Seite 18 von 45

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 21:17
von K.Reisach
"Effektivspannung an den Chassis" im Zusammenhang mit dem Chassis...

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 21:21
von Frank Klemm
K.Reisach hat geschrieben:
Ein passives Filter kann ein Signal auch nicht frequenzabhängig verstärken sondern nur frequenzabhängig dämpfen.
Stimmt nicht 100%ig :wink:

Gruß, Kevin
Es stimmt sogar überhaupt nicht.
Passive Filter haben sich an den Energieerhaltungssatz zu halten.

U_in * I_in * cos Z_in >= U_out * I_out * cos Z_out
U_in ^ 2 / abs(Z_in) * cos Z_in >= U_out ^ 2 / abs(Z_out) * cos Z_out
U_out / U_in >= sqrt ( cos Z_in * abs(Z_out) / cos Z_out * abs(Z_in) )

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 21:31
von Kikl
Tut mir leid, wenn ich noch mal nachfragen muss:


Das ist doch ein Programm zu Simulation von Boxen; d.h. man kann den Hochpass man nach belieben wählen. Der ist vorgegeben und muss nicht simuliert werden. Der von dir gewählte Hochpass ist passiv und hat eine bestimmte Steilheit; das muss ich Dir glauben. Der Frequenzgang dieses Hochpasses müsste doch irgendwo dokumentiert sein. Dann muss ich mir keine Gedanken um Verstärker, Chassis usw. machen und die Sache ist klar!

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 21:34
von Kikl
Passive Filter haben sich an den Energieerhaltungssatz zu halten.
Eben, wo kommt denn die Energie her, die das Ausgangssignal verstärkt?

Und was willst du mit der Formel sagen?

Gruß Kikl

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 21:43
von K.Reisach
Der ist vorgegeben und muss nicht simuliert werden.
Nix vorgegeben, Baukasten - Bauteile müssen selbst zusammengesetzt werden.
Der Frequenzgang dieses Hochpasses müsste doch irgendwo dokumentiert sein.
Neee, das Chassis...

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:39
von Kikl
Du meinst also, dass die Weiche einschließlich des Chassis ein passives Filter darstellt. Dieses passive Filter stellt einen Hochpass dar, der oberhalb von 8 kHz das Eingangssignal verstärkt. Habe ich Dich richtig verstanden?

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:40
von K.Reisach
In dem Fall scheint dem so zu sein - ja.

Gruß, Kevin

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 22:54
von Kikl
Nun ja, da hast Du mich ja ganz schön aufs Glatteis geführt. Ehrlich gesagt bevorzuge ich die Box ohne Weiche. Die scheint mir einen besseren Frequenzgang zu haben :lol:

Grüße

Kikl

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 23:01
von Frank Klemm
Kikl hat geschrieben:
Passive Filter haben sich an den Energieerhaltungssatz zu halten.
Eben, wo kommt denn die Energie her, die das Ausgangssignal verstärkt?

Und was willst du mit der Formel sagen?
Energie = Integral Strom(t) * Spannung(t) über die Zeit

Das muß erhalten bleiben.

200 Hz:
Verstärker 20 V, 5 A => Filter => Chassis 20 V, 5 A

28 Hz:
Verstärker 20 V, 20 A => Filter => Chassis 40 V, 10 A

Berücksichtigt man noch Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung, ist noch mehr drin.

28 Hz:
Verstärker 20 V, 20 A, 0° Phasenwinkel => Filter => Chassis 48 V, 12 A, 46° Phasenwinkel

Das sind jetzt auf eine einzelne Frequenz bezogene Werte, da man aber Frequenzbereiche optimieren muß, ist praktisch deutlich weniger drin.
Wie man oben sieht, bekommt das Chassis zwar +6 dB bzw. +7,5 dB mehr Pegel, allerdings
wird der Verstärker auch mit 1 Ohm gequält.
Außerdem müssen weitere Kupferbergwerke eröffnet werden ...

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 23:06
von Kikl
Energie = Integral Strom(t) * Spannung(t) über die Zeit
so weit bin ich d'accord P=U*I

Aber das mit den Kupferbergwerken musst du mir nochmal erklären