Seite 18 von 93

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 10:24
von joe.i.m
BenQ hat geschrieben:....

Spannend wird es aber definitiv werden :mrgreen:
Genau das denke ich auch.
KilledByDeath hat geschrieben:...
Wenn Du die Rechnung umdrehst, das heisst, wenn Du bei den Veros den Preis nimmst und dann die Nextel-Beschichtung und Lackierung "Made in Germany" rausrechnest, wie sieht dann das P/L- Verhältnis der beiden Serien aus?
Ich denke, unbestritten wird sein, dass die Vero-Chassis immer noch besser sein werden, als die der nuPros.
Dank für die Antwort. Genau darum ging es mir mit der Frage, andere Meinungen dazu zu hören.

Gruß joe

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 10:25
von krummesohr
caine2011 hat geschrieben:meine a100 im wohnzimmer rauschen bei heimkino pegel im avr und "63" in der nupro nicht? was meinst du?
Also meine 200er haben auf AUX auf höherem Pegel bei Ruhe schon statisches Rauschen. Wobei ich nicht ausschließen kann, dass es mit besser geschirmtem Kabel / Gerät nicht noch etwas besser wird. Wenn's nicht richtig ruhig ist, denke ich immer "gleich kommt der Mörder-Knacks und fetzt mir die Ohren blutig". :D

Woran und womit hast Du sie angeschlossen?
ich wöllte auch nicht zurück in die passive welt, bin rundum zufrieden
Wenn Du zufrieden bist, gibt's ja auch keinen Grund dafür.

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 10:54
von caine2011
BenQ hat geschrieben:
Warum nicht, was genau ist der Vorteil von Deiner jetzigen Lösung?
die variabilität, wenn ich will kann ich an jede box einen raspberry pi oder was auch immer anschließen und damit eine simple lösung zur wiedergabe realisieren

ich habe bspw. einen raspberry via spdif und einen cdplayer via coax zu dem avr am aux angehängt, wenn ich einfach nur fix ne cd hören will, entfällt das anmachen des avr...zudem hängt mein dba am subout der a100, voller komfort keine unnötigen geräte

man könnte sagen, dass ich eine seperate stereokette im system habe
krummesohr hat geschrieben: Also meine 200er haben auf AUX auf höherem Pegel bei Ruhe schon statisches Rauschen. Wobei ich nicht ausschließen kann, dass es mit besser geschirmtem Kabel / Gerät nicht noch etwas besser wird. Wenn's nicht richtig ruhig ist, denke ich immer "gleich kommt der Mörder-Knacks und fetzt mir die Ohren blutig". :D
würde mir haargenauso gehen, das mag ich gar nicht
krummesohr hat geschrieben: Woran und womit hast Du sie angeschlossen?
am yamaha avr aus der sig mit nucable 8

hab das gerade getestet, ab nem pegel von 72 habe ich so ein phänomen auch, aber das ist dann nur im leerlauf hörbar, wenn man bis auf unter einem meter an der box ist

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 11:05
von BenQ
caine2011 hat geschrieben:
BenQ hat geschrieben:
Warum nicht, was genau ist der Vorteil von Deiner jetzigen Lösung?
die variabilität, wenn ich will kann ich an jede box einen raspberry pi oder was auch immer anschließen und damit eine simple lösung zur wiedergabe realisieren

ich habe bspw. einen raspberry via spdif und einen cdplayer via coax zu dem avr am aux angehängt, wenn ich einfach nur fix ne cd hören will, entfällt das anmachen des avr...zudem hängt mein dba am subout der a100, voller komfort keine unnötigen geräte

man könnte sagen, dass ich eine seperate stereokette im system habe
Ah okay, dann sind es eher technische Aspekte und nicht unbedingt klangliche.

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 11:09
von krummesohr
Danke für die Rückmeldung.

Bei mir stehen sie auf dem Schreibtisch - also unter 1 m Abstand. Getestet hatte ich nen einfachstes Cinchkabel zum CD-Player einerseits, und das mitgelieferte Mini-Klinke zum iPhone. Auch ne Form von "Kabelklang". :mrgreen:

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 11:14
von FReak950
jonasboehl hat geschrieben:Wow, das war wirklich eine gelungene Überraschung! :D

Mir gefallen die aber leider optisch nicht wirklich. Hatte gehofft, dass aktive Standboxen dann ohne Display in der Front kommen. Wäre ja auch wie bei manchem Subwoofer bestimmt mit einem Display in der Fernbedienung bedienbar gewesen...

Die große Bodenplatte ist optisch auch nicht so der Hit, auch wenn die scheinbar aufgrund der Vorschriften nötig ist.

Auch die Eingänge so weit oben zu positionieren finde ich nicht wirklich gelungen. Bei mir kann man z.B. seitlich auf die Lautsprecher schauen. Da wären, gerade bei Aktiven wo ja viele auch nicht gerade schöne Kabel dran gehen, eine Positionierung möglichst weit unten deutlich schöner!

Ich hatte mir immer von der Optik her die nuLine 284 als aktive Box gewünscht.

Das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau, klanglich werden die bestimmt unfassbar gut sein.
Aber gerade bei großen Standboxen ist das Design entscheidend wenn sie im Wohnzimmer stehen sollen...

Wie sind denn eigentlich die Maße der beiden Modelle ohne die Standfüße?

Grüße Jonas

PS: Wird die verbesserte FB auch mit den alten Modellen funktionieren?

Geht mir genauso. Kommen optisch leider nicht an meine 14er ran. Die Form ginge noch, also wäre akzeptabel aber mit der nicht durchgehenden Stoffblende bin ich spätestens raus. Das sichtbare Display finde ich fürs Wohnzimmer auch nicht ganz optimal, hätte ich mir ebenso anders gewünscht. Und mir sind sie zu klein :mrgreen:
Bei einem Vergleichstest wäre ich aber dabei :D

Gibt es irgendwo schon Bilder der neuen Fernbedienung?
Und was sind das für Regularien bzgl. der Bodenplatte?

Danke.


EDIT: Wie müsste denn die Raumanregung der 700er verglichen mit der 140er sein? Die 140 hat ja oben extra noch ein Basschassis...

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 11:29
von pr
Einmal in der Bedienungsanleitung nachsehen, da kann man die FB sehen, wenn auch nur in Schwarz-Weiß

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 12:16
von Nufreak
Wenn ich für mich mal das Ergebnis dieser Diskussion zusammenfasse, dann muß ich annehmen, daß bei der NuPro-Serie- im Verhältnis zur NuVero- relativ einfache Chassis und eine relativ einfache Bauweise angewandt werden.

Trotzdem wird durch die Aktivtechnik ein herausragendes Ergebnis erzielt, das der NuVero Serie zumindest annähernd gleichkommt.

Wenn das so stimmt, dann gehört der Aktivtechnik die Zukunft!

Einen wirtschaftlich vernünftigen Raum für Passivboxen sehe ich dann nur noch im alleruntersten und allerobersten Preissegment.

Ich teile die Befürchtung von Genussmensch, daß die NuVero-Serie -vielleicht mit Ausnahme der NV 140- möglicherweise nicht weit genug über den neuen NuPros angesiedelt ist und so Marktanteile an die NuPros verlieren wird. Wenn selbst ich als alter NuVero-Fan schon in´s Grübeln komme...

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 12:33
von Rank
Ich konnte den Stereoplay Test leider noch nicht persönlich lesen, aber Gerüchten zufolge hat die nuPro A-700 satte 61 Klangpunkte abgeräumt und reiht sich in der Bestenliste zwischen Aktivlautsprecher mit Paarpreis um 8000 Euro ein.

Hätte ich noch keine Lautsprecher und Endstufe hier stehen, würde ich vermutlich schon mal ein Paar an der Hotline reservieren lassen.
Da ich im Moment aber noch ganz gut versorgt bin, kann ich mir jedoch noch etwas Zeit lassen.

Gruss Rank

Re: nuPro A-500 & A-700: der offizielle Thread

Verfasst: Do 8. Okt 2015, 12:39
von pr
Die "einfachen" Chassis erzielen ja schon in den anderen Serien super Ergebnisse und auch die Bauweise ist ja nicht anders als bei einer nuVero. Holz eben, nur optisch schöner verpackt, denn das Auge hört ja schließlich auch mit :wink: Richtig interessant würde eine aktive nuVero werden, die dann mit ihren Chassis,Verarbeitung und Optik sicherlich nochmals in einer anderen Liga spielen dürfte :)