Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Pfingstspatz
Profi
Profi
Beiträge: 267
Registriert: Do 27. Jan 2011, 15:27
Wohnort: Hörbranz

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Pfingstspatz »

laurooon hat geschrieben:Ohje.. schreib ich so überschwänglich!? 8O Ich will hier echt keinem was "ans Back labern". Aber die aktuellen AVRs haben diese Möglichkeiten und ich kann nur EMPFEHLEN, das auch zu nutzen. Es ist nicht "audiophil" sich auf 5.0 zu beschränken, auch wenn einem das oft vermittelt wird. Der Toningenieur ist nicht Yoda! Es geht BESSER!! Erlaubt ist, was Spaß macht. :D Auch Nuvero-Nutzer wären hier mit einer Nubox 101/311 bestens bedient und müssen keine teuren Nuveros für die Präsenz einsetzen. Man bekommt halt für ein relativ geringes Investment die komplette Höhendimension, was ich in Anbetracht des gebotenen fast "geschenkt" ist.
Nein, nein. Keine Angst. Liegt nicht an dir. Ich bin "anfällig" für solche Sachen. Die erste Nubertbox für die ich mich interessiert habe war die 511er. Inzwischen stehen die Nuvero 14 bei mir zu Hause, weil ich mir dachte "lieber einmal richtig investieren und dafür hab ich genau das, was ich will" Und nachdem ich die Nuvero's im Sourroundmodus auch noch gehört habe, war klar dass ich das "brauche". Wenn mein 5.0 steht, dürfte auch das von meinem Kumpel fertig sein, der die 5er als Back verwenden will und diese werde ich mir dann mal ausleihen um FP zu testen.
Ich bin dir Dankbar, dass du die Möglichkeiten azufgezeigt hast, sie gestet und ausführlich kommentiert hast :!:
Man kann ja schließlich nicht alles selber erlesen und testen, aber deine Erfahrungen klingen sehr Interessant und Positiv und Verleitung zur Nachahmung. :mrgreen:
7.2.2 NuVero 14,7,3,5 - SVS PC-13 Ultra - Pioneer SC-LX76 - Sony VPL-HW50
mein Wohnkino - mein Weg zu Nubert
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Lipix »

laurooon hat geschrieben: Viel zu teuer!! Ich habe diese hier verwendet. 2x einen 100m Ring.
http://www.mesch-shop.de/catalog/produc ... s_id/20749
Lustig, der Preis von halbwegs reinem Kupfer ist ja höher als der der gesamten Rolle :mrgreen: Wie machen die das blos....
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Weyoun »

Am Freitag kam 1 kg Kupfer an der Rohstoffbörse 7,55 Dollar (so um die 6,50 €). Wieviel wiegt die Rolle mit Kabel? Bei 100 m und einem Querschnitt von 2,5 mm² müssten das ja rein rechnerisch 1.000 dm * 0,00025 dm² * 8,92 kg/dm³ = 2,23 kg sein.
Ich vermute auch, dass da nicht zu 100% Kupfer enthalten ist, denn 2,23 kg würden allein an der Rohstoffbörse fast 17 Dollar (15 €) kosten, und da sind die Kosten für die Kabelherstellung (Walzen, Ziehen, Ummanteln) noch nicht mal drin.

Also vermutlich "verkupfertes" Kabel, aber nicht Vollkupferkabel, denn niemand verkauft freiwillig mit Verlust, außer er arbeitet in einer Planwirtschaft. :wink:

LG,
Martin
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von laurooon »

Lipix hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben: Viel zu teuer!! Ich habe diese hier verwendet. 2x einen 100m Ring.
http://www.mesch-shop.de/catalog/produc ... s_id/20749
Lustig, der Preis von halbwegs reinem Kupfer ist ja höher als der der gesamten Rolle :mrgreen: Wie machen die das blos....
Das ist Vollkupfer, garantiert mir der Lieferant. Dass ist halt ein Großhändler.
Wie der dass macht weiß ich auch nicht. Er machts halt. :mrgreen:

Kabel “klingt“ einwandfrei.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Weyoun »

laurooon hat geschrieben:Das ist Vollkupfer, garantiert mir der Lieferant. Dass ist halt ein Großhändler.
Wie der dass macht weiß ich auch nicht. Er machts halt. :mrgreen:
Selbst der größte Großhändler kriegt es nicht billiger als der "Dealer" an der Rohstoffbörse.
Man kann das als Laie auch schwer sehen, ob man Kupfer oder verkupfertes Material bekommt.
Oder ganz einfach: 1 m abschneiden und mit 1 m "Referenzkupfer"-Kabel mit gleichem Querschnitt vergleichen => Das mit dem höheren Gewicht gewinnt. :wink:

LG,
Martin
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Lipix »

Edit:
Durchmesser und Fläche verwechselt :wink:
laurooon hat geschrieben: Das ist Vollkupfer, garantiert mir der Lieferant. Dass ist halt ein Großhändler.
Kabel “klingt“ einwandfrei.
Ich kann dir sagen wie er es macht. Er verwendet eben Schrott (und in dem Fall ist Schrott sogar der Fachbegriff)
Zuletzt geändert von Lipix am Mo 30. Jul 2012, 23:26, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von laurooon »

Was auch immer. Der Händler sagt, es sei Kupfer und ich
höre zu meinem 4cm ooc-kupferkabel keinen unterschied.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Lipix »

Klar, kannst auch Alu Kabel nehmen oder die Nubert Behelfskabel :mrgreen:

Mach dir um das Kupfer keine Gedanken, dass PVC und die Qualität der Weichmacher sind da viel unterhaltsamer. :wink:
(bitte nicht dran lutschen)
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Weyoun »

Lipix hat geschrieben:Wie ungern ich in dm rechne....
Wenigstens alles in der gleichen Einheit. :mrgreen:
Lipix hat geschrieben:Volumen = Pi * r² * l
Wozu Pi und r², wenn doch der Querschnitt (Grundfläche des Zylinders) bereits bekannt ist :?: :wink:
Lipix hat geschrieben:Entsprechend sollte es Pi * (0,00125m)² * 100m * 8920 kg/m³ = 4,37kg sein wenn ich das richtig getippt hab.
Dein Ergebnis stimmt "in etwa" (wenn auch dein Radius "leicht falsch" ist), wenn auch der Radius völlig unwichtig ist. Ich vergaß bei meiner Berechnung nur, dass es ja 2 Kabel mit 2,5 mm² gibt (linker und rechter Kanal). Somit muss mein Ergebnis mit 2 multpliziert werden.
Wenn die Rolle also 4,46 kg wiegt, hat dich der Händler nicht über den Tisch gezogen. :mrgreen:
Lipix hat geschrieben:Ich kann dir sagen wie er es macht. Er verwendet eben Schrott (und in dem Fall ist Schrott sogar der Fachbegriff)
OK, das kann natürlich sein, dass er Schrott im wahrsten Sinne des Wortes verkauft. :mrgreen:

LG,
Martin
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 11.0 Betrieb mit Yamaha RX-A3010

Beitrag von Lipix »

Oh stimmt, ist ja schon Fläche, hatte grade irgendwie Durchmesser im Kopf :mrgreen:

Hatte mir mal vor Jahren angewöhnt alles in Si Einheiten zu rechnen, sonst hat man die einfach große Sachen nie lösen können.


Bei den Preisen ist das mit 100%iger Sicherheit Schrott. Da wird dann einfach alles was nach Kupfer aussieht zusammen geschmissen :mrgreen:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Antworten