Re: MP3 Wahrheit oder Lüge?
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 13:01
Wie meinen ? Kommt nicht oft vor...
Ich hab's mehr mit Bukowski, sorry...
Stefan
Ich hab's mehr mit Bukowski, sorry...
Stefan
Boxen, Tontechnik und Klangphilosophie
https://nubert-forum.de/nuforum/
stefanb versteht seine kommentare aber selber...und andere wohl auchnicolas_graeter hat geschrieben:ich wollte einfach auch mal einen rätselhaften Kommentar in den Raum stellen![]()
Klar ist es für den nach Fortschritt strebenden Menschen unverständlich, wenn an veralteter oder schlechterer Technik festgehalten wird, anstatt sich einfach dem aktuellen Stand der Technik zu bedienen.nicolas_graeter hat geschrieben:.... Andere Theorien sind aus technischer Sicht erst mal paradox.
...
Gruß
Nicolas
Ich danke Dir, höre mir das auch alles mal an, aber HiRes vs mp3 ist aktuell nicht mein Thema und war auch nicht Ausgangsthema hier.Prince666 hat geschrieben: Da Du immer wieder betonst, dass Dir keiner Beispiele geliefert hätte, zitiere ich meinen Beitrag aus dem Thread noch mal.
Kannst Du sogar kostenlos herunter laden. Mein Rat wäre den Test mit HiRes vs. mp3 durchzuführen. Denn der Vergleich war für mich deutlich nachvollziehbar, klar und deutlich.
(...)
verstehen kann man Nietzsche aber durchaus, insbesondere den zitierten Satz. Bei vielen anderen seiner Aphorismen (und sonstigen Texte) wird es zugegebenermaßen schwieriger. Ich kann das genannte Werk übrigens jedem empfehlen, der gerne mal über den üblichen Tellerrand hinausschauen will...caine2011 hat geschrieben:stefanb versteht seine kommentare aber selber...und andere wohl auch![]()
glaube ich auch. Und zwar selbst auf die "Gefahr" hin, dass in einem Blindtest kein eindeutiges Ergebnis zustande kommen würde. So wird es doch in vielen anderen Bereichen auch gemacht (?)...Rank hat geschrieben:Die eingefleischten Fans fortschrittlicher Technik juckt das alles aber ohnehin nicht, denn die werden eh aktuelle "State of the Art" Technik verwenden
Übrigens auch der Grund, warum so manche LP besser klingt als ihr CD-Pendant.StefanB hat geschrieben:Der Grund, warum z.B. SACD in Stereo anders klingt als CD, ist schlicht ein anderes Mastering. Groenemeyer war da so ein Beispiel.
....für mich unverständlich...Bravado hat geschrieben: Übrigens auch der Grund, warum so manche LP besser klingt als ihr CD-Pendant.
Eigentlich unglaublich, dass man sich seitens der Plattenfirma die Mühe macht, eine neue Platte für die Vinyl-Ausgabe speziell zu mastern und dann die schlechtere totkomprimierte Version auf CD veröffentlicht ...
Der Tellerrand ist ein gutes Stichwort.nicolas_graeter hat geschrieben: Simpel: Die technisch plausible Grundannahme müsste eigentlich sein, dass höhere Auflösung und höhere Systemdynamik prinzipiell auch höhere Klangqualität ermöglicht (erweiterte Bandbreite ist sicherlich irrelevant). Genau das war ja auch vor der Digitalisierung der Audiowelt immer das Ziel. Andere Theorien sind aus technischer Sicht erst mal paradox.
sorry, aber das ist für mich nicht plausibel. Ob es notwendig (hörbar) ist oder nicht ist die eine Frage, aber warum sollte es schaden ?StefanB hat geschrieben:Weil die Wahrnehmung mit viel weniger als " endlos fein " nicht nur zufrieden, sondern sogar überfordert ist.
Bandbreite war bezogen auf die Steigerung von CD zu High Res. Mehr als 20 kHz braucht auf einer Aufnahme nicht drauf zu sein. Wenn das Übertragungssystem mehr kann, schadet es zumindest nicht. Inwieweit es nutzt, sei dahingestellt. Es würde auch niemand auf die Idee kommen, mit einem Messgerät, dessen Grenze bei 100 kHz liegt ein 100 kHz- Signal zu messen. Hier wird eher das 10 fache empfohlen. Im Audiobereich aber durchaus ein strittiger Punkt, Naim oder Phonosophie begrenzen die Bandbreite ihrer Geräte absichtlich.....StefanB hat geschrieben:Bandbreite : Beim Übergang von Vinyl zu CD ( DER Übergang an sich ) ist das Thema deiner Meinung nach irrelevant ?
Der kommunikative und gesellschaftliche Tellerrand!StefanB hat geschrieben:Das mit dem Tellerrand kommt halt immer von den richtigen....