Push-Push heißt dann, dass beide Chassis zur gleichen Zeit "hineingedrückt" werden? Das hieße dann nach meinem Verständnis, dass das Chassis, welches ich "sehe", sich von mir weg bewegt und das mir gegeüberliegende Chassis sich auf mich zu bewegt. Mechanisch ist das sicherlich günstig, weil sich so die hohen Kräfte aufheben (andernfalls bestünde die Gefahr, dass es das Geäuse quasi "zerreißt", wenn die beiden Chasis sich quasi parallel bewegen würden).
Was mir aber nicht ganz klar ist: Wie wirkt sich das auf die "Gesamtwelle" aus (man hat somit zwei räumlich gegensätzlich ausgestrahlte Kugelwellen ohne Phasenverschiebung vorne und hinten, die im Hörraum (und evtl. auch im Inneren des Gehäuses) miteinander inteferieren? Im Prinzip ist das doch genau das Gegenteil einer Bassreflex-Standbox mit zwei Bass-Chassis. Der Abstand der Chassis ist zwar in etwa der gleiche (OK, bei der Pyramide etwas mehr), aber bei der Standbox spielen beide Chassis parallel, während es bei der Pyramide halt antiparallel ist (zwar prinzipiell phasengleich, aber bauartbedingt dennoch um 180° "gespiegelt").
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nuPyramiden?
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
-
- Star
- Beiträge: 1049
- Registriert: Mi 27. Feb 2002, 03:33
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 32 times
Re: nuPyramiden?
Nein, falls Du destruktive Interferenz meinst. Da die Wellenlänge im Bass im Vergleich zum Chassisabstand sehr groß ist, erzeugen beide Chassis zur gleichen Zeit z.B. ein Druck-Maximum außerhalb des Gehäuses.Weyoun hat geschrieben:Push-Push heißt dann, dass beide Chassis zur gleichen Zeit "hineingedrückt" werden? Das hieße dann nach meinem Verständnis, dass das Chassis, welches ich "sehe", sich von mir weg bewegt und das mir gegeüberliegende Chassis sich auf mich zu bewegt. Mechanisch ist das sicherlich günstig, weil sich so die hohen Kräfte aufheben (andernfalls bestünde die Gefahr, dass es das Geäuse quasi "zerreißt", wenn die beiden Chasis sich quasi parallel bewegen würden).
Was mir aber nicht ganz klar ist: Wie wirkt sich das auf die "Gesamtwelle" aus (man hat somit zwei räumlich gegensätzlich ausgestrahlte Kugelwellen ohne Phasenverschiebung vorne und hinten, die im Hörraum (und evtl. auch im Inneren des Gehäuses) miteinander inteferieren?
Re: nuPyramiden?
Bei push and pull steht push für rausdrücken der Membrane, und pull für einziehen derselben.
Dynaudio Special Forty + Dynaudio Sub 3
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
nuConnect AmpX - Cambridge Audio Azur 851N
Hörraum 15m² RA Hofa
-
- Star
- Beiträge: 3227
- Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
- Has thanked: 371 times
- Been thanked: 486 times
Re: nuPyramiden?
Hallo,
die Push-Push-Anordnung der Tieftöner hat gewisse Vorteile bei der Basswiedergabe. Das Gehäuse bleibt sehr ruhig, die bewegten Massen gleichen sich sehr gut aus.
Bei meinen 1983 im Eigenbau entstandenen Pyramiden habe ich dieses Prinzip ebenfalls beherzigt. Sogar in doppelter Anordnung, um 90° versetzt.
Hier im Bild sieht man das recht deutlich. Allerdings musste ich auf zwei gegenüberliegenden Seiten die Tieftöner etwas erhöht anordnen, sonst hätten sie nicht ins Gehäuse gepasst.

Damals waren die Tieftontreiber bei weitem noch nicht so leistungsfähig wie diejenigen der neuen Nubert-Pyramide, deshalb hatte ich seinerzeit vier Stück eingebaut.
Dieser vorteilhafte Massenausgleich ist so wohl nur bei einem Rundumstrahler wie der Pyramide möglich.
Nebenbei besitzt die Pyramide vier Kalottenhochtöner, das ist ebenfalls eine Besonderheit. Der abzustrahlende Hochtonanteil verteilt sich leistungsmäßig auf diese Chassis, das sorgt für eine geringere thermische und mechanische Belastung der Einzelchassis.
Die in meinen Pyramiden ebenfalls auf allen vier Seiten eingebauten Kalottenmitteltöner sind allerdings messtechnisch ungünstig wegen der deshalb ausgeprägten Kantendispersionen im Mitteltonbereich. Man glaubt den Mittelton direkt aus der Boxenkante hören zu können, wenn man sich entsprechend nahe an der Kante befindet.
Das misst sich grausig. Allerdings verschwindet der Effekt bei größerem Hörabstand.
Die neue Nubert-Pyramide macht da einiges richtiger und natürlich auch besser. Klanglich sind Rundumstrahler in jedem Fall aber eine Besonderheit. Sehr fein und immer relaxed klingend, dabei aber enorm tiefbassfähig. Einfach ein tolles Hörerlebnis.
Beste Grüße
OL-DIE
die Push-Push-Anordnung der Tieftöner hat gewisse Vorteile bei der Basswiedergabe. Das Gehäuse bleibt sehr ruhig, die bewegten Massen gleichen sich sehr gut aus.
Bei meinen 1983 im Eigenbau entstandenen Pyramiden habe ich dieses Prinzip ebenfalls beherzigt. Sogar in doppelter Anordnung, um 90° versetzt.
Hier im Bild sieht man das recht deutlich. Allerdings musste ich auf zwei gegenüberliegenden Seiten die Tieftöner etwas erhöht anordnen, sonst hätten sie nicht ins Gehäuse gepasst.
Damals waren die Tieftontreiber bei weitem noch nicht so leistungsfähig wie diejenigen der neuen Nubert-Pyramide, deshalb hatte ich seinerzeit vier Stück eingebaut.
Dieser vorteilhafte Massenausgleich ist so wohl nur bei einem Rundumstrahler wie der Pyramide möglich.
Nebenbei besitzt die Pyramide vier Kalottenhochtöner, das ist ebenfalls eine Besonderheit. Der abzustrahlende Hochtonanteil verteilt sich leistungsmäßig auf diese Chassis, das sorgt für eine geringere thermische und mechanische Belastung der Einzelchassis.
Die in meinen Pyramiden ebenfalls auf allen vier Seiten eingebauten Kalottenmitteltöner sind allerdings messtechnisch ungünstig wegen der deshalb ausgeprägten Kantendispersionen im Mitteltonbereich. Man glaubt den Mittelton direkt aus der Boxenkante hören zu können, wenn man sich entsprechend nahe an der Kante befindet.
Das misst sich grausig. Allerdings verschwindet der Effekt bei größerem Hörabstand.
Die neue Nubert-Pyramide macht da einiges richtiger und natürlich auch besser. Klanglich sind Rundumstrahler in jedem Fall aber eine Besonderheit. Sehr fein und immer relaxed klingend, dabei aber enorm tiefbassfähig. Einfach ein tolles Hörerlebnis.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: nuPyramiden?
Hallo OL-DIE,
gratuliere zu den Selbstbau-Pyramiden - obwohl diese wohl bereits in der Familie weitergegeben wurden.
Ich durfte vor vielen Jahren in der Nähe von Schwäbisch Gmünd den Schreinern über die Schulter schauen welche die Pyramidengehäuse (sind ja eigentlich Stumpfe) gezaubert haben. Mangels einer vernünftigen Anzahl an rechten Winkeln stellte sich der Bau als eine echte Herausforderung dar.
Was man so auf dem Bild erkennt scheint Dein Bauwerk den "Orginalen" in nicht viel nachzustehen.
Da Bedarf es einiger Hingabe und Zeit um das zu stemmen - Respekt!
Ich habe mich in einem schwachen Moment von meinen 707R getrennt und tröste mich mit nuVeros über die Zeit bis die Pyramiden lieferbar sind.
Mein Pärchen ist bereits bestellt - da konnte ich nach 25 Jahren Pyramiden hören - einfach nicht widerstehen.
Denke mal auch bei Dir ist das alles nur eine Frage der Zeit
Grüße aus Niederbayern sendet - JAMAJOP
gratuliere zu den Selbstbau-Pyramiden - obwohl diese wohl bereits in der Familie weitergegeben wurden.
Ich durfte vor vielen Jahren in der Nähe von Schwäbisch Gmünd den Schreinern über die Schulter schauen welche die Pyramidengehäuse (sind ja eigentlich Stumpfe) gezaubert haben. Mangels einer vernünftigen Anzahl an rechten Winkeln stellte sich der Bau als eine echte Herausforderung dar.
Was man so auf dem Bild erkennt scheint Dein Bauwerk den "Orginalen" in nicht viel nachzustehen.
Da Bedarf es einiger Hingabe und Zeit um das zu stemmen - Respekt!
Ich habe mich in einem schwachen Moment von meinen 707R getrennt und tröste mich mit nuVeros über die Zeit bis die Pyramiden lieferbar sind.
Mein Pärchen ist bereits bestellt - da konnte ich nach 25 Jahren Pyramiden hören - einfach nicht widerstehen.
Denke mal auch bei Dir ist das alles nur eine Frage der Zeit

Grüße aus Niederbayern sendet - JAMAJOP
NuVero powered by nuAmps
People are like music - some speak the truth, others just make noise!
People are like music - some speak the truth, others just make noise!