Seite 17 von 21
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Do 12. Jul 2012, 23:22
von Legomann II
StefanB hat geschrieben:Dann will ich mal, hart aber fair :
Kommt es nur mir so vor, als ob bei der " dieses Kabel klingt " Aussage die eigentliche Message geschickt im Subtext verborgen wird und die eigentliche Botschaft klammheimlich und eigentlich lautet, dass derjenige, der das nicht hört, schlicht zu taub dafür ist, es auch zu hören ?
Quasi genetisch minderbemittelt ? Sich besser ein anderes Hobby suchte, weil körperlich nicht geeignet ?
Der KK-Hörer geht ja davon aus, dass eine reale Änderung im "Klang" geschieht, die wir nur ( noch ) nicht messen können, die aber physisch absolut real ist und von unüberhörbarer Größenordnung.
Stefan

, besonders "KK-Hörer" gefällt.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 10:25
von joe.i.m
StefanB hat geschrieben:Linearbevorzuger hat geschrieben:Man sollte sich immer überlegen, ob man das, was man schreibt, der Person auch ins Gesicht sagen würde.
Meiner Meinung nach spricht aber trotzdem nichts gegen faire aber harte, nüchterne Argumentation.
Dann will ich mal, hart aber fair :
Kommt es nur mir so vor, als ob bei der " dieses Kabel klingt " Aussage die eigentliche Message geschickt im Subtext verborgen wird und die eigentliche Botschaft klammheimlich und eigentlich lautet, dass derjenige, der das nicht hört, schlicht zu taub dafür ist, es auch zu hören ?
Quasi genetisch minderbemittelt ? Sich besser ein anderes Hobby suchte, weil körperlich nicht geeignet ?
Der KK-Hörer geht ja davon aus, dass eine reale Änderung im "Klang" geschieht, die wir nur ( noch ) nicht messen können, die aber physisch absolut real ist und von unüberhörbarer Größenordnung.
Stefan
Nö Stefan, das geht anderen wohl auch so.
Gruß joe
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 10:28
von HiFiflex
StefanB hat geschrieben:
Quasi genetisch minderbemittelt ? Sich besser ein anderes Hobby suchte, weil körperlich nicht geeignet ?
Hehe und das sagt einer, der in seiner Signatur, die Handlungsbereitschaft von Sympathikus und Parasympathikus extrem fördert - auf den ersten Blick zumindest
StefanB hat geschrieben:Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
Vom Musikhörer zum Unterschiedhörer geht einfach : Menschliche Schwächen sind schnell genutzt.

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Fr 13. Jul 2012, 13:05
von StefanB
Der Amateur hat gegenüber dem Profi einfach nur 50.000 Std. Übungsrückstand. Hab´ich mal irgendwo gelesen. Götz Alsmann aber sagt, wer übt, kann nix.
In der Auffassung des KK-Hörer ist derjenige, der nicht hört, wie jemand, der ohne Kopf geboren wurde und angibt, Model für Brillen zu sein.
DAS ! ist nicht das gleiche. Oder wie ein Arbeitskollege immer sagt : Huste mal, wenn du keinen Hals hast !
Stefan
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 19:48
von HHO
Ihr habt Confidence5 verscheucht!
Ich wollte noch viel von Ihm lesen.
Leider geht das jetzt nicht mehr und ich muss wieder warten
bis es einen Experten vom anderen Ufer hierher verschlägt
der sich traut ein paar Zeilen zu schreiben.
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 20:30
von joe.i.m
baerndorfer hat geschrieben:Ihr habt Confidence5 verscheucht!
Ich wollte noch viel von Ihm lesen.
Leider geht das jetzt nicht mehr und ich muss wieder warten
bis es einen Experten vom anderen Ufer hierher verschlägt
der sich traut ein paar Zeilen zu schreiben.
Noch ist nichts verloren mein lieber baerndorfer.
Der Account ist noch aktiv, und wenn ich so nachschaue, steht da:
Profil von Confidence5 hat geschrieben:Letzte Anmeldung: Di 17. Jul 2012, 13:55
Also nicht immer gleich die Flinte ins Korn werfen, da geht bestimmt noch was. Gib ihm Zeit.
Gruß joe
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 20:55
von nubi2011
joe.i.m hat geschrieben:
Also nicht immer gleich die Flinte ins Korn werfen, da geht bestimmt noch was. Gib ihm Zeit.
Eventuell steht eine Reinkarnation zur Canton Reference bevor. Wer weiß....

Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 21:44
von Confidence5
Wir können Mensch nicht ändern.
Wir können ihnen nur helfen, die Erkenntnis tief in sich selbst zu finden.
Gallileo
Viele von Euch hatte vorher mit anderen Lautsprechern gehört. Nubert oder irgend etwas anderes nun auf Dauer als das besten der Welt zu halten, zeugt von völliger Unkenntnis der Welt. Die Lautsprecher - egal von welchem Hersteller - , sind nicht das Ende, sondern der Anfang einer sehr abenteuerlichen Reise.
Viele Nubert-Fans sitzen in diesem Forum wie in einem Froschteich und quaken munter vor sich hin.
Fragt sich nur, ob sich auch einer traut, den Tümpel zu verlassen und woanders hineinzuspringen ?
Dort warten eine Menge neuer Erkenntnisse.
Aber nur für Leute, die sich auch trauen, ihren Tümpel zu verlassen. Mit quaken kommt man aber nicht weiter -leider. Das hätte mir viel Geld erspart.
Ich lese die Kommentare hier und kann nur darüber lachen.
Der Rest der Welt hat nämlich schon längst bewiesen, dass man bei dem Transport der elektrischen Signale genau so viel Sorgfalt walten lassen muss, wie beim Auslesen , Umwandeln in Analogsignalen, Verstärken und letztendlich in die Transformierung in Schallenergie, unter Berücksichtigung des Raumakustik.
Das ist wie beim Kochen. Eine Komponente in der falschen Konzentration und das ganze Gericht schmeckt nicht mehr richtig. Man kann es essen, aber es ist schlechter, als es sein könnte.
Die einzigen, die beschämt sein werden und schmollend in sich gehen, sind diejenigen, die „plötzlich“ erst ganz kleine Unterschiede hören und feststellen: Es gibt sich doch (deshalb passt Gallileo so gut).
Nubert verkauft auch Lautsprecherkabel für 130 Euro/m. Einfach mal ausprobieren. Es kann nur besser werden.
Den Leuten, die „diskutieren“ wollen und Argumente hören wollen sei das folgende gesagt:
Keiner von Euch hat eine Erklärung dafür, dass Silber einen geringeren Spannungsabfall erzeugt, als Kupfer unter exakt identischen Bedingungen.
Niemand hat auch nur eine eine blasse Ahnung davon, woher der spezifische Leitwert für jedes einzelne Metall in genau dieser Größe genau herkommt.
Die Physiker sind erst heute in der Lage zu AHNEN, warum die Teilchen überhaupt eine Masse haben.
Man misst es und nimmt es zur Kenntnis.
Echt diskutieren können nur Leute, die SELBST Endstufen bauen, passive Netzwerke an ausgesuchte Chassis anpassen, oder EIGENE Dacs entwickeln.
Wer das nicht macht, kann günstigstenfalls raten. Das ist auch völlig OK. Es ist ein Hobby.
Aber aus der Position der Raters heraus , absolute Standpunkte in die Welt zu posaunen, ist... naja ich war hier Gast und will hier niemanden beleidigen.
Ich springe hier aus diesem Teich heraus und hüpfe munter in die Welt, in der ich mich zu Hause fühle.
Wenn einer die Detail heraushört, die ich bei den CDs beschrieben hatte, dann ist er auf dem richtigen Weg.
Alle anderen können ja ruhig so weitermachen, wie bisher. Ich bin am Samstag wieder bei einem Freund und teste mit ihm die neuesten Entwicklungen.
Nachtrag.
Ich habe die Kabel an gute AVRs angeschlossen. Unter anderem auch mein Denon.
Ergebnis: Nichts. Keinerlei Unterschied. Geräte dieser Klasse sind gar nicht in der Lage, solche Differenzen hörbar zu machen. Die gleichen Kabel, die an der Musikanlage deutliche Verbesserungen bringen.
Aus der Unfähigkeit heraus, Unterschiede hörbar zu machen, darf man nicht schließen, dass es sie nicht gibt.
Wenn es sie gibt, dann hört sie jeder - aber leider nicht mit Yamaha, Marantz, Pioneer und Konsorten.
Sorry
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 21:51
von Confidence5
Schmollend in die Ecke zurückziehen ???????? Beleidigt ????????????????????
Ich muss nur in das Musikzimmer gehen. Dort steht eine Musikanlage zum niederknien. Der Bass von Yello Touch kommt mit einer dermaßen Wucht, dass einem Angst und Bang werden könnte (allerdings mit dem raumhohen Sub zusammen). Dabei ist der Bass sehr fein abgestuft. Jede einzelne Stufe ist leicht von der anderen zu unterscheiden. Es steht alles schön sauber getrennt im Zimmer. So deutlich, als könnte man es anfassen.
EOS Gitarrenquartett sitzt in meinem Zimmer und jede der 5 Gitarren hat ihren Platz.
Die dritte Flöte bei Ichu steht bei mir auch fast genau in der Mitte. Und jeder kann das hören - nicht nur ich.
Der Mitteltonbereich klingt zu keinem Zeitpunkt angestrengt. Er löst sich völlig von den Lautsprecher. Man „sieht“ nur die Instrumente - nicht die Lautsprecher.
Der Hochtöner ... das kann jeder bei google selbst nachlesen, wenn es ihn interessiert.
Soll ich mich etwa schlecht fühlen, wenn andere nicht das hören, was für mich Alltag ist ?
Nein, mit Sicherheit nicht. Der einzige Mensch, dem ich beweisen muss, was gut ist und was nicht, bin ich selbst.
Es macht für mich nur keinen Sinn mit Leuten zu diskutieren, die nicht auf die gleichen Erfahrungen zurückgreifen können wie ich.
Das ist nicht schlimm.
Mir hätte die 11er gefallen, aber das verkneife ich mir.
Gruß
Oliver
Re: Ray Kimber, der Erfinder von(noch mehr) Ruhe(im Klangbil
Verfasst: Di 17. Jul 2012, 21:57
von Confidence5
Nachtrag:
Samstag habe ich bei einem anderen Freund von mir Digitalkabel verglichen.
Es gibt da große Unterschiede - auch wenn das sich einige Leute nicht vorstellen können.
Es geht nicht nur um Nullen und Einsen.
Auch die getesteten Dacs waren unterschiedlich.
Wer das nicht hört, braucht es auch nicht.
So einfach ist das.
Gruß
Oliver
P.S.
Das witzige daran ist, dass mir ein Schwabe als erster die Unterschiede bewiesen hatte.
Dafür bin ich Holger Senkel sehr dankbar.
Es kann also nicht am genetischen Code liegen.