Seite 20 von 136

Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 01:01
von Malcolm
die ATM-Funktion fest in der Weiche

Geht nicht ;)

Die Auftrennung muss VOR der Verstärkung statt finden, anders wird ein ATM nicht funktionieren.

Dazu wäre eine 301 mit ATM alles Andere als Bassstark- da bräuchten viele Nutzer dann schon wieder einen Sub dazu. Und DANN ists wirklich wieder eine unpraktische Lösung...

Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 13:51
von Kikl
Ich frage mich ehrlich, wozu die Aktivboxen wirklich vorgesehen sind.

1. PC-Lautsprecher. Dazu braucht man nur einen analogen Eingang. Kopfhörer-Anschluss hat jede Soundkarte, Lautstärke, Klangwaage geht alles am PC. USB-Anschluss? Wozu? Wer sich die NuPro leisten kann, der leistet sich auch locker eine angemessene Soundkarte. Gute Soundkarten werden einem doch heutzutage hinterhergeschmissen.

2. Professioneller Monitor: Da wird eigentlich nur ein XLR/Klinken-Anschluss erwartet. Ansonsten sind die hochpreisigen Aktivmonitore sehr puristisch, kein Gedöns.

3. Bestandteil der Heimkino- oder Stereo-Anlage: Benötigt wird ausschließlich ein Cinch-Eingang, Basta!

4. Ersatz der heimischen Verstärker/Passiv-LS-Kombi. Also muss ein Vorverstärker integriert sein. Standard sind heute: mehrere HDMI, Toslink, S/P-Dif, Cinch-Eingang, ..., Quellenwahl, Lautstärke, Klangwaage, .... Audio-Formate: CD-, DVD-Format, MP3, AAC, WMA, ...., 5.1-Ausgänge, Lipsync, Auto-Room-EQ, Microphon-Eingang, .... Gut, über einige Dinge kann man streiten, ob sie notwendig sind. Aber eines geht gar nicht (Autobaaaahhhn):) Stereo/Surround-Anlage ohne Fernbedienung.

Deshalb meine ich, dass es am besten wäre, wenn es zwei NuPro-Varianten gäbe:

1. NuPro-Nackig mit XLR/Klinken- + Cinch-Anschluss. Für Anwendunge 1, 2 und 3 vollkommen ausreichend und einen Tick preiswerter.

2. NuPro-Fett mit dem ganzen Gedöns für Leute, die damit allein Ihre Stereo-Anlage aufbauen wollen. Die NuPro-Nackig ist dann der Slave für den NuPro-Fett-Master.

Gruß

Kikl

Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 14:25
von Silvester
Kikl hat geschrieben:[...]Klangwaage geht alles am PC.[...]
Theoretisch oder hast Du da einen bestimmten Tipp? Jetzt sag nicht, man kann einen 30-Band-EQ so einstellen - das wäre zumindest unkomfortabler als ein Griff an den Klangwaagenregler. :wink:

Ansonsten ist Deine Argumentation schon gar nicht so abwegig, finde ich. Wenn man aber mit NuPro Nackig "nur" 100 Euro spart, würde ich wahrscheinlich doch lieber die Ausstattung gerne mitnehmen.

Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 16:24
von schuppy
Klar sind das viele Features auf einmal. Für mich sind sie aber perfekt. Musik im Garten? LS + Ipod, fertig. Musik bei der Garagenparty? LS + Notebook, fertig. Im Büro: PC dran, Fernseher dran, CD-Player dran. Alles geht. Kein Verstärker mehr nötig.

Ich finde die Ausstattung schon sehr sexy. Und wenn man die Zielgruppe bedenkt: Perfekt. Gedacht sind die nämlich für Freaks. Nicht unbedingt für den Puristen, der den Ringkerntrafo nicht mindestens einmal mit im Bett hatte. Sondern für Spielkinder.

Ich finde sie jetzt schon geil.

Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 16:36
von Kikl
Silvester hat geschrieben:
Kikl hat geschrieben:[...]Klangwaage geht alles am PC.[...]
Theoretisch oder hast Du da einen bestimmten Tipp? Jetzt sag nicht, man kann einen 30-Band-EQ so einstellen - das wäre zumindest unkomfortabler als ein Griff an den Klangwaagenregler. :wink:

Ansonsten ist Deine Argumentation schon gar nicht so abwegig, finde ich. Wenn man aber mit NuPro Nackig "nur" 100 Euro spart, würde ich wahrscheinlich doch lieber die Ausstattung gerne mitnehmen.
Servus Silvester,

also einen Tip habe ich jetzt nicht :? Aber irgendein Freak in den unendlichen Weiten des Internets wird Dir sicherlich so etwas für die NuPro-Addicts programmieren können.

So bleibt es jedem selbst überlassen, ob er die 100 € drauflegt oder nicht. Der Freak bekäme sein Spielzeug, aber halt für einen mehr oder weniger kleinen Bonus, 100€ halte ich für realistisch, Aber das ist Spekulation.

Gruß

Kikl

Verfasst: Fr 9. Nov 2007, 19:39
von weaker
@Malcolm:
Ja klar, es geht nicht direkt in die Weiche, was ich meinte und zu salopp formuliert habe war, dass es einfach fest in der Box mit eingebaut ist und kein Extrakästchen ist.

@Silvester:
Wenn es PC-Lautsprecher sein sollen, so wie ich das gedacht habe, dann kann man sich das gewünschte EQ-Verhalten am PC nachbauen. So perfekt wie die Klangwaage wird es zwar nicht, aber man dürfte schon recht nahe hinkommen.

Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 00:04
von SiMMenS
Aktive Lautsprecher sind zum Beispiel auch beim DJing standard!!! Und auch für Hobby-Musikproduzenten am PC, die ein wenig wert auf Qualität legen ist es sicher auch sehr interessant.
Klar, sie sind wahrscheinlich nicht so robust gebaut, um sie zum Beispiel für mobile DJs zu gebrauchen, aber als Fixinstallation in (nobleren) Bars oder sogar Clubs könnte ich sie mir durchaus vorstellen!
Also ich glaube um Absatz muss man sich bei aktiven LS nie Sorgen machen, auch sind die Leute meist bereit mehr Geld auszugeben, da sie sich ja den Verstärker sparen ...

Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 00:30
von Malcolm
Also ich glaube um Absatz muss man sich bei aktiven LS nie Sorgen machen, auch sind die Leute meist bereit mehr Geld auszugeben, da sie sich ja den Verstärker sparen ...
Ich glaube dass der Markt für aktive Lautsprecher um ein vielfaches kleiner ist als der für passive.

Und wenn die Leute bereit sind mehr Geld auszugeben weil sie ja den Verstärker "sparen" (tun sie eigentlich nicht, der ist ja in den Boxen) bringt das keine Vorteile. Schließlich kosten aktiv-LS in der Produktion ja auch deutlich mehr...

Dennoch finde ich den Schritt hin zu aktiven Monitoren sehr gut- denn wenn man tatsächlich in ein paar Tonstudios kommt mit seinen Monitoren ist das doch die beste Werbung.

Mal hoffen dass die NuProŽs gut ankommen und den Bekanntheitsgrad der Firma Nubert wieder eine Scheibchen erhöhen können :wink:. Und den guten Ruf sowieso.

Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 09:06
von Decius
Kikl hat geschrieben:Ich frage mich ehrlich, wozu die Aktivboxen wirklich vorgesehen sind.

1. PC-Lautsprecher. Dazu braucht man nur einen analogen Eingang. Kopfhörer-Anschluss hat jede Soundkarte, Lautstärke, Klangwaage geht alles am PC. USB-Anschluss? Wozu? Wer sich die NuPro leisten kann, der leistet sich auch locker eine angemessene Soundkarte. Gute Soundkarten werden einem doch heutzutage hinterhergeschmissen.
Aber nicht jeder PC hat eine Soundkarte. Notebooks zB sind nicht immer damit ausgestattet und eine externe ist relativ teuer bzw. ein Ding mehr das man dazwischenschließen muss. Nebenbei ermöglicht gerade der USB-Anschluss mit eigener Soundkarte einiges an Flexibilität in Bezug Trennung zwischen Musik/Sound und Kommunkation (Spiele zB, auch wenn das kaum die Zielgruppe ist ;)). Außerdem ist eine USB-Soundkarte 100 % von störenden Einflüssen der PC-Innereien geschützt, was Knarzen, Krachen, Rauschen etc. vermeidet, wovon Onboardchips und auch interne Karten leider nicht immer frei sind.

Im Optionsmenü der Soundkarte rumkriechen, um mehr Bass oder die Höhen um/einzustellen ist auch nicht immer sehr bequem, vor allem beim grauenvollen Oberflächendesign mancher Soundkartenhersteller. Da dreh ich lieber schön altmodisch an einem Drehknopf rum, was auch mit ein Grund ist, warum bei mir auf dem Schreibtisch mein Receiver steht (sind halt Druckknöpfe in meinem Fall :D).

Und wenn die Leute bereit sind mehr Geld auszugeben weil sie ja den Verstärker "sparen" (tun sie eigentlich nicht, der ist ja in den Boxen) bringt das keine Vorteile. Schließlich kosten aktiv-LS in der Produktion ja auch deutlich mehr...
Was man sich vor allem spart ist Platz. Siehe mein Receiverbeispiel von oben. Bequem, aber das Ding nimmt halt doch einiges an Platz ein. Außerdem ist die Verstärkerstufe eines Aktivlautsprechers natürlich auf den Lautsprecher abgestimmt (ABL-Fähigkeiten eingebaut).
Keine Ahnung wie es in Profistudios aussieht, aber ich denke nicht, dass da jeder den Vorverstärker/Endstufe am Tisch stehen haben möchte - wird schon seinen Grund haben, warum dort vor allem Aktivmonitore im Einsatz sind.

Verfasst: Sa 10. Nov 2007, 09:34
von Klempnerfan
Hi!
Malcolm hat geschrieben:Ich glaube dass der Markt für aktive Lautsprecher um ein vielfaches kleiner ist als der für passive.
Wohl wahr!

Ehrlich gesagt, finde ich die zu investierende Summe für NuProŽs gar nicht so hoch.

@Decius
Prima Beitrag!

Nordische Grüße