Seite 19 von 45

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 23:07
von Frank Klemm

Code: Alles auswählen

---C---+---
       I
       L
       I
-------+----
C = 1000 uF
L = 10 mH

Dahinter mal ein Tieftonchassis mit BR-System setzen mit
fs = 30 Hz
fb = 50 Hz
Qms = 5
Qes = 0,25

Spiel mal mit diesen Parametern als Startwerte rum. Ich habe hier dafür kein Programm und müßte erst wieder nachdenken und programmieren.

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 23:15
von Frank Klemm
Kikl hat geschrieben:
Energie = Integral Strom(t) * Spannung(t) über die Zeit
so weit bin ich d'accord P=U*I

Aber das mit den Kupferbergwerken musst du mir nochmal erklären
P(t) = U(t) * I(t)


E = Int P(t)dt = Int U(t)I(t) dt

Wenn Du den Spaß bei einer NuLine 120 machen willst, brauchst Du 10 kg Kupfer pro Box zusätzlich für die Spulen (wenn es ausreicht), wenn Du das ATM 120 nachbilden willst.
Der Verstärker sollte dann weiterhin 1 Ohm-stabil sein und sich auch an 0,5 Ohm in manchen
Bereichen nicht so sehr stören.

Übungsaufgabe (Theorie):

Schalte
* R = 22 Ohm
* C = 10,0 uF
* L = 1,013 H
in Reihe und lege 230 Volt an. Berechne die Spannung an den drei Bauelementen und den fließenden Strom.

Übungsaufgabe (Praxis):

Baue die Schaltung unter Berücksichtigung der aus der Theorie gewonnen Daten auf und lege
230 Volt an. Achte auf genügende Spannungsfestigkeit von C und genügende Stromfestigkeit
von L. Dimensioniere L so, daß L einen Gleichstromwiderstand von R hat.

Verfasst: Sa 7. Jan 2006, 23:30
von Kikl
Mit der SChaltung kriegst du's auf jeden Fall nicht hin:

Uout/Uin=iwL/(iwL+1/iwc)

Daraus folgt

!Uout/Uin!=!iwL/(iwL+1/iwc)!<1 egal für welche Frequenz w;

L= Induktivität; C= Kapazität; i^2=-1 Uout= Ausgangsspannung Uin= sinusförmige Eingangsspannung mit Frequenz w

Die Ausrufungszeichen sollen Betragszeichen darstellen. Aber Du kannst es gerne mit RLC-Filtern weiterprobieren. :)

Gruß

Kikl

Verfasst: So 8. Jan 2006, 01:00
von Kikl
Ein ATM-Modul könnte man als Endstufensadist auch als Passivfilter vor dem Tieftöner bauen.
Riesige Ls und Cs sowie extrem niedrige Impedanzen im Anhebungsbereich sprechen aber dagegen.
Na ja, so langsam komme ich dahinter, was Herr Nubert damit gemeint haben könnte.

An Stelle ein ATM-Modul zu verwenden, könnte man eine Endstufe nehmen, die soviel Leistung hat, dass die von der Box stark gedämpften niedrigen Frequenzbereiche derart verstärkt werden, dass sie für Heimanwendungen ausreichend laut werden. Leider verstärkt die Endstufe alle anderen Frequenzen genausostark, so dass die niedrigen Frequenzen von höheren übertönt würden. Die Linearisierung des Frequenzgangs der Box erfolgte dann über ein passive Frequenzweiche, die die höheren Frequenzen des Verstärkers so stark dämpft, dass die Box schließlich einen linearen Frequenzgang aufweist. Im Betrieb könnte man vielleicht sogar mit der Box das Zimmer heitzen, so viel Energie muss sie absorbieren (nur ein Spaß)

Verfasst: So 8. Jan 2006, 20:53
von Kikl
So ich habe nicht zu Ende gerechnet, sorry:

|Ua/Ue|=wL/(wL-1/wc).

Wenn w^2=1/LC befindet sich der Schwingkreis in Resonanz, so dass die Ausgangsspannung gegenüber der Eingangsspannung verstärkt ist. Der Energieerhaltungssatz wird nicht verletzt, weil I und U gegenphasig schwingen, so dass P=(U*I) nicht zunimmt.

Wenn man einen Widerstand noch berücksichtigt, der notwendigerweise enthalten ist, erhält man:

|Ua/Ue|=wl/[R^2-(wL-1/wc)^2]^1/2

Im Resonanzfall w=w^2=1/LC erhält man somit

Ua/Ue=wl/R

Wenn man R geeignet wählt, dann ist Ua>Ue.

Re: Angekuendigte Nubert Neuigkeiten

Verfasst: Di 17. Jan 2006, 17:33
von quaxer
R.Spiegler hat geschrieben:Wenn die Muster diesmal perfekt ausfallen, die fertig aufgebauten Teile auch technisch perfekt sind und einer Serien-Auftragsvergabe nichts im Wege steht, kann man eventuell weitere Infos und erste Bilder "rauslassen". Ob das aber vor Weihnachten noch möglich ist....?
Sehr geehrter Herr Spiegler,

Weihnachten ging sich ja offensichtlich nicht aus. Ist der Tag schon absehbar an dem weitere Infos und erste Bilder "rausgelassen" werden koennen?

Es gab ja allerlei Spekulationen, worum es sich bei der "huebschen" Ueberaschung handeln koennte. Von nu`s Letter wissen wir, dass sowohl nuFlat als auch DBA fuer 2006 angedacht sind, dass es sich aber bei der schon lange angekuendigten Neuigkeit um etwas anderes handeln muss.

Wann gibt es die (Er/Auf)loesung? :wink:

In geduldiger Erwartung
quaxer

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 09:04
von mr.black
Auch von meiner Seite ist die Neugier grenzenlos :lol:

Grüsse Mr. Black 8)

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 10:02
von Huebi
Ich reihe mich hiermit auch in die Menge der Neugierigen ein ;-)

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 10:06
von mcBrandy
Huebi hat geschrieben:Ich reihe mich hiermit auch in die Menge der Neugierigen ein ;-)
Hi

Mann seit ihr ungeduldig. Auch die NSF macht Weihnachtsferien. Wartet doch mal den Februar ab.

Gruss
Christian

Verfasst: Mi 18. Jan 2006, 10:08
von mr.black
Februar :!: Noch so lange - schlimm :roll:

Grüsse Mr. Black 8)