Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Erfahrungen, Wissenswertes der NuVero 11/14 Hörenden
-
- Semi
- Beiträge: 80
- Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
- Wohnort: Münsterland
Hallo zusammen,
habe nun einige Stunden mit den Nuvero 11 verbracht und sehr viel Musik gehört. Nun, nach einer kurzen Radtour und einem kühlen Weizen will ich mal ein paar Zeilen schreiben:
Meine Anlage steht ja in der Signatur, gehört habe ich folgendes:
Beethoven- Sinfonie Nr.6&2 ; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi (SACD)
Johnny Cash- American Recordings IV (CD)
Peter Fox- Stadtaffe (LP)
Liszt- Sonate in h-Moll; Krystian Zimerman (CD)
Henrik Freischlader- Recorded by Martin Meinschäfer (LP)- Kaufempfehlung! Sowohl musikalisch als auch klangtechnisch 1A
Was mir als erstes an der 11er auffiel war die fantastische Dynamik, absolut ansatzlos und beeindruckend. Der viel gelobte Bassbereich ist auch mehr als nur erwähnenswert. Was da bei vollem Orchestereinsatz (Pauken!) oder einer Forte eines Klaviers oder einer hart gezupften E-Bass-Saite passiert ist wahnsinn.
Die 11er jetzt vorschnell in die Krawallecke zu drängen wäre jedoch verfrüht, diese Eigenschaften zeigt sie nur wenn es auch tatsächlich so auf der Scheibe vorhanden ist. Meine Nuline 102 sind ja nun weiss Gott auch keine Schönfärber, aber die Nuvero 11 weisen noch deutlicher auf Fehler bei der Aufnahme hin.
So z.B. bei der American Recordings IV, entweder stand Cash teilweise zu Nahe am Mikro oder der Gesang wurde teilweise deutlich übersteuert aufgenommen. Das ist schade, aber dadurch ist die Aufnahme nun nicht unanhörbar. Die 11er zeigt es halt nur auf.
Spielt die Aufnahmequalität jedoch mit, so lassen sich deutlich die unterschiedlichen Instrumentierungen verfolgen ohne das alles in Einzelteile zerbricht. Das macht richtig Spass, ob nun leise oder laut. Und die 11er kann richtig laut...
Heute morgen sagte mir der UPS-Mann dass er schon etliche von den Boxen (ob er jetzt explizit die Vero meinte weiss ich natürlich nicht) ausgeliefert hat und noch keine wieder abholen musste.
Werde nun noch weiter Musik hören, hätte richtig Lust meine komplette Musiksammlung nochmal zu hören!
Ich denke ich werde in ein paar Tagen nochmal was dazu schreiben. Vielleicht bin ich noch zu euphorisch für eine objektive Aussage.
Denoch, eine echt geile Box!
Gruß Michael
habe nun einige Stunden mit den Nuvero 11 verbracht und sehr viel Musik gehört. Nun, nach einer kurzen Radtour und einem kühlen Weizen will ich mal ein paar Zeilen schreiben:
Meine Anlage steht ja in der Signatur, gehört habe ich folgendes:
Beethoven- Sinfonie Nr.6&2 ; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi (SACD)
Johnny Cash- American Recordings IV (CD)
Peter Fox- Stadtaffe (LP)
Liszt- Sonate in h-Moll; Krystian Zimerman (CD)
Henrik Freischlader- Recorded by Martin Meinschäfer (LP)- Kaufempfehlung! Sowohl musikalisch als auch klangtechnisch 1A
Was mir als erstes an der 11er auffiel war die fantastische Dynamik, absolut ansatzlos und beeindruckend. Der viel gelobte Bassbereich ist auch mehr als nur erwähnenswert. Was da bei vollem Orchestereinsatz (Pauken!) oder einer Forte eines Klaviers oder einer hart gezupften E-Bass-Saite passiert ist wahnsinn.
Die 11er jetzt vorschnell in die Krawallecke zu drängen wäre jedoch verfrüht, diese Eigenschaften zeigt sie nur wenn es auch tatsächlich so auf der Scheibe vorhanden ist. Meine Nuline 102 sind ja nun weiss Gott auch keine Schönfärber, aber die Nuvero 11 weisen noch deutlicher auf Fehler bei der Aufnahme hin.
So z.B. bei der American Recordings IV, entweder stand Cash teilweise zu Nahe am Mikro oder der Gesang wurde teilweise deutlich übersteuert aufgenommen. Das ist schade, aber dadurch ist die Aufnahme nun nicht unanhörbar. Die 11er zeigt es halt nur auf.
Spielt die Aufnahmequalität jedoch mit, so lassen sich deutlich die unterschiedlichen Instrumentierungen verfolgen ohne das alles in Einzelteile zerbricht. Das macht richtig Spass, ob nun leise oder laut. Und die 11er kann richtig laut...
Heute morgen sagte mir der UPS-Mann dass er schon etliche von den Boxen (ob er jetzt explizit die Vero meinte weiss ich natürlich nicht) ausgeliefert hat und noch keine wieder abholen musste.
Werde nun noch weiter Musik hören, hätte richtig Lust meine komplette Musiksammlung nochmal zu hören!
Ich denke ich werde in ein paar Tagen nochmal was dazu schreiben. Vielleicht bin ich noch zu euphorisch für eine objektive Aussage.
Denoch, eine echt geile Box!
Gruß Michael
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
flexwheeler hat geschrieben:
Ich denke ich werde in ein paar Tagen nochmal was dazu schreiben. Vielleicht bin ich noch zu euphorisch für eine objektive Aussage.
Denoch, eine echt geile Box!
Gruß Michael
Die Freude wird sicher bleiben. Schon mal Orgelmusik gehört?

nuVero 10, nuVero 3, nuWave 3, nuPro A-10, nuPro A-300, nuPro AS-450.
-
- Semi
- Beiträge: 80
- Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
- Wohnort: Münsterland
Hallo,Indian hat geschrieben:flexwheeler hat geschrieben:
Ich denke ich werde in ein paar Tagen nochmal was dazu schreiben. Vielleicht bin ich noch zu euphorisch für eine objektive Aussage.
Denoch, eine echt geile Box!
Gruß Michael
Die Freude wird sicher bleiben. Schon mal Orgelmusik gehört?
jau hab ich schon. Gestern abend noch "Midnight at Notre-Dam (SACD)" gehört. Hab dann aber später wieder leiser gemacht, die Dynamik und der Bass sind (ich reisse abends hier immer alle Fenster auf, damit mal Luft reinkommt) sicher noch drei Strassen weiter hörbar.
Gruß Michael
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
-
- Semi
- Beiträge: 80
- Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
- Wohnort: Münsterland
@stevie b.:
ne zum echten flex fehlen mir dann doch noch ein paar Zentimeter Oberarmumfang...
Mein Raum ist ca. 30m² gross, die Boxen haben einen Seitenabstand von 60cm und zur hinteren Wand 90cm. Die Nuvero 14 habe ich nicht getestet, habe mir die Abmessungen angeguckt und hier bei mir im Wohnzimmer mal mit Pappe ausprobiert. Das war mir persönlich zu gross.
Habe heute noch nicht viel getestet, heute früh kurz zwei neue LPs angehört. George "Harmonica" Smith und The Meteors. Aber da ich beide nicht kannte bezieht sich jede Aussage zu der Klangqualität der Boxen eigentlich auf die Qualität der LPs. Will sagen, obwohl die Aufnahmen von George Smith teilweise 40 Jahre älter sind als die neue Meteors, so klingt sie doch viel besser.
Werde heute abend wenn es kühler wird noch etwas testen.
Gruß Michael
ne zum echten flex fehlen mir dann doch noch ein paar Zentimeter Oberarmumfang...
Mein Raum ist ca. 30m² gross, die Boxen haben einen Seitenabstand von 60cm und zur hinteren Wand 90cm. Die Nuvero 14 habe ich nicht getestet, habe mir die Abmessungen angeguckt und hier bei mir im Wohnzimmer mal mit Pappe ausprobiert. Das war mir persönlich zu gross.
Habe heute noch nicht viel getestet, heute früh kurz zwei neue LPs angehört. George "Harmonica" Smith und The Meteors. Aber da ich beide nicht kannte bezieht sich jede Aussage zu der Klangqualität der Boxen eigentlich auf die Qualität der LPs. Will sagen, obwohl die Aufnahmen von George Smith teilweise 40 Jahre älter sind als die neue Meteors, so klingt sie doch viel besser.
Werde heute abend wenn es kühler wird noch etwas testen.
Gruß Michael
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
Letzte Woche war ich in SG und habe im Nubert NUVERO Hörraum mal wieder die Nuvero gegeneinander antreten lassen, obwohl ein Nuline 122 Pärchen war auch dabei.
Dabei hatte ich CD`S AWAKE von DREAMTHEATER und FORTH von VERVE.
Im Hörraum selber waren diesmal einige Absorber (Blöcke in den Ecken, und Tafeln an den Wänden) vorhanden, interessant, da muß ich noch mal nachfragen, was es damit auf sich hat, vor der Glasfront baumelten von oben bis unten durchgehend genoppte Plastikfolien, die an der Decke befestigt sind.
Los gehts:
11er gegen 14er:
Die 11er ist gefühlt schriller und lauter als die 14er, Schaltet man von der 11er auf die 14er um, dann bemerkt man im Unterschied eine abnehmende Lautstärke, gepaart mit einer Zunahme an klanglich festzustellender Varianz, soll meinen da kommen mehr Details und Dynamikumfang rüber. Das zur Frage, ob die 14er auch in kleinere Räume passen. Gegenüber der 11er ist die Frage für mich mit ja beantwortet.
Das Pärchen 122 den 11er und 14er gegenüberzuhalten war eine interessante Erfahrung. Die 122 spielte vollmundiger, wärmer, wie ein weichgespülter Pullover, in dem die eine oder andere Note schon mal verloren gehen kann. Die ansatzlose Attacke, die eine 14er einen immer wieder staunen macht, fehlt hier.
Ich denke die 122er passt eher zu romantischen Situationen im Leben. Überreichung von Rosensträußen, Heiratsanträge würde ich eher mit der Untermalung der 122er als mit der 11er absolvieren. Der Einsatz könnte sich lohnen.
5er gegen die 4er:
Na ja gut, zu der 5er läßt sich so viel sagen, sie hat im Vergleich mit der 4er keine Chance. Da liegen nun Welten dazwischen. Die 5er hing als LS jetzt nicht an der Wand, sondern stand auf Ständern. Man sieht förmlich das Klangvermögen an der geringen Korpustiefe, sozusagen etwas gehemmt im Vergleich.
Sie wird als Wandlautsprecher geführt, mir persönlich fällt da der Einsatz als Rears im Surroundbereich ein. Aber vielleicht klingt sie auch besser, wenn sie an der Wand befestigt ist.
Die 4er ist natürlich klasse und zeigt wie gering ein Unterschied zu der 11er sein kann. Die Musik löst sich sehr schön und stellt sich erstaunlich breit in den Raum. Dieses Vermögen scheint der 5er zu fehlen.
Für mich sind die 14er und die 4er die klaren Favoriten.
Dabei hatte ich CD`S AWAKE von DREAMTHEATER und FORTH von VERVE.
Im Hörraum selber waren diesmal einige Absorber (Blöcke in den Ecken, und Tafeln an den Wänden) vorhanden, interessant, da muß ich noch mal nachfragen, was es damit auf sich hat, vor der Glasfront baumelten von oben bis unten durchgehend genoppte Plastikfolien, die an der Decke befestigt sind.
Los gehts:
11er gegen 14er:
Die 11er ist gefühlt schriller und lauter als die 14er, Schaltet man von der 11er auf die 14er um, dann bemerkt man im Unterschied eine abnehmende Lautstärke, gepaart mit einer Zunahme an klanglich festzustellender Varianz, soll meinen da kommen mehr Details und Dynamikumfang rüber. Das zur Frage, ob die 14er auch in kleinere Räume passen. Gegenüber der 11er ist die Frage für mich mit ja beantwortet.
Das Pärchen 122 den 11er und 14er gegenüberzuhalten war eine interessante Erfahrung. Die 122 spielte vollmundiger, wärmer, wie ein weichgespülter Pullover, in dem die eine oder andere Note schon mal verloren gehen kann. Die ansatzlose Attacke, die eine 14er einen immer wieder staunen macht, fehlt hier.
Ich denke die 122er passt eher zu romantischen Situationen im Leben. Überreichung von Rosensträußen, Heiratsanträge würde ich eher mit der Untermalung der 122er als mit der 11er absolvieren. Der Einsatz könnte sich lohnen.
5er gegen die 4er:
Na ja gut, zu der 5er läßt sich so viel sagen, sie hat im Vergleich mit der 4er keine Chance. Da liegen nun Welten dazwischen. Die 5er hing als LS jetzt nicht an der Wand, sondern stand auf Ständern. Man sieht förmlich das Klangvermögen an der geringen Korpustiefe, sozusagen etwas gehemmt im Vergleich.
Sie wird als Wandlautsprecher geführt, mir persönlich fällt da der Einsatz als Rears im Surroundbereich ein. Aber vielleicht klingt sie auch besser, wenn sie an der Wand befestigt ist.
Die 4er ist natürlich klasse und zeigt wie gering ein Unterschied zu der 11er sein kann. Die Musik löst sich sehr schön und stellt sich erstaunlich breit in den Raum. Dieses Vermögen scheint der 5er zu fehlen.
Für mich sind die 14er und die 4er die klaren Favoriten.
Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Hab selber die 14-er gegen die 122-er gehört. Das bei der nuLine was verloren gehen kann würde ich nicht sagen. Ich nehme es aber auch nicht wörtlichDie 122 spielte vollmundiger, wärmer, wie ein weichgespülter Pullover, in dem die eine oder andere Note schon mal verloren gehen kann.


Die 14-er hat diesen faszinierenden Punch, hab ich auch so ähnlich gehört... bei der 122 fehlt aber immer noch nichts, ist halt anders.Die ansatzlose Attacke, die eine 14er einen immer wieder staunen macht, fehlt hier.
Schöner Bericht, hört man immer wieder gern!
Dennoch möchte ich mir aus meinem Vergleich, Vero 14 vs. nuLine 122 zwei konkrete Dinge raussuchen und darstellen.
1- Gitarre.
Ich fand die 14-er betonte sehr stark und langsam abklingend den Klangkörper der Gitarre. Also Saitenschlag und dann übertrieben DOOOOMMMM und das fast immer und überall, so das es restliche Passagen etwas zuschmierte.
2- Chesky Records/ The Ultimate Demonstration Disc
Die Stimme des Sprechers, Frank Laufenberg.
Diese Stimme kommt mit den 122-er schon sehr kräftig, tief und present rüber. Mit der 14-er auch, aber sehr vom Hall des Aufnahmestudios begleitet. Diesen Hall hört man mit der 122 auch, aber nicht so dominant.
Man könnte das jetzt Kritik nennen, dann ist es das was ich an die 14-er auszusetzen hätte, bzw. was ich ungewöhnlich fand! Es kann aber auch alles am Hörraum gelegen haben, obwohl gleiche Bedingungen.
Letzendlich konnte ich es anders nicht sagen, manchmal gefiehl die 14-er besser als die 122 und umgekehrt

-
- Star
- Beiträge: 900
- Registriert: Sa 24. Nov 2007, 21:58
.. habe wieder mal in der AUDIO Zeitschrift geblättert und war verwundert ob des guten rankings der 11er und 14er verglichen zum Preis. Oft hat man den Eindruck das die Rankings lediglich nach den UVP`s sortiert sind. Hier stechen die LS aber positiv heraus, nebenbei auch "off topic an" der Cambridge 840W Endverstärker "off topic aus".tf11972 hat geschrieben:Die nuVero 11 und 14 dienen der AUDIO mittlerweile als Arbeitsreferenz. Ich denke, das sagt schon viel über die Qualität der Lautsprecher.
Ich hoffe, es dauert nicht mehr zu lange, bis ich auch meine persönlichen Wohnzimmerhöreindrücke beisteuern kann![]()
Viele Grüße
Thomas
Man scheint da nicht falsch investiert zu sein, wenn auch diese Vermutung ob des top Klanges mir selber auch schon gekommen ist

Letztendlich aber alles Geschmacksache

Linn Akurate DSM 3 -> XPA-2 -> NuVero 14
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355
Cambridge BD650
Cambridge 640 P
Pro-Ject 5RPM
Cambridge 840 E+W (im Karton)
------------------------
Yamaha WXC-50 -> NuPro A20
CD: Onkyo DX 7355