Seite 17 von 30

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 07:11
von joe.i.m
Ja, riesig.

Gruß joe

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 07:14
von Audiophilius
lontano hat geschrieben:
Audiophilius hat geschrieben:Es hat mir doch alles keine Ruhe gelassen, ich wollte es mal genauer haben. Ich habe also die nuLine24 nun mit der nuLine DS50, nuBox 311 (meines Sohnes), der nuLine 30 (meines Vaters), der nuVero 3 und den nuPro 10 und 20 zu Hause verglichen.
Das finde ich interessant. Mich würde vor allem interessieren, wie sich die 24 gegen die nuvero 3 geschlagen hat. Ich überlege mir, meine DS-22 hinten aufzurüsten, doch eigentlich ist mir die nuVero 3 dafür zu groß. Die 24 hätte eine gute Größe und fast den gleichen Tiefgang wie die nuVero 3 – oder?
Ich habe mir mit meinem Freund eine Menge notiert und wollte und werde das hier irgendwann nochmal zusammenfassen... leider ist vor Ostern wenig Zeit. Was den Vergleich nuLine 24 und nuVero 3 anbelangt (der mich auch besonders interessierte, denn bevor die 24 kam sollte es eigentlich immer die nuVero 3 werden als Stereolösung im Wohnzimmer: PALEFIN hat ja schon die Daten gelistet. Und das spiegelt sich in allen Punkten - optisch (nicht "Welche ist die Schönste?" sondern von der Größe/dem Volumen her), von den reinen Dimensionen und dem Gewicht her, klanglich und natürlich auch preislich (Preisverdopplung) - wieder:

Die nuVero 3 spielt noch erwachsener. Sie verträgt mehr Pegel und bleibt auch bei höheren Lautstärken noch souveräner als die aber schon absolut erstaunliche nuLine 24.
Im Bass ist bei der nuVero 3 in jeder Lautstärke noch etwas mehr Kraft und Substanz, wobei man hier auch bei der nuLine 24 trotz des geringen Volumens der Box letztlich nichts vermisst.

Im Hochtonbereich wurde es aus unserer Sicht schwieriger. Die nuLine 24 löst unglaublich fein auf, tolle Durchhörbarkeit und Präsenz und (in Dipolschaltung nochmals weitere und "luftigere") Räumlichkeit, hat vielleicht eine ganz leichte Tendenz zum etwas spitzeren Hochton (nicht nur) im Vergleich zur nuVero 3. Die nuVero 3 ist etwas geschmeidiger. Das ist ja insbesondere im Vergleich zu der "alten" Line-Serie immer auch ein Differenzierungsmerkmal zwischen nuVero und nuLine gewesen. Das geniale bei nuVero ist, dass trotzdem nichts "fehlt", man sich also die Geschmeidigkeit und Seidigkeit nicht mit "weniger Präsenz" oder einer schlechteren Auflösung in den Höhen erkauft.
Im Bereich Stimmen/Mitten haben wir die nuVero leicht vorn gesehen.

Wir haben Musik verschiedenster Art gehört (von Jazz über Klassik bis Rock und Metal), leider fehlt mir die Zeit dazu jetzt mehr zu schreiben. Wir hatten auch jeweils einen Film (Avatar, Filmbeginn, Flugszenen und Szene am Baum) und zwei Musik-BluRay (AC/DC und den Ober-Percussionist Grubinger) an.
Beide Boxen machen Stereo - übrigens auch oder sogar gerade in Dipol-Schaltung - total Spass und aus meiner Sicht kann man so oder so nichts falsch machen.

Die DS50/22 braucht notwendig einen Subwoofer. Die nuLine 24 nicht notwendig. Die nuVero 3 überhaupt nicht (auch wenn es in allen drei Fällen "nett" ist eine Subwoofer-Unterstützung zu haben, bei 24 und 3 kann tief getrennt werden, bei 22/50 muss hoch bei nicht unter 80 Hz getrennt werden ist unser Eindruck).

Aber: Es sind alles "nur" Tendenzen.
Mein persönliches Fazit insoweit: Wenn der Preis keine Rolle spielt: nuVero 3. Preis-Leistungs-Sieger ist aber die nuLine 24 in unseren Augen, weil sie an die 3 nahe herankommt und nur halb so viel kostet. Sie bietet noch mehr für das Geld als die aber auch extrem preiswerte nuVero 3.

Ich hätte jetzt in Deinem Falle eigentlich gesagt "bleib` in der Serie" = also nuVero 3.
Da Du aber sagst, dass Du die nuVero 3 größentechnisch schwer unterbekommst und da kann ich klar sagen: Du machst auch von der 22 auf die 24 einen großen Sprung! Und es hat ja auch seine Gründe warum die die 24 behalte und die nuVero 3 nicht vermissen werde (zumal ich so auch in der Serie mit meinem schon vorhandenen Subwoofer bleibe und mich im Wohnzimmer das schöne Echtholz-Furnier der 24 anlacht... im Kino/Musikraum dann aber gern und unbedingt: nuVero! :D ).

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 07:21
von joe.i.m
Ich gehe mal davon aus, das dort eben auch eine andere Weichenabstimmung bei der Kleineren Kalotte notwendig sein wird. Von daher würde ich eventuelle unterschiedliche Tendenzen in der Hochtonwiedergabe durchaus erwarten.

Gruß joe

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 07:23
von Audiophilius
joe.i.m hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, das dort eben auch eine andere Weichenabstimmung bei der Kleineren Kalotte notwendig sein wird. Von daher würde ich eventuelle unterschiedliche Tendenzen in der Hochtonwiedergabe durchaus erwarten.

Gruß joe
So ist es. Anderer Hochtöner. Kleinerer Hochtöner. Gesamtabstimmung. Aber es zieht sich halt durch die gesamte Serie (nuLine - nuVero), ist mein Eindruck... ist ja auch gut so, wäre ja kontraproduktiv wenn es "nur" preisliche und optische Unterschiede gäbe. Und es sind teils nur Tendenzen die man nur im Direktvergleich hört, ich zumindest. Bei beiden Boxen - letztlich bei allen verglichenen Boxen von Nubert - fehlte mir jeweils nichts. Alles in sich stimmig. Das war ein sehr schönes Fazit, wie auch mein Freund meinte.

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 08:40
von Muchacho
@Audiophilius
und wie hast du die beiden jetzt verglichen ? erst die eine und dann die andere angeschlossen ?

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 09:40
von lontano
@Audiophilius
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Klar wäre es im Prinzip sinnvoll, in der Serie zu bleiben, aber mir sind die 3er neben dem Sofa eigentlich zu klobig, außerdem passt das Holzfurnier eher neben das Sofa als die Nextel-Lackierung.

Die feinen Unterschiede in der Hochtonwiedergabe spielen meiner Meinung bei den Rears keine Rolle. Entscheidend für ein Upgrade wäre die Möglichkeit, die Rears auf Large laufen zu lassen, und das scheint ja mit den 24ern möglich zu sein. Ist mir allerdings ein Rätsel, wie Nubert diesen großen Sprung von 110 auf 55 Hertz bei freier Aufstellung geschafft hat!

Nochmals danke, solche Beiträge sind wirklich ein Gewinn für das Forum. :bow-blue:

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 09:57
von flo5
lontano hat geschrieben:Ist mir allerdings ein Rätsel, wie Nubert diesen großen Sprung von 110 auf 55 Hertz bei freier Aufstellung geschafft hat!
Ich würde mal sagen, dass durch das größere Volumen und den Longstroke-Tieftöner dies realisiert wurde. Größeres Gehäuse plus größere Auslenkfähigkeit resultiert dann in dem beachtlichen Wert..
Viele Grüße
Flo

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 10:06
von Audiophilius
Muchacho hat geschrieben:@Audiophilius
und wie hast du die beiden jetzt verglichen ? erst die eine und dann die andere angeschlossen ?
Nein. Ich hatte dazu im ersten Post was geschrieben. Es folgt auch nochmal was Zusammenfassendes wenn Interesse besteht. Wir haben einen Umschalter genutzt und ich habe (für meine nuVero 14) zwei Cambridge Audio Endstufen die ich eigentlich mono gebrückt fahre. Die habe ich auf Stereo geschaltet und jeweils eine Box "gefüttert". Ich konnte also immer 4-fach vergleichen: nuPro10, nuPro20 (jeweils aktiv wie bekannt) und dann zwei passive Modelle jeweils an einer Endstufe mit genau gleicher Leistung.

Ich ärgere mich im nachhinein dass wir keine Fotos gemacht haben... denn sowas mache ich auch nicht alle Tage, war schon ein Aufwand... wir waren irgendwie zu beschäftigt mit dem Rest :roll:

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 10:17
von Audiophilius
lontano hat geschrieben:@Audiophilius
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Klar wäre es im Prinzip sinnvoll, in der Serie zu bleiben, aber mir sind die 3er neben dem Sofa eigentlich zu klobig, außerdem passt das Holzfurnier eher neben das Sofa als die Nextel-Lackierung.

Die feinen Unterschiede in der Hochtonwiedergabe spielen meiner Meinung bei den Rears keine Rolle. Entscheidend für ein Upgrade wäre die Möglichkeit, die Rears auf Large laufen zu lassen, und das scheint ja mit den 24ern möglich zu sein. Ist mir allerdings ein Rätsel, wie Nubert diesen großen Sprung von 110 auf 55 Hertz bei freier Aufstellung geschafft hat!

Nochmals danke, solche Beiträge sind wirklich ein Gewinn für das Forum. :bow-blue:
Danke für die Blumen und: Deine Argumente verstehe ich absolut.
Ich glaube dass sich die 24 sehr harmonisch einbinden lässt, zumal mit Einmessung und EQ (falls Du das so machst).
Ich mache in meinem Kino sogar folgende Sprünge und es klingt auch alles wunderbar harmonisch:
Links/Rechts nuVero 14 jeweils an einer Cambridge Audio Endstufe.
Center: nuVero 7.
Surround Wide links/rechts aktuell: nuPro 20.
Surround-Array mit 6 nuPro 10 (2x links, 2x rechts, 2x SurroundBack).
Die 20 und die 10 trenne ich bei 80 Hz und lassen den Rest über die zwei nuLine 1000 laufen.
Also kombiniere ich aktiv/passiv und gleich drei Serien (na gut, die Subs zählen vielleicht nicht wirklich...), aber wie gesagt: passt alles. Langfristig setze ich als FrontSurround-Boxen vielleicht die nuVero 5 ein, das wäre aber letztlich vermutlich nur für volle nuVero-Optik in der Front und etwas leichtere Aufstellung/Aufhängung. Ansonsten fügen sich die nuPro`s klanglich perfekt ein.

War und bin immer schon Fan der nuLine DS50/DS22 in Kombi mit einem Woofer für ein Stereo mit "Understatement" :mrgreen: gewesen. Die nuLine 24 ist für mich daher echt ein Glücksgriff, weil sie meinen Wohnzimmer-Sound in eine neue Liga hebt. Ich bin mir sehr sicher dass man das auch im Surroundbereich merkt (habe es aber nicht getestet!). Bin mal gespannt was Du machst - und falls die 24 kommt dann lass` mal hören :wink:

Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?

Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 10:43
von lontano
Audiophilius hat geschrieben: Ich machen in meinem Kino sogar folgende Sprünge und es klingt auch alles wunderbar harmonisch:
Links/Rechts nuVero 14 jeweils an einer Cambridge Audio Endstufe.
Center: nuVero 7.
Surround Wide links/rechts aktuell: nuPro 20.
Surround-Array mit 6 nuPro 10 (2x links, 2x rechts, 2x SurroundBack).
Die 20 und die 10 trenne ich bei 80 Hz und lassen den Rest über die zwei nuLine 1000 aufen.
11.2 - das ist mal ne Ansage. :mrgreen:

Ich trenne die 22 hinten bei 80 Hz. Seit einiger Zeit lasse ich hinter dem Sofa einen Surround Back und einen Subwoofer mitlaufen, das hat schon deutlich etwas gebracht. Allerdings kann ich den Surround Back nicht auf groß stellen, wenn die Surrounds klein sind.

Mal sehen, ich lasse mir das mit den 24ern mal durch den Kopf gehen.

OT - schade, dass Cambridge die Kombi nicht mehr baut. :(