Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

Kleines Update: heute Vormittag war ich tatsächlich ein paar Minuten alleine zu Hause und konnte die nuVeros auch mal bei höheren Pegeln fahren. Als "Material" habe ich ein paar großorchestrale Werke (Mahler, Bruckner, Verdi) aufgelegt. Die Kombi nuVero + nuPower ist definitiv in der Lage, auch höhee Lautstärken problemlos zu bewältigen. Dabei verzerren die 60er in diesem Bereich erheblich weniger als die nuWaves. Es klingt unangestrengter, die Bühne ist sehr breit und auch tief. Gerade bei einzelnen Instrumentengruppen im Orchester (Bläser, Schlagwerk) war ich begeistert, wie genau diese abgegrenzt werden. Das kam wieder sehr nah an die Dalis ran, die mich hier ja zu 100 % überzeugt haben.

Irgendwo in einem Testbericht habe ich gelesen, dass die nuVeros einen sehr tiefgehenden und fast schon brutalen Bass liefern. Dies würde ich nicht als gute Charakterisierung so stehen lassen. Tiefgehend ist der Bass definitiv, brutal nicht per se. Man hat jederzeit den Eindruck, dass die tiefen Frequenzen kontrolliert und straff sind. Eine Orgel wird sehr räumlich und auch "komplett" abgebildet, ein Kontrabass hat die richtige Größe und lässt Details wie Nebengeräusche des Bogens oder von Saiten auf dem Griffbrett hören. Auch ein Bassposaune klingt eben wie dieses Instrument klingen sollte, ohne Übertreibung, einfach "normal".

Noch mal: die nuVeros sind an einem großen Standbox so nah dran, dass man mit diesen sehr genussvoll und ohne etwas zu vermissen auch anspruchsvolle Musik hören kann.

Ich bin sehr gespannt, wie sich in diesem Kontext die Deltas schlagen werden, was sie besser oder vielleicht auch schlechter machen. Ob sich der doch deutliche Mehrpreis tatsächlich in einem "mehr" an Klangqualität niederschlägt. Aus dem Gedächtnis heraus meine ich bei den XTZs noch mehr Details und noch kräftigere Bässe gehört zu haben, aber das ist ein sehr subjektiver Eindruck, der zudem noch auf einem anderen Hörraum basiert. Die guten Teile (120 kg insgesamt! :twisted: 8O ) sind laut Tracking inzwischen in Deutschland angekommen, werden dann wohl spätestens morgen bei mir "aufschlagen".

Ich bin sehr gespannt.

Viele Grüße

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Der Maddin
Semi
Semi
Beiträge: 227
Registriert: So 4. Feb 2018, 12:26
Wohnort: Zuhause
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Der Maddin »

Hallo Markus,

das hört sich doch alles sehr gut an.
Wenn ich dir aus meiner Erfahrung mit den 60ern,einen Tip geben darf,gib ihnen ein paar Stunden Zeit,zum "Einspielen".
Ich weiss ,es wird hier nicht gern gehört,von wegen "Voodoo"usw.Aber ich muss sagen,ich hatte den Eindruck,dass die 60er,nach einigen Stunden,klanglich,noch eine Schippe drauflegten.
Viel Spaß beim weiteren testen.
Ach ja,wohne in der Nähe von HD.

Viele Grüße
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von David 09 »

...schöne Berichte, gut zu lesen und als ehemaliger 60er-Besitzer absolut nachvollziehbar.
Ich bin gespannt auf den unmittelbaren Vergleich :wink:
(ich habe so meine Vermutung, was denn das Endergebnis sein wird :eusa-whistle: )
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
n.u.b.e.r.t

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Markus hat geschrieben:Die Ortbarkeit ist wiederum nicht so scharf wie bei den Dalis (das wird mir fehlen... :cry: ), aber das kann durchaus an meinem nicht perfekten Raum liegen.
Wie auch der "fehlende" Bassbereich der Dali an dem sicher nicht perfekten Raum des Händlers.... 8)
burlie
Star
Star
Beiträge: 727
Registriert: Di 9. Feb 2010, 11:56
Has thanked: 147 times
Been thanked: 41 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von burlie »

David 09 hat geschrieben:...schöne Berichte, gut zu lesen und als ehemaliger 60er-Besitzer absolut nachvollziehbar.
Ich bin gespannt auf den unmittelbaren Vergleich :wink:
(ich habe so meine Vermutung, was denn das Endergebnis sein wird :eusa-whistle: )
Dem schließe ich mich an :handgestures-thumbupleft:
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

n.u.b.e.r.t hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:Die Ortbarkeit ist wiederum nicht so scharf wie bei den Dalis (das wird mir fehlen... :cry: ), aber das kann durchaus an meinem nicht perfekten Raum liegen.
Wie auch der "fehlende" Bassbereich der Dali an dem sicher nicht perfekten Raum des Händlers.... 8)
Der Händler hatte schon einiges an Zeit und Geld in die Optimierung seines Hörraums gesteckt. Außerdem hat er nur beste Komponenten (die manch einer vielleicht als Voodoo bezeichnen würde) als Zubehör gehabt (Spannungsversorgung, Rack, Kabel etc.).

Auch anhand der Specs waren die Dalis ja im Freqenzgang relativ limitiert.

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

Der Maddin hat geschrieben:Hallo Markus,

das hört sich doch alles sehr gut an.
Wenn ich dir aus meiner Erfahrung mit den 60ern,einen Tip geben darf,gib ihnen ein paar Stunden Zeit,zum "Einspielen".
Ich weiss ,es wird hier nicht gern gehört,von wegen "Voodoo"usw.Aber ich muss sagen,ich hatte den Eindruck,dass die 60er,nach einigen Stunden,klanglich,noch eine Schippe drauflegten.
Viel Spaß beim weiteren testen.
Ach ja,wohne in der Nähe von HD.

Viele Grüße
Hi Maddin,

ich werde den Lautsprechern definitiv Zeit zum Einspielen geben. Vor 2-3 Wochen gehen die definitiv nicht zurück (keiner der beiden Kandidaten). Dass sich mechanisch über eine Anfangszeit etwas verändern kann (Elastizität etc.) kann ich mehr als nachvollziehen, halte das nicht per se für Voodoo.

Viele Grüße,

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

David 09 hat geschrieben: (ich habe so meine Vermutung, was denn das Endergebnis sein wird :eusa-whistle: )
Wie lautet Dein Tipp?
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Bruno »

Markus hat geschrieben:....Aus dem Gedächtnis heraus meine ich bei den XTZs noch mehr Details und noch kräftigere Bässe gehört zu haben,
...und genau das ist die Stärke bzw. was die nuVero 70 besser macht als die 60 :wink:
Darum war auch mein Vorschlag schon davor gewesen Du hättest diese mal probegehört 8)
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Markus
Star
Star
Beiträge: 1578
Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
Wohnort: Karlsruhe
Has thanked: 30 times
Been thanked: 135 times

Re: Dynaudio Contour 20 vs. nuVero 60

Beitrag von Markus »

Bruno hat geschrieben:
Markus hat geschrieben:....Aus dem Gedächtnis heraus meine ich bei den XTZs noch mehr Details und noch kräftigere Bässe gehört zu haben,
...und genau das ist die Stärke bzw. was die nuVero 70 besser macht als die 60 :wink:
Darum war auch mein Vorschlag schon davor gewesen Du hättest diese mal probegehört 8)
Verstehe ich, allerdings ist der Formfaktor nicht so mein Ding. 70 cm Höhe, das ist ja noch mal lockere 10 cm mehr als die Deltas (und 20 cm mehr als die nuVero 60) - hat schon fast schon was phallisches... :-)

SCNR

Markus.
Anlage 1: nuControl 2, nuPower A, Denon DCD-1600, Lindemann Limetree Bridge, Topping A90, Sennheiser HD800s, nuVero 140
Anlage 2:Arcam AVR450, Rotel RCD-1072, Cambridge Audio 752BD, Loewe Xelos 46, nuWave 125, nuWave CS-65, nuWave DS-55
Antworten