Re: nuline 24 , hat sie schon jemand?
Verfasst: Mi 20. Mär 2013, 07:11
Ja, riesig.
Gruß joe
Gruß joe
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
Ich habe mir mit meinem Freund eine Menge notiert und wollte und werde das hier irgendwann nochmal zusammenfassen... leider ist vor Ostern wenig Zeit. Was den Vergleich nuLine 24 und nuVero 3 anbelangt (der mich auch besonders interessierte, denn bevor die 24 kam sollte es eigentlich immer die nuVero 3 werden als Stereolösung im Wohnzimmer: PALEFIN hat ja schon die Daten gelistet. Und das spiegelt sich in allen Punkten - optisch (nicht "Welche ist die Schönste?" sondern von der Größe/dem Volumen her), von den reinen Dimensionen und dem Gewicht her, klanglich und natürlich auch preislich (Preisverdopplung) - wieder:lontano hat geschrieben:Das finde ich interessant. Mich würde vor allem interessieren, wie sich die 24 gegen die nuvero 3 geschlagen hat. Ich überlege mir, meine DS-22 hinten aufzurüsten, doch eigentlich ist mir die nuVero 3 dafür zu groß. Die 24 hätte eine gute Größe und fast den gleichen Tiefgang wie die nuVero 3 – oder?Audiophilius hat geschrieben:Es hat mir doch alles keine Ruhe gelassen, ich wollte es mal genauer haben. Ich habe also die nuLine24 nun mit der nuLine DS50, nuBox 311 (meines Sohnes), der nuLine 30 (meines Vaters), der nuVero 3 und den nuPro 10 und 20 zu Hause verglichen.
So ist es. Anderer Hochtöner. Kleinerer Hochtöner. Gesamtabstimmung. Aber es zieht sich halt durch die gesamte Serie (nuLine - nuVero), ist mein Eindruck... ist ja auch gut so, wäre ja kontraproduktiv wenn es "nur" preisliche und optische Unterschiede gäbe. Und es sind teils nur Tendenzen die man nur im Direktvergleich hört, ich zumindest. Bei beiden Boxen - letztlich bei allen verglichenen Boxen von Nubert - fehlte mir jeweils nichts. Alles in sich stimmig. Das war ein sehr schönes Fazit, wie auch mein Freund meinte.joe.i.m hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, das dort eben auch eine andere Weichenabstimmung bei der Kleineren Kalotte notwendig sein wird. Von daher würde ich eventuelle unterschiedliche Tendenzen in der Hochtonwiedergabe durchaus erwarten.
Gruß joe
Ich würde mal sagen, dass durch das größere Volumen und den Longstroke-Tieftöner dies realisiert wurde. Größeres Gehäuse plus größere Auslenkfähigkeit resultiert dann in dem beachtlichen Wert..lontano hat geschrieben:Ist mir allerdings ein Rätsel, wie Nubert diesen großen Sprung von 110 auf 55 Hertz bei freier Aufstellung geschafft hat!
Nein. Ich hatte dazu im ersten Post was geschrieben. Es folgt auch nochmal was Zusammenfassendes wenn Interesse besteht. Wir haben einen Umschalter genutzt und ich habe (für meine nuVero 14) zwei Cambridge Audio Endstufen die ich eigentlich mono gebrückt fahre. Die habe ich auf Stereo geschaltet und jeweils eine Box "gefüttert". Ich konnte also immer 4-fach vergleichen: nuPro10, nuPro20 (jeweils aktiv wie bekannt) und dann zwei passive Modelle jeweils an einer Endstufe mit genau gleicher Leistung.Muchacho hat geschrieben:@Audiophilius
und wie hast du die beiden jetzt verglichen ? erst die eine und dann die andere angeschlossen ?
Danke für die Blumen und: Deine Argumente verstehe ich absolut.lontano hat geschrieben:@Audiophilius
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht. Klar wäre es im Prinzip sinnvoll, in der Serie zu bleiben, aber mir sind die 3er neben dem Sofa eigentlich zu klobig, außerdem passt das Holzfurnier eher neben das Sofa als die Nextel-Lackierung.
Die feinen Unterschiede in der Hochtonwiedergabe spielen meiner Meinung bei den Rears keine Rolle. Entscheidend für ein Upgrade wäre die Möglichkeit, die Rears auf Large laufen zu lassen, und das scheint ja mit den 24ern möglich zu sein. Ist mir allerdings ein Rätsel, wie Nubert diesen großen Sprung von 110 auf 55 Hertz bei freier Aufstellung geschafft hat!
Nochmals danke, solche Beiträge sind wirklich ein Gewinn für das Forum.
11.2 - das ist mal ne Ansage.Audiophilius hat geschrieben: Ich machen in meinem Kino sogar folgende Sprünge und es klingt auch alles wunderbar harmonisch:
Links/Rechts nuVero 14 jeweils an einer Cambridge Audio Endstufe.
Center: nuVero 7.
Surround Wide links/rechts aktuell: nuPro 20.
Surround-Array mit 6 nuPro 10 (2x links, 2x rechts, 2x SurroundBack).
Die 20 und die 10 trenne ich bei 80 Hz und lassen den Rest über die zwei nuLine 1000 aufen.