
Wenn man schon automatische mit manueller Methodik vergleicht, sollte man zunächst klarstellen, dass die manuelle Methode unmittelbar von den Fähigkeiten des Ausführenden abhängt. Damit dürften die meisten bereits "raus" sein und ob das Ergebnis bei den fähigen Anwendern, dann besser ist, wage ich trotzdem zu bezweifeln.
Was ist mit Phasen, Impuls, Laufzeit..? Dirac kann und macht das.
Jeder PEQ/IIR Filter bewirkt einen Phasendreher (minimalphasig).
Ein FIR Filter nicht (linearphasig), es sei den man möchte das. Dann kann auch ein FIR minimalphasig ausgeführt werden.
Deswegen sollte man PEQs oberhalb von 300Hz nicht einsetzen. Da sind FIR Filter einfach geeigneter, von wegen linearphasig, konstante Gruppenlaufzeiten über alle Frequenzen, Filterzahl... etc.
FIR Filter bieten eine deutlich genauere Anpassung der Amplitude. Mehr Filter, höhere Auflösung bei der Anpassung.
Der Hinweis zur manuellen REW-Methodik ist natürlich erlaubt, aber der Vergleich PEQ/Dirac hinkt in meinen Augen. Es ändert einfach nichts daran das IIR Filter (REW/PEQs) deutlich eingeschränkt sind im Vergleich zu FIR Filterung (bspw. Dirac). Das sind Äpfel und Birnen. Daran ändert auch ein manuelles Eingreifen nichts.
Da FIR Filter in den tieffrequenten Bereichen übrigens Probleme mit der Auflösung haben, kombiniert bspw. Dirac IIR und FIR... Rechenpower und so... Apfelbirnen...
