Seite 17 von 22
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 14:57
von JensII
Das mit dem bass austesten werde ich noch, die Frage ist da ja "nur":
Echt oder aufgedickt (aber gleichmäßiger als die Raumakustik).
Den Arcam 550-Beitrag lese ich auch ganz begeistert. Da ich eine XPA5 habe, suche ich aber "nur" einen Vorverstärker. Die internen Endstufen benötige ich nicht.
Wobei ich die XPA5 auch abgeben könnte, dann bin ich preislich auf XMC1-Niveau.
Ich werde bis zu einer Entscheidung auf jeden Fall mal Release-Preise und Datum der Emersa-Serie abwarten.
Meine Anforderungen sind auch rel. klein: 5x HDMI Eingang, 1-2 Ausgänge und 5 oder mehr Kanäle. 4k für die Zukunft kann, muss aber genau so wenig wie Atmos und Co!
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 15:05
von Langerr1
Einfach abwarten, wenn möglich
Denke andere Hersteller werden mit dirac auch nachziehen. Aber für mich sind die Immersive sehr wichtig
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 15:48
von dennis75
Langerr1 hat geschrieben:Für den Bass kannst ja die Kurve noch ein bisl anpassen. Dennis75 ist mit seiner arcam noch kräftig am testen. Wie das bei ihm ausgeht bin ich mal gespannt. Denke aber PRO arcam. Ich mein zur Zeit gibt's auch nicht wirklich Auswahl an allinone Lösungen
JA bin noch sehr am Testen, aber dank zwei kleiner Kids komme ich nicht wirklich so dazu wie ich gerne möchte. Heute Abend wenn die Rabauken schlafen werde ich noch mal neu Einmessen, habe 1-2 Tips bekommen die ich gerne umsetzen möchte....
Es ist aber so wie JensII schreibt, bei mir z.B. Mad Max, den man fast nicht schauen konnte wegen diesem permanenten Bassgehämmere... ist es jetzt ein richtig schöner Film geworden, der Bass setzt da ein wo man er sein muss. Und wenn ich etwas "mehr" möchte kann ich beim Arcam den Bass für jede Eingangsquelle noch mal separat einstellen.
Hoffe heute Abend / Morgen neue Erkenntnisse für euch zu haben
VG
Dennis
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 15:50
von dennis75
Langerr1 hat geschrieben:Einfach abwarten, wenn möglich
Denke andere Hersteller werden mit dirac auch nachziehen. Aber für mich sind die Immersive sehr wichtig
Aber ich denke nicht Onkyo, Yamaha, Denon usw... weil Dirac einfach nicht "otto-normal" tauglich ist! Zu kompliziert mit Rechner einmessen usw.. Audyssey PRO ist ja auch aufwendiger, soweit ich weiss..
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 18:10
von JensII
dennis75 hat geschrieben:.......
Hoffe heute Abend / Morgen neue Erkenntnisse für euch zu haben
VG
Dennis
Yeah!
Ich glaube auch kaum, dass Dirac und Co. in "Massengeräte" kurzfristig einzug halten wird.
Wobei heute leistungstechnisch gute Prozessoren eigentlich auch nicht mehr so teuer sind, nur die implementierung in die vorhandenen geschlossenen Systeme dürften problematisch werden. Da ist Emotiva mit Linuxgrundlage ja schon gut gerüstet!
Ich denke, machbar sollte das ganze auch ohne PC heutzutage sein.
Halt auch eine Frage des Geldes. Und wenn ich mir angucke, wie die meisten Leute ihre Anlagen aufstellen, was an Boxen und Co gekauft wird, da ist Dirac auch nur ein teurer Tropefn auf den heißen Stein......
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 1. Jan 2016, 19:21
von dennis75
JensII hat geschrieben:dennis75 hat geschrieben:.......
Hoffe heute Abend / Morgen neue Erkenntnisse für euch zu haben
VG
Dennis
Yeah!
Ich glaube auch kaum, dass Dirac und Co. in "Massengeräte" kurzfristig einzug halten wird.
Wobei heute leistungstechnisch gute Prozessoren eigentlich auch nicht mehr so teuer sind, nur die implementierung in die vorhandenen geschlossenen Systeme dürften problematisch werden. Da ist Emotiva mit Linuxgrundlage ja schon gut gerüstet!
Ich denke, machbar sollte das ganze auch ohne PC heutzutage sein.
Halt auch eine Frage des Geldes. Und wenn ich mir angucke, wie die meisten Leute ihre Anlagen aufstellen, was an Boxen und Co gekauft wird, da ist Dirac auch nur ein teurer Tropefn auf den heißen Stein......
Da stimme ich Dir zu 100% so, trotzdem bin ich der Meinung das für 90% Dirac nichts ist! Es ist einfach nicht so einfach wie Audyssey, Mikro dran und fertig.. alleine am Anfang das Einpegel der einzelnen Kanäle usw..
Dann z.B. Emotiva die nur ein Dirac Light mitliefern.. wenn Dirac dann sollte das schon richtig sein, auf der anderen Seite ist das wiederum vereinfacht für die Masse..

Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 2. Jan 2016, 13:39
von Weyoun
dennis75 hat geschrieben:Langerr1 hat geschrieben:Einfach abwarten, wenn möglich
Denke andere Hersteller werden mit dirac auch nachziehen. Aber für mich sind die Immersive sehr wichtig
Aber ich denke nicht Onkyo, Yamaha, Denon usw... weil Dirac einfach nicht "otto-normal" tauglich ist! Zu kompliziert mit Rechner einmessen usw.. Audyssey PRO ist ja auch aufwendiger, soweit ich weiss..
Nicht zwangsläufig!
Die heutigen Multi-Core-Prozessoren der AVR-Boliden-Klasse haben genügend Rechenpower, die in einigen Belangen die von x86-Prozessoren sogar überflügeln. In wenigen Prozessor-Generationen klappt die Echtzeiteinmessung auch mit Mittelklasse-AVRs ohne Probleme.
Die eigentliche Frage ist: Was kostet eine Dirac-Lizenz für den Hersteller pro Gerät mehr als bestehende Raumeinmess-Systeme?
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 00:25
von Tommy2401
Hallo !
Mal eine kurze Frage :
Wie sind hier eure Erfahrungen bei der 9 Punkte Messung von Dirac ?
Wird eher der Modus Stuhl oder eher Sofa bevorzugt ?
Messung 1 ist so weit klar , Ohrenhöhe und eine Linie zum Center .
Aber in welchem Abstand sollte man nun am besten messen ?
Ich habe ein großes Wohnzimmer , ca. 45m2 , mittig und 4m entfernt zum TV/Center steht mein 2 m Sofa .
Welche Messung würdet ihr mir hier empfehlen ?
Eine weitere Frage, wie stellt ihr die Pegel ein , Mikro Input auf Max , dann die Lautstärke mit dem grünen Bereich angleichen ?
Oder wird ev. auch bevorzugt, das nicht unbedingt alles sehr konkret gemessen und erfasst wird, also Mikro In eher leiser ?
Und meine letzte Frage : Welches Mikro sollte man hier verwenden, das von Arcam oder ich habe auch ein konfig. UMIK ?
Habe nun den AVR850 und bin fleißig am testen, aber so ganz gefällt mir es noch nicht ...
Im vorraus schonmal Danke für eure Hilfe !!!
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 00:51
von MGM
Hey Tommy2401,
do you speak english?
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 8. Jan 2016, 00:53
von mtt
Allgemein gesprochen: je mehr Messpunkte und je weiter diese auseinander liegen, umso durchschnittlicher (und damit meist auch schlechter) das Ergebnis. Leider kann man mit einer Korrektur nicht verschiedene Probleme (die mit der Position im Raum kommen) gleichzeitig gut loesen. Es kann dann nur gemittelt werden.
Ich wuerde daher erstmal mit "Stuhl", oder wie das bei Dirac sich nennt, anfangen. Damit sollte die best moegliche Korrektur erfolgen. Nachteil natuerlich das das unter Umstaenden nur gut fuer einen kleinen Bereich ist. Allerdings kannst du das Programm so besser beurteilen. Wenn es dann passt, weiterschauen und den Messbereich erweitern.