Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
20qm und Standboxen ???
Soweit ich informiert bin ( und was das Aufschrauben meiner 122er so ergeben hat
) stecken die TMTs bei Nubert in einem geschlossenen Gehäuse, um für mehr Präzision zu sorgen und gegenseitige Beeinflussung durch die Tieftöner zu vermeiden.
Die Trennung erfolgt für einen Mitteltöner außergewöhnlich tief ( geschätzt so 200-300 Hz ) und nicht sehr steil ( da sonst zu hohes Group Delay auftritt ), was die Folge hat, dass der TMT noch weit in den Bassbereich mitspielen muss. Mit Sinustönen kann man den Test selbst machen. Der TMT ist selbst bei 100 Hertz noch fast voll da!
Man muss wie immer Kompromisse eingehen. Anscheinend ist die damit verbundene, etwas frühere Limitierung der Pegelfestigkeit im Mittelton und den entstehenden Interferenzen ( im Bassbereich sind viele Chassis sogar vorteilhaft, da man hierdurch eine breitere Wellenfront erzeugen kann ) dem gleichmäßigen Abstrahlverhalten, das durch die tiefen Trennfrequenzen erreichbar ist, untergeordnet. Was ich persönlich genauso machen würde. Die Directivity bleibt über das Frequenzspektrum relativ gleichmäßig, was imho eine der Grundvoraussetzungen für realitätsnahe Wiedergabe ist.
Alle Klarheiten beseitigt?
Grüße, Raphael

Die Trennung erfolgt für einen Mitteltöner außergewöhnlich tief ( geschätzt so 200-300 Hz ) und nicht sehr steil ( da sonst zu hohes Group Delay auftritt ), was die Folge hat, dass der TMT noch weit in den Bassbereich mitspielen muss. Mit Sinustönen kann man den Test selbst machen. Der TMT ist selbst bei 100 Hertz noch fast voll da!
Man muss wie immer Kompromisse eingehen. Anscheinend ist die damit verbundene, etwas frühere Limitierung der Pegelfestigkeit im Mittelton und den entstehenden Interferenzen ( im Bassbereich sind viele Chassis sogar vorteilhaft, da man hierdurch eine breitere Wellenfront erzeugen kann ) dem gleichmäßigen Abstrahlverhalten, das durch die tiefen Trennfrequenzen erreichbar ist, untergeordnet. Was ich persönlich genauso machen würde. Die Directivity bleibt über das Frequenzspektrum relativ gleichmäßig, was imho eine der Grundvoraussetzungen für realitätsnahe Wiedergabe ist.
Alle Klarheiten beseitigt?

Grüße, Raphael

Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
ihr macht euch gedanken...
es klingt gut, es hält alles bis in pegel wo man eh nicht mehr hören kann, also ist jede unterhaltung darüber verschwendete zeit
eigentlich haben wir ja geld dafür bezahlt das die nsf sich darüber en kopf macht
es einzigste wo ich mal auf die auslenkung geachtet habe war beim aw 1500 und das ist lächerlich was der auslengt. wenn der 5cm auslenken würde ( was er laut nubert ja kann ) würde glaub irgendwas bei mir zuhause kaputt gehen ^^ und man hätte eine kostenlose wiederbelebung denk ich mal
es klingt gut, es hält alles bis in pegel wo man eh nicht mehr hören kann, also ist jede unterhaltung darüber verschwendete zeit

eigentlich haben wir ja geld dafür bezahlt das die nsf sich darüber en kopf macht

es einzigste wo ich mal auf die auslenkung geachtet habe war beim aw 1500 und das ist lächerlich was der auslengt. wenn der 5cm auslenken würde ( was er laut nubert ja kann ) würde glaub irgendwas bei mir zuhause kaputt gehen ^^ und man hätte eine kostenlose wiederbelebung denk ich mal

NV 14 + CS 72 + DS 22 + AW 1500
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
YAMAHA V 3900 + ROTEL RB 1080+ ATM NV14+ Harman Kardon HD 970
SCHLAFZIMMER --> NL122
Gut beobachtet: scheint zwar widersprüchlich zu sein, ist aber so - ob "vorgesehen" oder nicht.maddin91 hat geschrieben:Mir ist gerade aufgefallen, dass der Mitteltöner von der 681 also der obere von den drei Lautsprechern weit mehr auslenkt bei Bässen als die unteren beiden, obwohl diese doch AUSSCHLIEßLICH den Bass widergeben. Ist das nicht widersprüchlich und ist das so vorgsehen?
Es hängt auch etwas vom Signal ab, aber der TMT lenkt gegenüber den beiden TT maßgeblich
wegen seiner größeren Bandbreite ("Bass+Mitten") weiter aus.
Die nuBox 681 ist nach dem 2,5-Wege-Prinzip getrennt, d.h. im Bass laufen die drei 22cm Töner
parallel. Die beiden unteren TT werden zwar sehr flach getrennt (mit etwa einer "halber" Ordnung),
aber recht tief und das reicht bereits aus, dass der obere TMT mehr Oberbass ("Kickbass") macht
und dadurch weiter auslenkt. (Der TMT der 681 hat kein eigenes Gehäuse.)
Viel Hörspaß

- wischundweg
- Profi
- Beiträge: 424
- Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
- Wohnort: Berlin
D. Belcher hat geschrieben: ... (Der TMT der 681 hat kein eigenes Gehäuse.)
Hallo,
also ich kann mir gut vorstellen das bei den NuBoxen die TMTŽs keine eigene Kammer aus Kosten gründen und wegen deren Bauweise bekommen:
Beim wie gesagten 681ern wäre es denke mal auch nicht vom vorteil weil doch einiges an Volumen den TTŽs "geklaut" würden. Da der TMT nicht wie bei den anderen Stands über den Hochtöner eingefasst ist. Und somit auch Tiefgang geringer wäre...
ist das soweit richtig?
Ist bei der 511 genau so? Wäre es vielleicht ein großer Finanzeller aufwand die TMTŽs bei den genannten Modellen so zubauen? Pauschal würde ich sagen das ein Klanglicher Vorteil entsteht. Mal abgesehen das es bei der NuBox 681 etwas ungewohnt erscheinen würde wenn der riesen "Teller" über den Hochtöner sitzt


Aber bei der 511 sieht das gewohnt (z.B. NuLine 82, 102) supi aus wie in meiner Galeri zusehen

Lg
Zuletzt geändert von wischundweg am Mi 10. Jun 2009, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
http://de.wikipedia.org/wiki/D%27Appolito-Anordnung
;) wie du hier nochmal nachlesen solltest, handelt es sich bei der d'appolito anordnung nicht nur um ein optisches konzept. der hochtöner wird hier von zwei identischen chassis flankiert (tmt oder mt)
somit handelt es sich auch bei den nulines nicht um dieses prinzip, da jeweils einem tmt ein oder zwei tt zur seite gestellt werden ;)
;) wie du hier nochmal nachlesen solltest, handelt es sich bei der d'appolito anordnung nicht nur um ein optisches konzept. der hochtöner wird hier von zwei identischen chassis flankiert (tmt oder mt)
somit handelt es sich auch bei den nulines nicht um dieses prinzip, da jeweils einem tmt ein oder zwei tt zur seite gestellt werden ;)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
- wischundweg
- Profi
- Beiträge: 424
- Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
- Wohnort: Berlin
Zudem für ein echtes D'Appolito Prinzip der Abstand zwischen den drei Chassis zu hoch ist. Ein D'Appo lässt sich mit 17er TMTs nur schwer realisieren.Faiko hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/D%27Appolito-Anordnung
wie du hier nochmal nachlesen solltest, handelt es sich bei der d'appolito anordnung nicht nur um ein optisches konzept. der hochtöner wird hier von zwei identischen chassis flankiert (tmt oder mt)
somit handelt es sich auch bei den nulines nicht um dieses prinzip, da jeweils einem tmt ein oder zwei tt zur seite gestellt werden
Aspirin gabs nicht, da hab ich dir Zigaretten gekauft. (Homer J. Simpson)
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten
Damit ist die Frage dann wohl eindeutig beantwortet.
@henning
1. Meine Frage habe ich in erster Linie gestellt, weil ich im ersten Augenblick dachte, dass vielleicht etweas defekt wäre.
2. Ich denke wir haben hier alle Spaß daran uns mit solchen Fragen zu befassen. (Was man auch an der Anzahl der Antworten im Vergleich zu anderen F oren sieht
)
Wie gesagt Danke! ^^
Gruß
Maddin

Damit ist die Frage dann wohl eindeutig beantwortet.
@henning
1. Meine Frage habe ich in erster Linie gestellt, weil ich im ersten Augenblick dachte, dass vielleicht etweas defekt wäre.
2. Ich denke wir haben hier alle Spaß daran uns mit solchen Fragen zu befassen. (Was man auch an der Anzahl der Antworten im Vergleich zu anderen F oren sieht



Wie gesagt Danke! ^^
Gruß
Maddin