Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

dj goes analog!

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: dj goes analog!

Beitrag von oschmitt »

Vielen Dank für die Infos.

Optisch sieht die Clearaudio natürlich schon klasse aus und könnte demzufolge auch im Raum stehen bleiben.

Funktion ist sehr wichtig, aber auch die Optik muss stimmen; dies ist mir dann auch gerne 1,80€ wert :D :D
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
KDR

Re: dj goes analog!

Beitrag von KDR »

Clearaudio Matrix für 1400,- anstatt 2200,- neu .

Dieses Angebot sah ich grad im open-end-forum vom user Benno.

zur info für euch.
Benutzeravatar
oschmitt
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 16:05
Wohnort: RLP

Re: dj goes analog!

Beitrag von oschmitt »

KDR hat geschrieben:Clearaudio Matrix für 1400,- anstatt 2200,- neu .

Dieses Angebot sah ich grad im open-end-forum vom user Benno.

zur info für euch.
Die ist mir vom Preis her etwas zu "stramm"... die Smart würde vollkommen genügen... oder mal überlegen :D
Pioneer SC-LX88 / MF M6PRE + M6PRX, Oppo 105D, MF M1 CliC + MF M1 VinL
nuVero 14, nuVero 7, DS-50 SurrBack, DS-62 Surr, Onkyo 410 Atmos, AW-1500, Epson TW-9100W, nuPro A20@work
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: dj goes analog!

Beitrag von djbergwerk »

Müßte mal die ganzen PWM´s direkt vergleichen... so lange noch nicht geschehen kann ich dir nur die ON empfehlen.

Bürstenhalter wäre nicht schlecht, weil bequem :wink:
Wasche ich jetzt so 10 o. 15 Platten mit der ON, hab ich dannach die Nase voll :lol:
Die Absaugung sollte stimmen!
Mit der ON mache ich jetzt gut 2 Umdrehungen, nach der ersten lupfe ich kurz das Saugrohr (damit die Samtstreifen ihr Wasser besser an die Platte abgeben) und fahre noch eine Umdrehung drüber.
Saugarm schnell abheben und Turbine abschalten, es bleibt meist ein verhältnissmäßig kleiner nasser Streifen zurück. Der macht jedoch keine Probleme und trocknet schnell weg.
Man kann auch saugen so das keinerlei Feuchtigkeit mehr verbleibt, dazu muss man jedoch mehrere Touren saugen und das wird eben nicht empfohlen!
Das Vinyl kann dadurch beschädigt werden, oder lädt sich statisch auf.

Das dieser kleine feuchte streifen beim abheben des Saugarms vebleibt, das passiert bei ´ner Hannl auch...

Man muss eig. mit jeder Maschiene sein Arbeitsweise gewissermaßen anpassen, optimieren.

Optimal(-er) sind wahrscheinlich nur noch die Punktsauger, hier kenne ich jedoch keine günstigen!
Also nur Selbstbau, oder Gebrauchtkauf.
Ein bekannter Punktsauger kommt von Loricraft und kostet 3 Mille :wink:
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: dj goes analog!

Beitrag von StefanB »

djbergwerk hat geschrieben: Zu guter letzt, der ZET1 ist eine Kanone!
Schade, dass ich den Thread immer "überlesen" habe. Denn : Der Z1 ist optisch tres chicke und macht fett was her. Ich hätte ihn ja B1 getauft :mrgreen:

Klanglich KLAR besser, obwohl in der selben Liga etwas unterhalb des Z1 angesiedelt , ist leider der Leonardo. Das ist das wahre Sahneschnittchen ind der 2-3 k€ Räke-Klasse.
Er hat das bessere Teller-Lager ( das ist auch in allen preislich 5stelligen Drehern von Räke drinne, besser wird´s also nimmer, der Z1 hat trotz Aussehens nur das kleine Lager drinne ) und besserer Motor, und darauf kommts an.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
KDR

Re: dj goes analog!

Beitrag von KDR »

Stefan....

so wie Du schreibst gehe ich davon aus das du die beiden genannten Dreher schon ausführlich miteinander verglichen hast.
Oder ist das von Dir genannte nur die graue Theorie ?
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: dj goes analog!

Beitrag von StefanB »

Ich bin Ü40 und habe nicht immer mit CD, der zur Klangspeicherung klar überlegenen Technik, gehört. Demzufolge besitze ich noch Platten, kaufe welche im Marleen und besitze gerne ein gutes Gerät zum Abspielen.

Zwei Freak-Analogis, die neben anderen Leuten seit etwa 15 Jahren einen Hifi-Zirkel bilden, in dem wir unser spinnertes Unwesen treiben, erwarben vor gefühlten Äonen ebenfalls die Geräte und es gab seitdem viele Musikabende mit beiden Drehern.

Wenn du mit dem Räke- Vertriebsmenschen mal "unter 4 Augen" sprechen kannst : Tue es. Als der Z1 rauskam, habe ich geliebäugelt. Und es recht schnell beruhigt wieder sein gelassen.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
KDR

Re: dj goes analog!

Beitrag von KDR »

naja :roll:
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: dj goes analog!

Beitrag von djbergwerk »

Schade das du dich erst jetzt einschaltest :D
Jetzt ist die Sache schon gegessen, der Zet uno steht schon da...

Und natürlich gibt es da auch bessere Dreher, selbst aus dem Hause Räke, keine Frage!

Aber nur zur erklärung, ist ja kein Geheimniss...
Der Zet1 ist ja Finanziert, für lau und trotz der aktuellen Ausstattung (MM Uccello System) was eig. schon knapp 3k kostet, hatte ich meinen zum alten Kurs, also zwo fünf bekommen.
So konnte ich bei dem Angebot einfach nicht nein sagen :wink:

@ KDR

Die Okki Nokki ist ein gutes Ding, tut was es soll und macht bisher keinerlei Probleme.
Aber erwarte keine all zu hohe Fertigungsqualität!

Schade ist das man mit den Dingern allgemein statische Aufladungen sehr schwer, bis gar nicht weg bekommt.
Problemplatte bekommen bei mir immer noch ein Knosti-Bad.
K.A. vll. liegts ja einfach an die Waschflüssigkeit, weil Absaugen (und das soll die Platten teilweise wieder aufladen) tue ich möglichst kurz. Also mas. 2, 2,5 Umdrehungen.
Da ich die originale ON-Flüssikeit fast ganz aufgebraucht habe, werde ich noch vorhandene Mittelchen a la LADS und Dr. Wack diesbezüglich genauer testen. Zudem auch mal die standard Mixtur: Aquadest, Isopropanol, Netzmittel, oder das Disco Antistat von Knosti was auch noch hier rumfliegt :mrgreen:
Das Antistat enthält aber wahrscheinlich zu viel Alkohol. Bei der ON werden bis zu max. 25% Alkohol als zulässig angegeben...

Also... noch viel zu lernen :mrgreen:

EDIT:
um deine Frage genauer zu beantworten, ja hat sich schon gelohnt! Sieht man an die Nadel, nach mehreren Platten immer noch sauber.
Antworten