Seite 18 von 26
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 07:30
von BenQ
Ich denke es wird mehr in Richtung DSP gehen, bzw. hoffe ich es. Ob das nun eine neue Vorstufe ist oder für den kleineren Geldbeutel so etwas wie ein Antimode, man wird es sehen.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 08:52
von horch!
BenQ hat geschrieben:Ich denke es wird mehr in Richtung DSP gehen, bzw. hoffe ich es. Ob das nun eine neue Vorstufe ist oder für den kleineren Geldbeutel so etwas wie ein Antimode, man wird es sehen.
Ob "so etwas wie ein Antimode" "für den kleineren Geldbeutel" realistisch ist? Für Nubert würde das ja, wenn ich mich nicht sehr täusche, ein ganz neues Tätigkeitsfeld bedeuten: die Algorithmen für die automatische Einmessung entwickeln. Klingt für mich nach viel Aufwand. Dazu kommt, dass man meines Wissens von Nubert noch nichts gehört hat, dass man solche Lösungen überhaupt für sinnvoll hält.
Selbst DSPeaker geht ja in die andere Richtung. Man könnte denken, die haben die Entwicklungsarbeit hinter sich und könnten irgendwann auch Geräte für den kleineren Geldbeutel anbieten. Statt dessen gehen sie mit dem X4 in den finanziellen High-End-Bereich...
Ich persönlich fände so etwas wie ein Low End-Antimode extrem sinnvoll. Es würde all jenen Stereohörern helfen, die eingeschränkte Stell- und Optimierungsmöglichkeiten haben und sich nicht mit "manuellem" DSP herumschlagen wollen.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 14:39
von Kardamon
Roon ab 1.3 hat ja eine DSP Funktion integriert.
Ich kann mir vorstellen, dass diese künftig Aufgaben der Raumeinmessung oder Modenreduktion übernehmen könnte.
Auch eine Klangwaage wäre möglich. Bei Kooperation mit den jeweiligen Herstellern sogar abgestimmt auf Lautsprechermodelle.
Ist aber Zukunftsmusik....
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 14:49
von Viktor Novyy
Der DSP in Roon ist mächtig, vor allem weil da die Server Software in der Regel auf einem leistungsstarken Rechner (Intel NUC z.B.) läuft. Da dieser jedoch nur läuft, wenn man streamt, bin ich auf den nuControl ausgewichen. Bei Roon kann man viel mehr Filter setzen oder gar die Convolution Engine nutzen. Da stinkt jeder miniDSP dagegen ab. Mit reichen jedoch die 7 (8) Filter des nuControl und die geniale Loudness-Funktion möchte ich auch nicht missen. Wie immer hat alles seine Vor-und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Ich vermisse das ATM nicht.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 19:35
von StereOnkel
Viktor Novyy hat geschrieben:Mit reichen jedoch die 7 (8) Filter des nuControl und die geniale Loudness-Funktion möchte ich auch nicht missen. Ich vermisse das ATM nicht.
Hallo, wenn ich ein nuControl hätte würde ich auch kein ATM vermissen.
Sagt ja auch keiner nuBox vermisse ich nicht.... hab ja die nuVero Serie im Wohnzimmer
Aber der Aufruf hier im Forum nach wenigstens 1 ATM Modell, universell einsetzbar, für etwa den gleichen Preis. Der ist da
Technisch kein großer Akt, ist ja alles vorhanden !!
Ein kleines Universal ATM würde uns ATM- Liebhabern doch schon reichen lieber Herr Nubert.
Gruß vom traurigen StereOnkel

Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Do 21. Sep 2017, 21:08
von Lars_S.
Viktor Novyy hat geschrieben:... Da stinkt jeder miniDSP dagegen ab.
Sensationelle pauschal Aussage! Begründung?
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 10:24
von Bruno
hier mal wieder ein "Dafür" fürs ATM Modul, (110) ist vom letzten Eintrag im Nubert "Gästebuch"
Zitat:
.....Der Fachberater meinte, ich sollte das erst mal versuchen und könnte im Nachgang ja noch ein ATM dazukaufen. Nach vielen Versuchen und geringer Unzufriedenheit bei einigen Klangspektren, welche mit Sicherheit auch der einen oder anderen schlechten CD geschuldet ist, habe ich mich nun dazu entschlossen, das passende ATM dazuzukaufen. Das war die beste Entscheidung. Nun erlebe ich ein Klangerlebnis, welches seinesgleichen sucht. Die Bassanhebung ist grandios und der Mitten-/Hochtonbereich ist so gut abgestimmt, dass die gesamte Präsenz viel klarer ist.
Zitatende...

Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 12:06
von Viktor Novyy
@StereOnkel
Es geht ja hier um Meinungsbildung, also muss ich auch meine Meinung kundtun. Ich verstehe, dass das ATM viele Fans hat, aber es bleibt dabei, dass ich es aus verschiedenen Gründen (nicht nur der nuControl) nicht vermisse. Bei den ganzen Contras kann es doch auch mal ein Pro geben.
Die Idee eines Universal ATM in Form eines günstigen Vorverstärkers, am besten fernbedienbar finde ich sehr gut.
@Lars_S.
Hier gibts Lesestoff:
https://kb.roonlabs.com/DSP_Engine
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 12:57
von AndyRTR
Ich bin froh, dass ich meinen AVR habe auftrennen lassen und meine NW10 mit ABl nach unten erweitert habe. Der -3dB-Punkt verschiebt sich bei der noch von 52Hz auf 27Hz. Das ist ne Hausnummer. Die Klangwaage für Mitten/Höhen steht auf neutral. Ich regel da derzeit eher punktuell und nicht linear im EQ des AVR nach.
Wenn aktuelle aktive und passive LS nicht mehr von einer Tiefgangerweiterung profitieren und kaum mehr auftrennbare Geräte am Markt sind, ist für mich die Entscheidung der Einstellung der ATMs nachvollziehbar. Ob es jetzt Sinn macht, nur für einen Bass-Buckel und einen Mitten/Hochtonregler für sehr wenige aufgetrennte Geräte ein Universal-Modul anzubieten, ich weiß nicht... Lohnt m.E. eher nicht.
Ich wünsche mir eher 2 andere Geräte deutlich unterhalb der NuControl - eine Mehrkanal-AV-Vorstufe für NuPros und einen "kleinen" Stereo Class-D Amp. Die beide bitte mit ABL/ATM Profilen der bisherigen Lautsprecher und Möglichkeit der Entzerrung durch Einschleifen eines DSPs oder integrierten DSP. Am besten in einem optionalen Service-Inklusive Paket mit einer Vor-Ort-Einmessung durch einen kooperierenden Akustik-Partner. Da wär ich dabei.
Re: Der Abschied von den Aktiven Tuning Modulen
Verfasst: Fr 22. Sep 2017, 14:08
von Lars_S.
Viktor Novyy hat geschrieben:@StereOnkel
Es geht ja hier um Meinungsbildung, also muss ich auch meine Meinung kundtun. Ich verstehe, dass das ATM viele Fans hat, aber es bleibt dabei, dass ich es aus verschiedenen Gründen (nicht nur der nuControl) nicht vermisse. Bei den ganzen Contras kann es doch auch mal ein Pro geben.
Die Idee eines Universal ATM in Form eines günstigen Vorverstärkers, am besten fernbedienbar finde ich sehr gut.
@Lars_S.
Hier gibts Lesestoff:
https://kb.roonlabs.com/DSP_Engine
Ich kenne die Engine, das beantwortet trotzdem meine Frage nicht. Also erkläre es mir bitte doch mal.