Kikl hat geschrieben:Energie = Integral Strom(t) * Spannung(t) über die Zeit
so weit bin ich d'accord P=U*I
Aber das mit den Kupferbergwerken musst du mir nochmal erklären
P(t) = U(t) * I(t)
E = Int P(t)dt = Int U(t)I(t) dt
Wenn Du den Spaß bei einer NuLine 120 machen willst, brauchst Du 10 kg Kupfer pro Box zusätzlich für die Spulen (wenn es ausreicht), wenn Du das ATM 120 nachbilden willst.
Der Verstärker sollte dann weiterhin 1 Ohm-stabil sein und sich auch an 0,5 Ohm in manchen
Bereichen nicht so sehr stören.
Übungsaufgabe (Theorie):
Schalte
* R = 22 Ohm
* C = 10,0 uF
* L = 1,013 H
in Reihe und lege 230 Volt an. Berechne die Spannung an den drei Bauelementen und den fließenden Strom.
Übungsaufgabe (Praxis):
Baue die Schaltung unter Berücksichtigung der aus der Theorie gewonnen Daten auf und lege
230 Volt an. Achte auf genügende Spannungsfestigkeit von C und genügende Stromfestigkeit
von L. Dimensioniere L so, daß L einen Gleichstromwiderstand von R hat.