Seite 18 von 22

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 22:06
von teite
Brette hat geschrieben:Beim Thema Räumlichkeit hatte die KSD C55 (Coax) sehr herausgestochen.
Das war im Vergleich zu den Adam/Genelec usw. wie der viel beschriebene Vorhang der sich lüftet.
Klingt eher nach Wiedergabefehler bei der KS Digtal C55 als bei den Standard Abhören von Adam und Genelec. :mrgreen: KS Digital soll ja die Studiomarke von Backes & Müller sein.

Es ist halt für die Lautsprecher Hersteller schwierig, den Spagat zwischem dem technischem Optimum und durch Hörproben verkaufbaren Lautsprechern zu finden. Vor allem, wenn diese Hörproben mit den gängigen, trocken aufgenommenen, Pop und Jazz Musikstücken erfolgen.

Für meinen "Geschmack" produzieren zum Beispiel Nuberts schon zuviel an "Pseudo"-Räumlichkeit...

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 22:29
von Brette
teite hat geschrieben: Klingt eher nach Wiedergabefehler bei der KS Digtal C55 als bei den Standard Abhören von Adam und Genelec. :mrgreen: KS Digital soll ja die Studiomarke von Backes & Müller sein.
Ich kann es nicht beurteilen.
Standard heiß aber nicht automatisch gut und richtig.
Die Yamaha HS50/80 stehen auch in jedem 2.ten Studio, um zu überprüfen, wie die Aufahme über eine mittelmässige Anlage klingt. Das ist kein Witz.

Zumal die KSD auch in Studios stark vertreten sind.


Gruß Brette

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 22:50
von Lipix
Brette hat geschrieben: Die Yamaha HS50/80 stehen auch in jedem 2.ten Studio, um zu überprüfen, wie die Aufahme über eine mittelmässige Anlage klingt.
Linearbevorzugers lustiger Verkäufer nutzt dafür eine nuVero 14 :mrgreen:

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 22:57
von teite
Lipix hat geschrieben:
Brette hat geschrieben: Die Yamaha HS50/80 stehen auch in jedem 2.ten Studio, um zu überprüfen, wie die Aufahme über eine mittelmässige Anlage klingt.
Linearbevorzugers lustiger Verkäufer nutzt dafür eine nuVero 14 :mrgreen:
:lol:

Preislich dürfte die NV14 dann für den Kollegen aber eher low-end sein oder? 8)

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 23:23
von MichaelG
teite hat geschrieben:Für meinen "Geschmack" produzieren zum Beispiel Nuberts schon zuviel an "Pseudo"-Räumlichkeit...
Nun, zumindest die NV11 hat für meine Begriffe eher zuwenig Räumlichkeit. Wenn der LS eine Schwäche hat, dann diese. Natürlich auf hohem Niveau.
Grüsse, Michael

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 23:24
von Rank
backes69 hat geschrieben:
Rank,
und das projezierst du jetzt allen Ernstes auf die Tannoy?

Ein Lautsprecher der aufgrund des Koax in Richtung Punktschallquelle,
was wohl eher dem nicht existierenden Ideal folgt als die separat angeordneten Hoch-Mitteltöner....

Vllt einfach mal die rosarote Brille absetzen und nicht gegen alles tönen wo nicht Nubert draufsteht....
Nein, ich projeziere das jetzt nicht speziell auf die Tannoy, sondern wollte lediglich nochmal klar machen, dass mehr Räumlichkeit meistens kein positives Qualitätsmerkmal darstellt, sondern oftmals sogar genau das Gegenteil.

Was den Koax betrifft, vergessen die meisten Leute neben den Vorteilen auch die Nachteile aufzuzählen.
Es ist halt nunmal so, dass hier zwei Treiber in einem Chassis verbaut werden - dass sich diese auch gegenseitig beeinflussen, wird nur zu gerne unter den Tisch fallen gelassen.

Wenn ein Koax-Chassis die "eierlegende Wollmilchsau" darstellen würde, welches grundsätzlich alles besser macht, dann würde Hr. Nubert sicherlich auch Koax-Treiber in Betracht ziehen (in den Tiefen des Forums hatte er sich auch schon einmal dazu geäußert).


Gruß
Rank

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Mi 27. Feb 2013, 23:49
von backes69
Rank hat geschrieben:Nein, ich projeziere das jetzt nicht speziell auf die Tannoy, sondern wollte lediglich nochmal klar machen, dass mehr Räumlichkeit meistens kein positives Qualitätsmerkmal darstellt, sondern oftmals sogar genau das Gegenteil.
Hast du hierzu ne Statistik oder schreibst du einfach wie es dir am besten in den Kram passt?
Unglaublich welche Schlüsse du aus so etwas ziehst...oder wohl ziehen willst.
Rank hat geschrieben:Wenn ein Koax-Chassis die "eierlegende Wollmilchsau" darstellen würde, welches grundsätzlich alles besser macht, dann würde Hr. Nubert sicherlich auch Koax-Treiber in Betracht ziehen
Deshalb in meinem Post das "nicht existierende Ideal" :wink:
Sicher macht ein Koax nicht alles besser, oder ein Breitbänder, oder....
Aber du drehst hier die Vorteile von Konstruktionen zu deren Nachteil heran, eben wie es dir gefällt.

Bei höheren Pegeln hat der Koax sicher das nachsehen...ein kleiner 4 Zoll Breitbänder sicher auch.... dafür eben andere Vorteile.
Dies dann auch noch vernünftig umzusetzen ist natürlich ein weiterer Schritt.

Grundsätzlich N. über alles zu heben ist recht kurzsichtig...

VG

(P.S.: Welche Messgeräte, welche Daten zeigen die Räumlichkeit?)

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 00:13
von Rank
backes69 hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:Nein, ich projeziere das jetzt nicht speziell auf die Tannoy, sondern wollte lediglich nochmal klar machen, dass mehr Räumlichkeit meistens kein positives Qualitätsmerkmal darstellt, sondern oftmals sogar genau das Gegenteil.
Hast du hierzu ne Statistik oder schreibst du einfach wie es dir am besten in den Kram passt?
Unglaublich welche Schlüsse du aus so etwas ziehst...oder wohl ziehen willst.
Meine bisherigen Erfahrungen decken sich halt zu 100% mit der Meinung die Herr Nubert zum Thema Räumlichkeit geäußert hat - Was daran sooo unglaublich sein soll, kann ich leider nicht nachvollziehen.

Wenn ein Lautsprecher mit mehr Räumlichkeit dafür nicht so präzise klingt, dann darf ich daraus sehr wohl meine eigenen Schlüsse ziehen.

Wenn Dir die Tannoy klanglich gefällt, dann will ich Dir diese Lautsprecher bestimmt nicht ausreden - darfst gerne kaufen was dir gefällt.


Gruß
Rank

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 00:15
von horch!
Rank hat geschrieben: Nein, ich projeziere das jetzt nicht speziell auf die Tannoy, sondern wollte lediglich nochmal klar machen, dass mehr Räumlichkeit meistens kein positives Qualitätsmerkmal darstellt, sondern oftmals sogar genau das Gegenteil.
Womit wir wieder bei der Frage sind, was "Räumlichkeit" eigentlich genau ist. Ich denke, ich weiß, was du meinst, und gebe dir recht. Aber ich vermute, jeder hat bei "Räumlichkeit" so seine eigene Vorstellung - und man redet dann konsequent und systematisch aneinander vorbei. Naja, vermeiden lässt sich's eh nicht...

Re: NuVeros und ihre Mitbewerber - Ein Vergleich

Verfasst: Do 28. Feb 2013, 00:16
von Brette
backes69 hat geschrieben:
Grundsätzlich N. über alles zu heben ist recht kurzsichtig...
......und wieder einmal dies Behauptung hier, aber eigentlich tut das doch keiner hier.
Das wird HIER immer nur sehr schnell behauptet.

Klar gibt es zig. verschiedene Konstruktionen von Chassis, Hochtöner, Frequenzweichen und wer weiß was alles.
Alles mit verschieden Vor- und Nachteilen.
Da gilt es, aus technischer und wirtschaftlicher Sicht, den besten Kompromiss bei der Konstruktion zu finden.
Ich denke schon das die NSF auch andere Konstruktionen in Betracht zieht und diese auch überprüft.
Wären diese aus technischer Sicht besser, wirtschaftlich tragbar und mit der Nubertschen Philosophie konform, würden diese auch zum Einsatz kommen.
Ich gehe zumindest davon aus. :D

---

Ich habe mir vor kurzem auch ein paar kleine Boxen mit Breitbänder (RS 100-4) gebaut.
Es ist schon sehr beeindruckend was aus den Kleinen rauskommt.
Auch die Bühne ist toll.
Allerdings gibt es hier auch Nachteile (Auflösung, Bündelung) welche einem klassischem 2-Weger mit hundsgewöhnlicher HT-Kalotte nahezu fremd sind oder diese Nachteile mit anderen Konstruktionen zumindest besser zu umgehen sind.
Der Aufwand muss immer auch im wirtschaftlichem Verhältnis stehen.
Das ist nicht nur gut für den Boxenbauer, sondern auch gut für den Kunden.

Gruß Brette