Seite 19 von 21

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 22:17
von Merlin
hallo torsten,

hat sich durch den rotel der klang wirklich viel verändert (verbessert), oder reden wir hier über nuancen?
wie sollte man diese Kästchen benennen
ganz einfach: pro-box

gruß merlin

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 22:21
von Amperlite
Hochpegel-(zu)-Kleinsignal-Konverter :D

Verfasst: Sa 4. Dez 2004, 22:47
von Koala
Als das was es ist: "Power Attenuator" oder eingedeutscht "Leistungsdämpfer" ;)

greetings, Keita

Verfasst: So 5. Dez 2004, 10:45
von Torsten_Adam
Merlin hat geschrieben:hallo torsten,

hat sich durch den rotel der klang wirklich viel verändert (verbessert), oder reden wir hier über nuacen?
wie sollte man diese Kästchen benennen
ganz einfach: pro-box

gruß merlin
Das ist schwierig!
Ich habe gestern folgendes verändert:
->Pro-Box
->6mm² Kabel auf ca. 3mm² reduziert
->Rotel-Endstufe

Welche dieser Veränderungen zu welchem Ergebniss geführt haben, ist jetzt nicht für mich erkennbar.
In Summe (ich hatte eine in letzter Zeit eine Tiefbass-Zunahme) ist der gesamte Bassbereich ist etwas höher gerutscht, dass heist, diese Aufdickung (verwaschenes Brummen?) im Bassbereich ist etwas zurück gegangen (schlanker geworden) und dafür ist der gesamte Bassbereich vom Klang her knackiger (fester?) geworden.
Die Mitten scheinen etwas heraus getreten sein und die Höhen um einiges klarer zu klingen (also etwas heller, dass ist verkehrt, nicht etwas, es ist schon auffällig).

Da ich (ICH WEISS ES WIRD HIER NICHT GERN GEHÖRT UND FÜHRT IMMER ZU STREIT), vor einigen Monaten durch Laminatverlegung im Wohnzimmer mit schrillen Höhen zukämpfen hatte und ich die Erfährung gemacht habe, dass dickes Kabel die Höhen dämpft und etwas die Bässe erhöht, habe ich durch Anschluss von 6mm² Kabel eine hohe Dämpfung hin bekommen. Dadurch wurde der Mitten und Höhenbereich stark zurück genommen, sogar einbisschen viel.

Wenn ich am Montag vernünftige Kabelschuhe bekomme, wird erstmal die Reduzierung des Kabel wegfallen und die LS-Kabel können erstmals vernünftig angeschlossen werden. Erst dann möchte ich den Klang beurteilen.
Wobei auch zu beachten ist, der Onkyo ist nicht aufgetrennt, hier könnte eine Auftrennung auch noch eine Klangveränderung bedeuten.

Verfasst: So 5. Dez 2004, 10:51
von Torsten_Adam
Achso, den Rotel habe ich wirklich nur zum Testen gekauft!!
Das heisst, wenn er mir nicht gefällt, dann geht er wieder weg und ich werde mir andere anhören.
Wenn die ganze Endstufen-Geschichte nichts bringt, dann ist mein Onkyo AV-Receiver noch heile und nicht nachträglich aufgetrennt.

Wobei man aber jetzt schon sagen kann, dass die Endstufe den Klang verändert.

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 09:41
von Torsten_Adam
Moin
Kann mir jemand sagen, wieviel Leistung die Rotel-Endstufe an 4 Ohm hat???

Verfasst: Mo 6. Dez 2004, 14:16
von Fly
Hallo Torsten,

die Rotel-Kombi RC-1070 / RB-1070 ist mal in Stereoplay 5/2001 getestet worden.

Ergebnis der Leistungsmessung:

2 x 146 W sinus an 8 Ohm
2 x 238 W sinus an 4 Ohm
auch noch an 2 Ohm laststabil mit max 2 x 380 W an 2 Ohm.

GreetZ,

Fly 8)

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 16:09
von Torsten_Adam
Merlin hat geschrieben:hallo torsten,

hat sich durch den rotel der klang wirklich viel verändert (verbessert), oder reden wir hier über nuancen?
wie sollte man diese Kästchen benennen
ganz einfach: pro-box

gruß merlin
So nach einer Woche hören, kann ich es einfach ausdrücken, der Klang mit der Rotel Endstufe ist echt herrlich.
Es ist im gesamten Klangbild etwas heller geworden, aber nicht unangenehm.
Der Bassbereich ist sehr straff geworden, jetzt merkt man erst, wie schwammig teilweise der Tiefbassbereich war.
Einige lästige Resonanzen sind dadurch verschwunden.
Mich würde dann interessieren, wie sich dann die nächst größere Endstufe von Rotel anhört.

Eure Schaltung ist absolut rauschfrei!!!!! Echt toll!!!!!

Nochmal vielen Dank an euch Experten!!!!!!

Verfasst: Do 16. Dez 2004, 20:19
von K.Reisach
Hallo,

Da bin ich ja froh, dass meine kleine idee dir zum besseren Klang verholfen hat!

Ich hab übrigens die Version mit dem 33K-Ohm und dem 2.2K-Ohm Widerstand, ohne Anti Brumm
Widerstand und es brummt bei gescheiter Aufstellung garnicht mehr! (auch bei ausgeschaltetem AV-
Receiver!)

Insgesamt bin ich mit der Lösung top zufrieden! Nur ich hab ein Problem! Ich kanns nicht nutzen, ohne dass mir
die Ohren wegfliegen :cry: :wink: !

Gruß, Kevin

Verfasst: Fr 17. Dez 2004, 07:19
von BlueDanube
K.Reisach hat geschrieben:Ich hab übrigens die Version mit dem 33K-Ohm und dem 2.2K-Ohm Widerstand.....Ich kanns nicht nutzen, ohne das mir die Ohren wegfliegen :cry: :wink: !
Warum tauscht Du nicht den 2,2k gegen einen 1k Widerstand und/oder den 33k gegen einen 100k?