. PDF-Erstellung in "traditioneller" Weise via vollaufgelöstem Postscript-File, der im Adobe Distiller zum PDF destilliert wird. Ein Mal als X1-PDF für Offset-/Digitaldruck, ein Mal mit speziell modifiziertem X1-Setting (Bild-Komprimierung 150/mittell) als Download-PDF. Ob die PDF-Datei "umständlich" ist (Forums-Zitat), entzieht sich unserer Kenntnis. Sie ist aber sicher korrekt.